Veranstaltungen und Tickets

-

Die neue Heimat im Heiligen Land Fotografien württembergischer Templer 1868 - 1948

Ausstellung im Staatsarchiv Ludwigsburg


Im Oktober 1868 landete in Haifa eine kleine Gruppe von Pietisten aus Württemberg, die 1861 in der Umgebung von Ludwigsburg die „Tempelgesellschaft“ gegründet hatten, um im Heiligen Land eine christliche Lebensgemeinschaft aufzubauen. In den Folgejahren wanderten rund 750 Templer nach Palästina aus und gründeten dort nach sorgfältiger Planung Siedlungen in Haifa (1869), Jaffa (1869, heute Tel Aviv-Jaffa), Sarona bei Jaffa (1871) und in der Rephaimebene bei Jerusalem (1873).

Wie die Auswanderer in dem neuen, unbekannten Land lebten, wie ihre Lebensverhältnisse und ihr Umgang mit Traditionen waren und wie sich ihre Auseinandersetzung mit den Gepflogenheiten der einheimischen Bevölkerung vollzog, dass lässt sich anhand von Fotografien nachvollziehen, die von verschiedenen Angehörigen der „Tempelgesellschaft“ in Palästina angefertigt wurden. Nurit Carmel und Jakob Eisler haben auf der Grundlage von Aufnahmen aus umfangreichen privaten Sammlungen, insbesondere aus der Sammlung des Historikers Professer Alex Carmel, eine Ausstellung erarbeitet, die das Alltagsleben der „Templer“ in Palästina beleuchtet. Die Fotografien zeigen den Arbeits- und Schulalltag, die Freizeitgestaltung, Bräuche und Feste und vieles mehr aus drei Generationen dieser deutschen Siedler. Sie dokumentieren auch, wie schwer das Leben in der neuen Heimat war und welche Opfer viele Familien bringen mussten, um im „gelobten Land“ zu überleben.

Die Ausstellung wurde erstmals im Jahr 2022 in Künzelsau gezeigt und wird im Staatsarchiv Ludwigsburg um Dokumente zur Geschichte der Tempelgesellschaft aus dessen Beständen ergänzt.

Sonderöffnungen
Sonntag, 08.10., 12.11., 10.12., jeweils 14.00 - 17.00 Uhr

Zur Ausstellung ist eine Begleitpublikation erschienen, die in der Ausstellung und im Buchhandel erworben werden kann.

Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 28.09.2023, 18.00 Uhr

Begrüßung: Dr. Peter Müller, Staatsarchiv Ludwigsburg

Grußwort: Jörg Klingbeil, Gebietsleiter der Tempelgesellschaft in Deutschland e. V.

 

Begleitveranstaltungen:

Dienstag, 21. November 2023, 19.00 Uhr

Die Hilfestellung der württembergischen Templer bei der jüdischen Besiedlung Palästinas 1870 - 1914
Vortrag von Dr. Jakob Eisler, Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Finissage

Dienstag, 19. Dezember 2023, 19.00 Uhr

Templerfamilien aus dem Kreis Ludwigsburg im Heiligen Land
Vortrag von Dr. Jakob Eisler, Landeskirchliches Archiv Stuttgart


Eintritt:

frei

staludwigsburg@la-bw.de oder 07141/64854-6310

Veranstaltungsort

Staatsarchiv Ludwigsburg

Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3
71638 Ludwigsburg

Veranstalter

Staatsarchiv Ludwigsburg

Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3
71638 Ludwigsburg
Telefon (07141) 186310
Fax (07141) 186311

weitere Termine

Kategorie

Zum Seitenanfang