In Ludwigsburg leben Menschen aus fast 150 Nationen. Partizipation, Integration und bürgerschaftliches Engagment sind wichtige Themen der Stadtgesellschaft, der Verwaltung und der Kommunalpolitik. Der Integrationsrat setzt sich aus sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohnern zusammen und berät die Verwaltung und die Kommunalpolitik in integrationsrelevanten Themen wie Bildung, Gesundheit, Integrationsarbeit, Interkulturelle Öffnung, Schaffung neuer Angebote, Senioren, Wirtschaft und Arbeitsmarkt und Wohnen.
Aktuelles:
Integrationsrat der Stadt Ludwigsburg spricht sich gegen Rassismus und Diskriminierung aus
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil Kindergarten und Schule bedeutsame, gemeinsame Ort sind, in denen wir uns begegnen, wertschätzen lernen, neue Wurzeln entwickeln können und den Weg in eine Gemeinschaft finden, zu der wir uns zugehörig fühlen, denn die Entwicklung unserer Kindern liegt uns allen am Herzen, egal woher wir kommen! "
Kontakt: E-Mail: safedeschrem-irat.lb@web.de
Zeynep Özbay (Stellvertretung)
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil mir die Chancengleichheit in der Bildung wichtig ist und sehr am Herzen liegt."
"Die Mitarbeít im Integationsrat ist mir wichtig weil, wer sich für Verbesserung, Erneuerung und das Wohlergehen anderer einsetzt, seine Erfahrungen teilt, Zeit investiert und für andere ein offenes Ohr hat, bekommt meist etwas zurück: Eine wunderschöne, lebenswürdige, friedvoll miteinader lebende Gesellschaft."
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil für mich Vielfalt ein Gewinn ist und meine Lebensqualität enorm steigert. Ich möchte dazu beitragen, dass alle Menschen der Stadt dieses Glück erleben dürfen."
Kontakt: E-Mail: hofmann.integrationsrat@gmx.de
Kultur und interkultureller Dialog
Dr. Maude Williams
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich davon überzeugt bin, dass durch das bessere Kennenlernen und alltägliche Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen Vorurteile und Angst vor den Anderen verschwinden können, sodass eine Gesellschaft entstehen kann, die aus ihrer Vielfalt etwas Positives und Starkes macht."
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich mir wünsche, dass alle an Integration teilhaben können."
Kontakt: E-Mail: laura.abdelkeriem@gmail.com
Soziale Integration
Diana Busch
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich mich für die Gleichberechtigung und die Teilhabe der Menschen in unserer Stadt einsetzten möchte."
Kontakt: E-Mail: diana.busch@gmail.com
Rosanna Bellarosa (Stellvertretung)
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich der Meinung bin, dass egal ob Jung oder Alt, Frau oder Mann, mit oder ohne Migrationshintergrund, jeder das individuelle Recht auf Teilhabe an den gesellschaftlichen Ressourcen wie soziale Sicherheit, Bildung, Arbeit, Gesundheit und Kultur haben sollte. Dafür möchte ich mich einsetzen."
Wirtschaft
Jose Manoel Martins Leites
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich durch meinen Einsatz im Bereich "Wirtschaft" zur besseren Chancen auf die Beschäftigung und besseren Möglichkeiten der Entwicklung der beruflichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund beitragen möchte, besonders in der heutigen Zeit, der industriellen Wandlung."
Kontakt: E-Mail: jmartins.ludwigsburg@gmail.com
Gürhan Ag (Stellvertretung)
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich somit wie viele Andere auch meine Erfahrungen und Wissen einbringen kann, damit Integration besser gelingt. Integration heißt aus meiner Sicht, Verantwortung übernehmen, Beteiligen und Mitgestalten, hat auch mit Wille zu tun! Voraussetzung dafür ist ein gemeinsames Verständnis und große Übereinstimmung über die Grundwerte dieser Gesellschaft zu haben, Vorurteile abzubauen, Migranten auch die Chance zu geben sich zu integrieren, zu beteiligen und mitzugestalten. Erfolgreich sind wir wenn, die Menschen in der Vielfalt in Ludwigsburg und im Lande gerne zusammenleben. Wenn ich dazu beitragen könnte, gerne:)"
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich im Stadtgeschehen mit unterstützen, mitwirken und mitentwickeln möchte. Bei Fragen in Zuwanderung als Beratende zu unterstützen."
Kontakt: E-Mail: yodit.aiemut@gmx.de
Stefan Graf (Stellvertretung)
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ein gutes Miteinander für uns alle notwendig ist."
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich meine bisherige Arbeit fortführen und die umfangreiche Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren im Integrationsbeirat und bei anderen ehrenamtlichen Aktivitäten gesammelt habe, dem neuen Integrationsrat zur Verfügung stellen möchte. Ich möchte das Interesse an politischen Gremien bei Menschen mit Migrationshintergrund wecken und unterstützen."
Kontakt: E-Mail: kaplan@bouchra.eu
Seyfi Gündüz (Stellvertretung)
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil möglichst viele Perspektiven und Ideen eingebracht werden sollen."
Kontakt: E-Mail: seyfi.guenduez@arcor.de
Sprache
Stefan Jeuk
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil Menschen verschiedener kultureller, sprachlicher und sozioökonomischer Hintergründe die Stadt Ludwigsburg prägen und die Stadt vielfältig, spannend und offen machen."
Kontakt: E-Mail: jeuk@onlinehome.de
Bistra Haidlauf
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil ich dort integrationsrelevanten Themen und Projekte aktiv gestalten kann."
Kontakt: E-Mail: haidlauf.IR@gmx.de
Bürgerschaftliches Engagement
Ibrahim Türk
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, weil durch meine Mitarbeit im Integrationsrat kann ich zu einem konkreten und intensiven Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft beitragen und Ansprechpartner und Vermittler zwischen den unterschiedlichen Kulturen sein."
"Die Mitarbeit im Integrationsrat ist mir wichtig, damit in Ludwigsburg die guten Ansätze bei der Integration noch besser werden und manche noch fehlenden Konzepte dazu und deren Umsetzungen gut werden."
Eine Vorschlagskommission bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der Liga der Wohlfahrtsverbände und Ehrenamltichen des ehemaligen Integrationsbeirats hat die anonymisierten Bewerbungen gesichtet und eine Bewertung abgegeben. Ausschlaggebend war die hauptamtliche und ehrenamltiche Erfahrung. Dieser Vorschlag wurde dem Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales vorgelegt. Der Gemeinderat hat die Sachkundigen gewählt.
Aufgaben und Rolle des Integrationsrats
Der Integrationsrat:
ist ein Gremium, das Verwaltung und Gemeinderat bei integrationsrelevanten Themen berät, z.B. Bildung, Gesundheit, Integrationsarbeit, Interkulturelle Öffnung, Schaffung neuer Angebote, Senioren, Wirtschaft und Arbeitsmarkt und Wohnen
kann nach vorheriger Beratung Themen in die Ausschüsse des Gemeinderats einbringen
hat bei Beratungen über die eigenen Anträge im Gemeinderat ein Rede- und Anhörungsrecht
Die Mitglieder:
werden für fünf Jahre vom Gemeinderat gewählt
sind sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner Ludwigsburgs
haben Fachwissen in den Bereichen Partizipation und Integration
gestalten die Arbeit des Integrationsrats in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten
verpflichten sich zur Teilnahme an den Sitzungen (4-5 im Jahr) und den Klausurtagungen (alle 2 Jahre)
erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an Sitzungen und Klausurtagungen
Zusammensetzung des neuen Integrationsrats
Das neue Gremium setzt sich aus sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gemeinderätinnen und -räten zusammen.
Jede/r gewählte Sachkundige hat eine Stellvertretung (insgesamt 20 Personen).
Die Zuständigkeiten werden an die Themen Neuzuwanderung, Soziale Integration, Bildung schulischer Bereich, Erwachsenenbildung, Interreligiöser Dialog, Wirtschaft/Arbeit, Kultur/Interkultur, Stadtentwicklung, Sprache und Bürgerschaftliches Engagement angelehnt.
Der Erste Bürgermeister leitet den Integrationsrat, die Geschäftsführung liegt bei der Integrationsbeauftragten.
Gesetzliche Grundlage und Vorlagen
Grundlage für die Weiterentwicklung bildet das Partizipations- und Integrationsgesetz (58,1 KiB)des Landes Baden-Württemberg (PartInt) aus dem Jahr 2015, § 13 PartIntG. Damit kann eine bessere Rollenklärung und der Info- und Beratungsfluss zum Gemeinderat gewährleistet werden.
Die Beschlussvorlage 147/19 zur Weiterentwicklung vom Integrationsbeirat zum Integrationsrat finden Sie hier (1,115 MiB) Die Anlage zur Beschlussvorlage 147/19 finden Sie hier (1,228 MiB)
Die Beschlussvorlage 353/19 zur Wahl des Integrationsrates finden Sie hier (710,1 KiB)