Grundschulen
Anton-Bruckner-Schule
Seit 2007 ist die Anton-Bruckner-Schule Ganztagsschule. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird sie als gebundene Ganztagsschule geführt. Das Konzept wurde mit der Diakonischen Bezirksstelle Ludwigsburg entwickelt und umgesetzt. Seit dem Schuljahr 2014/15 engagiert sich die Stadt Ludwigsburg als Betreuungspartner an der Schule.
In der gebundenen Ganztagsschule ist jeder Klasse eine feste Betreuungsperson zugeordnet, die ab 12.00 Uhr anwesend ist. Die Klasse nimmt dann gemeinsam ein Mittagessen ein. Anschließend gibt es differenzierte Bewegungsangebote, Möglichkeiten zum Ausruhen ober zur Erledigung der Übungsaufgaben bis 13.30 Uhr beziehungsweise 14.00 Uhr.
Die Anton-Bruckner-Schule versteht sich als:
Lebensschule
In einer Gemeinschaft ist miteinander leben nicht immer einfach. Es wird daher Wert gelegt darauf, dass die Kinder lernen, miteinander zu arbeiten, miteinander zu spielen, und, wenn sie streiten, sich wieder zu vertragen.
Sprachschule
Miteinander leben heißt auch miteinander reden. Sprache ist Voraussetzung für die Entwicklung anderer Kompetenzen. Sie ist Grundlage und Mittel zur Aneignung von Wissen und zum Erlernen sozialer Fähigkeiten. An der Schule gibt es vielfältige Sprachförderangebote, wie zum Beispiel Vorbereitungsklassen, Sprachförderunterricht, Sprachwerkstatt, eine Schülerbücherei mit Lesezimmer, Leseprojekte und Lesepatenschaften.
Bewegte Schule
Bewegung eröffnet den Kindern den Zugang zur Welt. Sie ist elementares Prinzip jeglichen Lernens und trägt zum Wohlbefinden bei. Seit 2001 ist die Anton-Bruckner-Schule eine Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt. Im Laufe des Jahres können die Kinder zum Beispiel bei zahlreichen sportlichen Ereignissen ihre körperlichen Fähigkeiten erfahren und weiterentwickeln.
August-Lämmle-Schule Oßweil
Die August-Lämmle-Schule ist eine Schule mit Tradition, in der vielfach schon die Eltern und Großeltern der Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Schulprogramm
- Förderung des selbstständigen Lernens durch vielfältige Unterrichtsangebote
- umfassendes Betreuungsangebot
- konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Bereicherung des schulischen Lernens durch Projekte und außerschulische Aktivitäten
- Förderung musischer Elemente bei den Jahreskreisfeiern
- Sport und Bewegung mit besonderem Stellenwert
- intensive Zusammenarbeit mit den Oßweiler Kindergärten
Eichendorffschule Grünbühl
Mitten im Grünen, umgeben vom bewegungsaktiven Schulhof mit großen, alten Bäumen und angrenzenden Sportanlagen, lädt das Gelände der Eichendorffschule zum Spielen und Bewegen ein. Großzügige und helle Klassenzimmer tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer, sich auch im Schulhaus wohlfühlen.
Das Ganztagesprofil sowie das Sport- und Musikprofil bieten den Kindern umfangreiche Möglichkeiten, im Laufe der Grundschulzeit vielfältige Erfahrungen im sportlichen, musischen und kulturellen Bereich zu sammeln. Mindestens ebenso wichtig für die Zukunft in der Gesellschaft ist soziales Lernen. Hierbei erfahren Kinder und Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer in der Eichendorffschule die qualifizierte Unterstützung der Schulsozialarbeit. Im Ganztagesangebot unterstützen und bereichern zudem über 20 weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen das Angebot der Eichendorffschule.
Friedensschule
Mitten in der Weststadt, mitten im Grünen: Das ist die Friedensschule in Ludwigsburg.
Im aktuellen Schuljahr 2017/2018 besuchen 151 Schüler und Schülerinnen in acht Klassen die Schule. Sie werden von 11 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Klassengrößen liegen in diesem Schuljahr zwischen 16 und 22 Kindern. In der Klasse 4a werden 5 Kinder der August-Hermann-Werner-Schule (Schule für Körperbehinderte, Markgröningen) inklusiv beschult.
Aktion gesundes Pausenbrot
In regelmäßigen Abstand findet in der Friedensschule die Aktion "gesundes Pausenbrot" statt. Schüler und Schülerinnen können gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein leckeres Pausenbrot kaufen.
Jugendbegleitprogramm
Tennis, aber auch Spanisch lernen, Basteln oder Tanzen: Das Jugendbegleiterprogramm an der Friedensschule ist auch in diesem Schuljahr wieder mit attraktiven Angeboten gefüllt. Das komplette Programm finden Sie auf der Homepage der Schule. Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung.
MusikImpulse
MusikImpuls heißt das Bildungsangebot, das in Kooperation mit der Jugendmusikschule angeboten wird. Die Kinder der Klassen 1 und 2 haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen.
Sprachförderung
Für Kinder aller Klassenstufen mit Migrationshintergrund, die Sprachförderbedarf haben, wird eine zusätzliche Förderung angeboten. Drei ausgebildete Sprachhelferinnen betreuen in fünf Gruppen die Kinder mit Sprachförderbedarf.
Bewegungsprogramm Pfiffix
In Kooperation mit der Krankenkasse MH-Plus wird an der Friedensschule für die 1. und 2. Klassen das Pfiffix-Programm fortgeführt. Damit sollen die Kinder weitere gezielte Möglichkeiten zur Bewegung erhalten.
Friedrich-von-Keller Schule Neckarweihingen
"Gemeinsam lernen, Zukunft schaffen" - das beschreibt das Leitbild der Friedrich-von-Keller-Schule.
Gemeinsam lernen wird dabei als "Beziehung lernen" interpretiert. Es bildet die Grundlage für alles weitere Lernen, eine erfolgreiche Teilhabe am Unterricht und damit die Vorbereitung auf ein Miteinander in einer zukünftigen Gesellschaft.
Die Friedrich-von-Keller-Schule versteht sich als Ort vielfältiger sozialer Lernerfahrungen. Voraussetzung ist der respektvolle und offene Umgang miteinander. Es werden Konzepte zur Förderung und zur Erlangung methodischer, sozialer und kommunikativer Kompetenzen erarbeitet und angewandt.
Maßnahmen und Projekte
- Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsarbeit in Kooperation mit (außer-)schulischen Partnern, u.a. mit der Stadtteilbücherei LEON
- Schulsozialarbeit in Trägerschaft des Fördervereins der Friedrich-von-Keller-Schule
- Jugendbegleitprogramm mit vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Sport, Theater, Sprache und Musik
Grundschule Hoheneck
An der Schule werden die Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen, für erfolgreiches gemeinsames Lernen und Arbeiten durch fachliche Kompetenz. Die individuelle Förderung und Stärkung der Schüler durch differenzierte Unterrichts- und Arbeitsformen bildet dafür die Basis.Dazu gehören eine faire und transparente Leistungsbeurteilung für Schüler und Eltern, sowie eine ganzheitliche, alle Sinne ansprechende Erziehung. Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen und sie werden durch passende Unterrichtsformen gefordert und gefördert, zum Beispiel durch Sprachhilfe bei Lese-Rechtschreibschwäche. Der Schule ist es besonders wichtig, dass die Schüler vielfältige Methoden erlernen, um die für sie passende Lerntechnik anwenden zu können.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, dass alle am Schulleben Beteiligten an einem Strang ziehen. Daher tauschen sich Lehrkräfte, Schulkindbetreuungs- und Sprachförderkräfte, Jugendbegleiter und Eltern (Erziehungspartner, AG-Leiter) regelmäßig aus. Der Schulleitung ist die Leitung der Schule unter Mitwirkung und Einbeziehung aller Mitarbeiter und der Elternschaft wichtig.
Ebenso wird an der Hohenecker Grundschule auf einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander sowie auf gegenseitige Wertschätzung Wert gelegt. Die Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen, für den man sich engagiert und mit dem man sich identifiziert.
Eine rege Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen wie örtlichen Vereinen, Beratungseinrichtungen, Kirchen, kulturellen, sozialen und anderen Bildungseinrichtungen wird gepflegt.
Grundschule Pflugfelden
Die Grundschule liegt am Westrand des Stadtteils Pflugfelden, am westlichen Ende der Stadt Ludwigsburg. Derzeit besuchen etwa 180 Schülerinnen und Schüler die Schule, die momentan in allen Klassenstufen zweizügig ist.
Der Schulhof teilt sich in einen oberen Bereich mit Pausenhalle und Außentoiletten und einen unteren Bereich mit Kletterspinne, Balancier- und Turngeräten und Tischtennisplatten. ln direkter Nähe des Schulgebäudes befindet sich eine großzügige Sporthalle, die Bürgerhalle und Sportplätze, die uns während dem Vormittag zur Verfügung stehen.
Das zweistöckige Schulgebäude beherbergt im Untergeschoss die Klassenzimmer der 1. und 2. Klassen, den großen Musik- und Präsentationsraum, das Elternbesprechungszimmer, Materialräume sowie das Büro der Schulkindbetreuung.
Die 3. und 4. Klassen haben ihre Klassenzimmer im Obergeschoss. Hier finden sie auch das Sekretariat und Rektorat, das Lehrerzimmer und 3 Kernzeiträume. Die Klassenaufteilung auf UG und OG ermöglicht jahrgangsgemischte Projekte über das ganze Stockwerk auszutragen.
Hirschbergschule Eglosheim
Lembergschule Poppenweiler
Die Lembergschule existiert seit 1975 als reine Grundschule. Sie wird zwei- und dreizügig geführt und hat zur Zeit (September 2017) 218 Schüler in den Klassenstufen 1 bis 4.
In unseren elf Klassen unterrichten elf Klassenlehrerinnen, unterstützt von Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Der Schule angegliedert sind eine Turnhalle, ein Schwimmbad und Sportanlagen.
Hausaufgabenbetreuung
Für alle Schüler gibt es eine nachmittägliche kostenlose Hausaufgabenbetreuung. Sie findet Mo-Do von 14.10 bis 15.40 Uhr statt.
Osterholzschule Bildungszentrum West
Die Osterholzschule ist in den Klassenstufen 1, 2 und 3 eine dreizügige und in Klassenstufe 4 eine zweizügige Grundschule mit rund 230 Schülerinnen und Schülern im Westen Ludwigsburgs. Zusätzlich werden Vorbereitungskurse (VKL) für Kinder ohne Deutschkenntnisse durchgeführt.
Im Augenblick unterrichten 18 Lehrkräfte an unserer Schule, hinzu kommen zwei kirchliche Lehrkräfte, das Team der Sprachförderung, 15 Jugendbegleiter, die Schulsozialarbeit, eine FSJ-lerin und das Team der Schulkindbetreuung.
Als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt liegt uns eine breit angelegte Bewegungsförderung und ein bewegter Unterricht am Herzen. Daneben fördern wir als Partnerschule des Sports auch sportlich talentierte Kinder v.a. in den Bereichen Ballsport und Leichtathletik.
Oststadtschule
Die Oststadtschule ist eine vierzügige Grundschule mit 24 Lehrerinnen und rund 360 Kindern. Neben dem Angebot der Schulkindbetreuung gibt es zahlreiche weitere Angebote:
- Musikimpulse in Kl. 1 und 2
- Klassenmusizieren in Kl. 4
- Schwimmunterricht in Kl. 4
- Radfahrausbildung in Kl. 4
- Sprachförderung
- Jugendbegleiter-AGs (Sport, Musik, Tanz, Hausaufgabenbetreuung)
- Schulsozialarbeit
- Förderverein
Pestalozzischule
Schlößlesfeldschule
Die Ganztagsschule bietet vielfältige Möglichkeiten der Tagesgestaltung. Unterricht und offene Lernformen wechseln sich mit Erholung, Bewegung und Freizeit ab. Dieser kindgerechte Rhythmus wirkt Überlastungen entgegen. Der Unterricht an der Schlößlesfeldschule ist geprägt von vielfältigen Lehr- und Lernangeboten sowie Phasen des individuellen Lernens.
Durch die sozialen Kontakte auch außerhalb der Lernsituation im Klassenunterricht bestehen weitere Möglichkeiten zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen. Darüber hinaus werden positive Effekte beim Lernverhalten und in der Lerneinstellung erreicht.
Die pädagogischen Angebote während der Mittagszeit haben nicht nur die persönliche und soziale Entwicklung des einzelnen Kindes im Auge, sondern tragen insgesamt zu einem lernförderlichen Klima an der Schule bei. Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit zum Rennen, Klettern, Chillen und Toben. Anschließend treffen sie sich in ihrer Gruppe zu angeleiteten Ruheangeboten. Hier sollen und können die Kinder lernen, welche Möglichkeiten es gibt, um „abzuschalten“ und sich zu sammeln. Entspannungstechniken, Vorlesen, Malen und viel Fantasie haben hier ihren Platz.
Schubartschule Eglosheim
Die Schubartschule ist eine Grundschule im Stadtteil Eglosheim. Neben der Kernzeitbetreuung sowie Kooperationen mit der Musikschule und mit einem Handballverein, bieten wir unseren Kindern im Rahmen des Jugendbegleiterprogrammes vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung und zu unterrichtsbegleitenden Themen an.
Weiterhin erfahren die Schülerinnen und Schüler gezielte Förderung und Unterstützung in unserer Sprachförderung und der Hausaufgabenhilfe.
Im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Erziehungsansatzes steht die Vermittlung von Möglichkeiten einer gesunden Ernährung. So bieten wir neben der Teilnahme am Schulobstprogramm des Landes Baden-Württemberg auch monatlich ein „Gesundes Frühstück“ allen Kindern der Schule an, das von den Erst- bis zu den Viertklässlern mit Unterstützung der Eltern vorbereitet und durchgeführt wird.