Netzwerk Vereinbarkeit im Blick - Lebensphasenorientierung für Unternehmen

Veranstaltungen
Gesellschaftlicher Wertewandel und sich verändernde Erwerbstätigkeit
Das Thema einer lebensphasenorientierten und nachhaltigen Personalpolitik wird daher immer wichtiger für Unternehmen. Auch der allgemeine Fachkräftemangel ist Zugpferd für eine stärkere Orientierung vieler Unternehmen an familienfreundlicher Personalpolitik. Schließlich bedeutet Familienfreundlichkeit auch eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber, eine besser Unternehmensbindung und höhere Arbeitsmotivation.
Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit ihrer Erwerbsarbeit mit ihren familiären oder pflegerischen Aufgaben. Zunehmend legen aber auch Menschen ohne Kinder oder zu pflegende Angehörige verstärkt Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Dieser gesellschaftliche Wertewandel verändert auch die Vorstellungen und Ansprüche an den Arbeitsplatz und damit an die Arbeitgeber.
Themenfelder des Netzwerks
Das Netzwerk bietet Unternehmen eine Plattform zur Information, zum gegenseitigen Austausch und zu vielfältigen Veranstaltungen. Die Möglichkeiten zur Bedarfsanalyse, zum Coaching und zur Beratung hinsichtlich individueller Lösungsstrategien ermöglichen auch kleinen und mittleren Unternehmen die Umsetzung einer familienbewussten Personalplanung.
Da Familienfreundlichkeit einer systematischen Herangehensweise im Unternehmen sowie gegebenenfalls auf Ebenen der Infrastruktur und Betreuungsangebote bedarf, widmet sich das Netzwerk auch der Förderung wichtiger Rahmenbedingungen. Entsprechend der Firmeninteressen und Bedarfe werden zu den Veranstaltungen daher auch Fachreferenten, Multiplikatoren oder Fachstellen als Gäste eingeladen werden.
Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf die Themenfelder.
Bei vielen Unternehmen steht verstärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Fokus. Hierfür müssen neue Arbeitsmodelle entwickelt und umgesetzt werden, die an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst sind. Die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Lebensarbeitszeitkonten sind hierfür die bekanntesten Maßnahmen.
Eine ausgewogene Work-Life-Balance und ein sicherer Arbeitsplatz sind steigende Werte unter deutschen Young Professionals. Möglichkeiten einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind nicht nur für Frauen, sondern auch für junge Männer verstärkt Argumente bei der Arbeitsplatzwahl. Somit gewinnt das Thema einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels, in den Unternehmen an Bedeutung.
Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld sowie flache Hierarchien und Teamwork werden künftig über die Attraktivität eines Unternehmens maßgeblich mitentscheiden.
In einer sich wandelnden Arbeitswelt verändern sich nicht nur die Anforderungen von Unternehmen an ihre Mitarbeitenden, sondern auch die von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an die Unternehmen. Dabei steht der Wunsch vieler nach verschiedenen Arbeitszeitmodellen auf allen Hierarchieebenen im Mittelpunkt. Diese machen Unternehmen für die Fachkräfte attraktiv und erlauben es den Fachkräften, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Wie der Einstieg nach der Familienphase umgesetzt wird, ist nicht nur für Wiedereinsteigerinnen, sondern auch für Sie als ArbeitgeberInnen ein maßgeblicher Faktor, der zu einer effektiven Fachkräfteentwicklung beiträgt. Wirkung zeigen dabei spezielle Aktivierungs-,
Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Wir unterstützen und informieren Sie bei der Entwicklung verschiedene Programme.
Sie interessieren sich für eine betriebliche Kinderbetreuung in Ihrem Unternehmen? Das Netzwerk stellt gern den Kontakt zu den zuständigen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern her, die Sie bei der Planung beraten und unterstützend begleiten.
Finden sich mehrere standortnahe Unternehmen, die an einer kooperativen Lösung für betriebliche Kinderbetreuung interessiert sind, führt das Netzwerk diese gern zusammen. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an das Netzwerk.
Aufgrund von Umfrageergebnissen erhalten unsere Netzwerkmitglieder ab sofort exklusiv und kostenfrei folgende Serviceleistung: Eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist zur städtischen Kinderferienbetreuung in Ludwigsburg verschickt das Netzwerk eine Erinnerungsmail, die Unternehmen an ihre Mitarbeiter weiterreichen können. Die städtische Kinderferienbetreuung in Ludwigsburg kann nicht nur von Familien genutzt werden, die in Ludwigsburg wohnhaft sind oder deren Kinder in Ludwigsburg zur Schule gehen, sondern auch von Familien, bei denen ein Elternteil in Ludwigsburg sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist. Auf Anfrage erhalten Sie als PDF die allgemeinen Vertragsbedingungen der städtischen Kinderferienbetreuung.
Das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement wird immer bedeutender. Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lebensqualität fördern nachweislich die Gesundheit und erhöhen die Motivation nachhaltig. Somit werden die Produktivität, die Dienstleistungsqualität sowie die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens gesteigert.
Der demographische Wandel trifft Unternehmen nicht nur durch die Verrentung der Arbeitnehmer, sondern betrifft verstärkt auch aktive Mitarbeiter, bei denen die Rente noch in weiter Ferne liegt. Das Pflegen von Angehörigen neben der Erwerbstätigkeit her erfordert eine besondere Unterstützung seitens der Arbeitgeber, um den vollen Leistungsumfang des Arbeitnehmers zu erhalten.
Wie können wir Ihnen behilflich sein? Haben Sie Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit?
Wie ist unser Netzwerk aufgebaut und wie gestaltet sich die Arbeitsweise?
Welche Veranstaltungen und Termine sind zukünftig geplant?
Sie möchten Mitglied werden und wollen mehr Informationen dazu?
Kommen Sie gerne auf uns zu!
Alexandra Schilke
Tel.: 07141 910-3367
netz.vereinbarkeit@ludwigsburg.de