Hohe Energiepreise: Ludwigsburger Einrichtungen helfen Menschen in Not
Stadtverwaltung gründet Fonds zur Förderung gemeinnütziger Organisationen
Um Menschen bei den hohen Energiepreisen zur Seite zu stehen, legt die Stadt Ludwigsburg einen Nothilfefonds auf. Sie wird dabei unterstützt von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und der Bürgerstiftung Ludwigsburg. „Damit wollen wir gemeinnützige Organisationen und Vereine fördern“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. „Diese wiederum helfen Menschen in Not auf direktem Weg weiter.“
Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung hat sich Anfang Dezember einstimmig zu diesem Schritt entschlossen, um Menschen in der Zeit sprunghaft gestiegener Energiepreise zu helfen. Es ist ein Gremium aus Mitgliedern des Gemeinderats sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft. Den Vorsitz hat OB Knecht (siehe Info).
Für das Startkapital des Energie-Nothilfefonds sorgen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim. „Mir ist es wichtig, dass wir als Stadtwerke unserem sozialen Auftrag in dieser Krise nachkommen. Der Fonds ist zudem nachhaltig angelegt, denn die Preissteigerungen werden uns sicher bis ins Jahr 2024 begleiten“, betont Christian Schneider, Geschäftsführer der SWLB.
Der Bürgerstiftung ist es möglich, einen Spendenantrag bei der Aktion „Helferherz“ der Ludwigsburger Kreiszeitung (LKZ) zu stellen. „Unsere Aktion Helferherz feiert 2023 ihr 50-jähriges Bestehen. Helferherz ist es ein zentrales Anliegen, Menschen im Landkreis Ludwigsburg, die vor existenziellen Nöten stehen, schnell und unbürokratisch zu helfen“, ergänzt LKZ-Chefredakteurin Ulrike Trampus. Wichtig ist allen Beteiligten, so viele Akteurinnen und Akteure wie möglich in der Zivilgesellschaft fördern zu können.
Auch Privatpersonen können den Fonds unterstützen. Das Spendenkonto der Bürgerstiftung lautet: Kreissparkasse Ludwigsburg, Kontonummer 17 732, BLZ 604 500 50, IBAN: DE36 6045 0050 0000 0177 32, BIC CODE: SOLADES1LBG. Kontoinhaber ist die Bürgerstiftung Ludwigsburg. Der Verwendungszweck heißt „Spende Energie-Nothilfe“. Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden. Hiermit werden soziale Einrichtungen unterstützt.
Wer Förderung durch den Fonds beantragen möchte oder zur Unterstützung des Fonds Fragen hat, wendet sich an: Stadt Ludwigsburg, Büro Oberbürgermeister, Hannes Eisele, Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg, Telefon 07141 910-2238, E-Mail: H.Eisele@ludwigsburg.de.
Die Stadt Ludwigsburg freut sich sehr, dass Privatpersonen in einer akuten Notlage sehr bald bei Diakonie und Caritas Hilfe bekommen werden. Die kirchlichen Verbände werden ebenfalls einen Nothilfe-Fonds einrichten, um gerade diesen Personenkreis zu unterstützen. Hierfür sind Kirchensteuermittel bereitgestellt. Voraussichtlich in Januar 2023 beginnen Diakonie und Caritas mit ihrer landkreisweiten Aktion und werden vorher die Öffentlichkeit informieren, erklärten die beiden Geschäftsführer von Diakonie und Caritas, Martin Strecker und Hendrik Rook.
Info: Die Bürgerstiftung Ludwigsburg ist eine gemeinnützige Einrichtung, geschaffen von und für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ludwigsburg. Sie unterstützt gemeinnützige Vorhaben, die im Interesse der Stadt und ihrer Menschen liegen. Über die Vergabe der Gelder entscheidet der Stiftungsrat. Diesem gehören sechs Mitglieder des Gemeinderates und sechs vom Gemeinderat vorgeschlagene Bürgerinnen und Bürger sowie der Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg als Vorsitzender an. Aus dem Gemeinderat sitzen folgende Mitglieder im Stiftungsrat: Elfriede Steinwand-Hebenstreit, Gabriele Seyfang, Hermann Dengel, Dr. Daniel O‘ Sullivan, Johann Heer, Jürgen Müller. Mitglieder aus der Bürgerschaft sind Anita Klett-Heuchert, Ingeborg Choeb, Andreas Rothacker, Ulrich Hebenstreit, Nora Jordan-Weinberg und Konrad Ott.