Hilfe für die Ukraine
Die Stadt Ludwigsburg will Flüchtende aus der Ukraine pragmatisch und unkompliziert unterstützen. Dafür arbeitet sie eng mit dem Landkreis, zivilgesellschaftlichen Initiativen, Kirchen und sozialen Trägern zusammen, um alle Unterstützungsleistungen in Ludwigsburg zu bündeln und zu kommunizieren.
Der städtische Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport ist für Hilfsangebote – zum Beispiel das Zurverfügungstellen von Wohnraum –, Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung wie folgt erreichbar: E-Mail: fluechtlingsarbeit@ludwigsburg.de.
Service-Center Ukraine (Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg)
Informationen zu Registrierung und zu Leistungen in Ludwigsburg
Sie sind in Ludwigsburg angekommen und haben bereits eine Unterkunft. Nun wollen Sie wissen, wie es weitergeht?
Dies sind die nächsten Schritte:
1.) Sprechen Sie beim Service-Center Ukraine vor, um sich anzumelden und eine Meldebescheinigung ausstellen zu lassen.
Unser Service-Center Ukraine befindet sich im Wissenszentrum Energie im Kulturzentrum Ludwigsburg in der Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg und ist zu folgenden Uhrzeiten besetzt:
Geflüchtete aus der Ukraine benötigen keinen Termin.
WICHTIG: Bringen Sie bitte direkt Ihren Reisepass sowie die ausgefüllte Wohnungsgeberbestätigung mit.
Während der Öffnungszeiten des Service-Centers Ukraine bieten wir eine Erstberatung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen der Stadt Ludwigsburg an. Geflüchtete, die im Stadtgebiet Ludwigsburg leben, unterstützen wir dabei zu allen Fragen zum Thema Existenzsicherung und Leistungsbezug, Krankenversicherung sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Schutzstatus. Außerdem vermitteln wir weiter in Regelstrukturen und an andere Unterstützungsangebote.
2.) Drei Tage nach der Anmeldung beim Service-Center Ukraine können Sie die sogenannte Fiktionsbescheinigung der Ausländerbehörde Ludwigsburg beim Service-Center Ukraine wieder abholen.
3.) Um Leistungen zu erhalten, kann ein Antrag auf Asylbewerberleistungen beim Landratsamt Ludwigsburg gestellt werden.
Notwenige Unterlagen (siehe Merkblatt zum Antrag auf Asylbewerberleistungen):
- Antragsformular deutsch
- Antragsformular ukrainisch (2,6 MB)
- Meldebescheinigung des Bürgerbüros (Punkt 1)
- Fiktionsbescheinigung der Ausländerbehörde (Punkt 2)
- Kopie eines gültigen Ausweispapiers
- wenn möglich: Nachweis einer Krankenversicherung und Kontoauszüge der letzten 3 Monate (über Online-Banking).
Das Antragsformular und das Merkblatt werden Ihnen beim Service-Center Ukraine ausgehändigt.
Die Unterlagen können per Post an das Landratsamt Ludwigsburg, GT Leistungen Asyl, Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg oder per Mail an Asylbewerber@landkreis-ludwigsburg.de gesendet werden. Auch eine persönliche Vorsprache ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Gebäude: Auf dem Wasen 9, 71640 Ludwigsburg. Eine Wegbeschreibung finden Sie auf der Rückseite der Fiktionsbescheinigung der Ausländerbehörde.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Geflüchtete aus der Ukraine beantwortet das Landratsamt Ludwigsburg.
Das Service-Center Ukraine befindet sich in der Ludwigsburger Innenstadt, direkt am Rathaushof.
Grundsätzliche Informationen und rechtliche Situation
Einreise, Aufenthalt und Asyl
- Informationen zu Flucht, Einreise und Asyl (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)
- Fragen und Antworten des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) zur Einreise aus der Ukraine
- Fragen und Antworten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Einreise aus der Ukraine
- Fragen und Antworten des Ministeriums für Justiz und Migration Baden-Württemberg
- Informationen vom Auswärtigen Amt zur aktuellen Situation in der Ukraine
- Hilfsportal: Willkommen in Deutschland
- Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine (handbook germany)
Hotline des Ministeriums der Justiz und Migration für Menschen aus der Ukraine
- kostenlos erreichbar unter 0800 70 22 500
- Montag bis Freitag von 8.30 - 17.00 Uhr
- russisch und ukrainisch sprechende Mitarbeitende
Hotline der Bundesagentur für Arbeit
- Servicerufnummer 0911 178-7915. Der Anruf ist nicht gebührenfrei, es fallen Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz an.
- Montag bis Donnerstag von 8.00 - 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 - 13.00
- Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche in ukrainischer und russischer Sprache
Важлива інформація щодо в'їзду та перебування для українців
Wichtige Informationen zu Einreise und Aufenthalt für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ви втекли із зони воєнних дій в Україні? Ласкаво просимо до Німеччини. Вам потрібні інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування? Ми хочемо бути вашим першим цифровим контактним пунктом для доброго початку перебування в Німеччині. (Zentrales Hilfsportal der Bundesregierung für Geflüchtete aus der Ukraine - ua)
- Вы сбежали из зоны военных действий в Украине? Добро пожаловать в Германию. Вам нужна информация и помощь, жилье или медицинское обслуживание? Мы хотим быть вашим первым цифровым контактным пунктом для хорошего начала в Германии. (Zentrales Hilfsportal der Bundesregierung für Geflüchtete aus der Ukraine - ru)
- Запитання та відповіді щодо в’їзду в Німеччину з України та перебування в Німеччині (Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland - ua)
- Вопросы и ответы о въезде в Германию из Украины и пребывании в Германии (Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland - ru)
- Важлива інформація щодо в'їзду та перебування для українців (Handbbook Germany - ua)
- Актуальная информация для граждан Украины о въезде на территорию Германии и о пребывании в стране (Handbook - Germany - ru)
- Втеча, в’їзд і притулок (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - ua)
- Бегство, въезд в Германию и убежище (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - ru)
Відкритий канал Україна - Інформація Zoom Життя в Німеччині та в Людвігсбурзі
Interkommunale Erklärung zu Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf unsere Städte und Gemeinde
Unterbringung
Kurzfristige Unterbringung
Sie sind bereits in Ludwigsburg angekommen und benötigen eine Unterkunft?
Private Vermittlungen von Gästezimmern oder direkte Wohnraumvermittlungen bieten z.B. #UnterkunftUkraine oder #Casa-Connect an.
Auch bei Leistungsbezug können Sie einen Mietvertrag abschließen. Bitte beachten Sie hierzu das Merkblatt mit Informationen zu Kosten für Anbieter/-innen von Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine (117 KB). Ergänzend gibt es das Merkblatt des Jobcenters Ludwigsburg, in welchem unter anderem die derzeit geltenden Mietobergrenzen aufgelistet sind.
Für eine Unterbringung durch die Stadt Ludwigsburg in unseren Anschlussunterkünften wenden Sie sich an unser Service-Center Ukraine. Dieses befindet sich im Wissenszentrum Energie im Kulturzentrum Ludwigsburg in der Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg.
Hinweis: Wird kurzfristig am Wochenende eine Unterkunft benötigt, hilft die Polizei Ludwigsburg unter Telefon 07141 185353 weiter.
Längerfristige Unterbringung (Mietverträge)
Sie haben Wohnraum, den Sie längerfristig für die Unterbringung Geflüchteter zur Verfügung stellen möchten?
Hierfür können Sie einen Mietvertrag mit der Stadt Ludwigsburg schließen (für mindestens 8 Monate, eher 3-5 Jahre). Diese Unterkünfte werden im Rahmen der kommunalen Anschlussunterbringung durch die Stadt Ludwigsburg belegt. Bitte beachten Sie, dass für eine längerfristige Belegung abgeschlossene Wohneinheiten am ehesten geeignet sind.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten sowie die angedachte Mietdauer und Größe des Objektes an: fluechtlingsarbeit@ludwigsburg.de
Gerne kommen wir auf Sie zu und vereinbaren einen Besichtigungstermin.
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur innerhalb des Stadtgebietes Ludwigsburg Mietverträge schließen. Sie möchten Geflüchteten Wohnraum außerhalb von Ludwigsburg anbieten?
Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an Ihre Kommune. Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft!
Unterkünfte des Landes
Können Geflüchtete nicht privat oder in einer Anschlussunterkunft unterkommen, bitten wir darum, sich an die nächste Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) zu wenden.
Diese sind durchgängig geöffnet und befinden sich in Baden-Württemberg an folgenden Standorten:
- Karlsruhe (Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe)
- Sigmaringen (Binger Straße 28, 72488 Sigmaringen)
- Freiburg (Müllheimer Straße 7, 79115 Freiburg)
- Ellwangen (Georg-Elser-Straße 2, 73479 Ellwangen)
Es handelt sich hierbei um eine erste kurzzeitige Unterbringung. Von der Landeserstaufnahmeeinrichtung werden die Geflüchteten auf Unterkünfte in ganz Baden-Württemberg verteilt.
Angebote für nach Ludwigsburg Zugewanderte
Sprachkurse- und Angebote
Integrationskurse des BAMF
Geflüchtete aus der Ukraine können an Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) teilnehmen. Hierzu ist ein Antrag erforderlich. Der Antrag kann über die Veranstalter der Kurse eingereicht werden.
Kurse finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge oder direkt bei den Trägern, die Sprachkurse anbieten.
In Ludwigsburg werden diese Kurse von unterschiedlichen Trägern angeboten. Von ihnen erhalten Sie Hilfe bei der Antragstellung und weitere nötige Informationen.
Sprachkurse
Geflüchtete aus der Ukraine können auch an Deutschkursen teilnehmen, die durch das Land Baden-Württemberg gefördert werden. Die Teilnahme an diesen Kursen ist nur möglich, wenn die Kurse des BMAF belegt sind oder nicht stattfinden.
Über den Welcome Campus der Universität Stuttgart werden Sprachkurse für studieninteressierte Geflüchtete angeboten.
Sprechtreff
Zum Sprechtreff sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Man kann sich über Alltägliches unterhalten, erzählen, diskutieren - und dabei besser Deutsch sprechen lernen.
Sprechcafé für Frauen
Literatur für Kinder
Medizinische Hilfe und Informationen zum Leben in Ludwigsburg
Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche
Treffpunkte / Orte der Begegnung
Begegnungszentrum "MIR"
Sommerpause des Begegnungs- und Beratungszentrums „MIR“ vom 1. August bis einschließlich 28. August. Die weitergehende Sozialberatung der Stadt Ludwigsburg findet zu den regulären Uhrzeiten (montags von 9-12 Uhr, mittwochs und donnerstags von 12-15 Uhr) weiterhin auf der Empore der Friedenskirche statt.
- Begegnungszentrum "MIR" in der Friedenskirche Ludwigsburg (194 KB)
- центр зустрічей (236 KB)
Café Mörike
Mit dem Café Mörike wollen wir einen Treffpunkt im Ludwigsburger Westen mit Möglichkeit zum Austausch bieten. Wir heißen Gäste unabhängig ihrer Herkunft willkommen.
Wann? Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr
Wo? Mörikestraße 132, 71636 Ludwigsburg
Mittagstisch Christuskirche
Iss mit - offener Mittagstisch.
Leider sind die Zahlen der Corona-Infizierten immer noch sehr hoch, deshalb bietet der offene Mittagstisch folgendes Angebot:
Jeden 1. Mittwoch im Monat, können Sie von 12.00 bis 12.30 Uhr ein warmes Essen für Zuhause in den Gemeinderäumen der Christuskirche in Ludwigsburg abholen. Bitte beachten Sie die gültigen Hygieneregeln.
Christuskirche
Friedrichstr. 22a, 71638 Ludwigsburg
Pastor Thomas Schmückle
Telefon 07141 923067
Waren und Dienstleistungen
Autoverleih
Die Firma Weller bietet kostenlos für alle Fahrten, die mit Ukraine-Hilfe zu tun haben, Folgendes an:
- Opel Astra J Sports Tourer (Kombi)
5-Sitzer, Benzin, 140 PS, Schaltgetriebe, Grau, Ganzjahresreifen, Klimaanlage (voll und ganz für die Ukraine-Hilfe verfügbar) - Bus (8/9-Sitzer) (auf Nachfrage, nicht generell verfügbar)
Für den Verleih wird ein gültiger Führerschein benötigt, den der Fahrer oder die Fahrerin bei der Abholung bei uns vorzeigen muss.
Autohaus Weller GmbH & Co. KG
Bitte per E-Mail an Frau Kretschmer alicia.kretschmer@weller-automobile.de wenden.
Folgende Infos werden benötigt: Zeitraum, Vollständige Anschrift (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort), Handynummer
Beratung, Mittagstisch und soziale Einkaufsläden
- Angebote der Katholischen Kirche (370 KB)
Einkaufsläden für Menschen mit wenig Geld
Essen von foodsharing Ludwigsburg e.V
Lebensmittel-Schrank
in der Fischbrunnenstraße 5
71634 Ludwigsburg
Foodsharing - Eglosheim
Bei der Fischbrunnenstraße 5 in Ludwigsburg Eglosheim gibt es einen Fairteiler. Das ist ein Schrank, in dem Essen liegt. Alle dürfen das Essen mitnehmen und essen. Manchmal ist der Schrank leer. Aber oft gibt es Brot, Salat oder Bananen. Der Schrank ist links neben dem Haus unter einer Treppe.
Hier gibt es mehr Informationen. Auf der Seite wird auch geschrieben, wenn es Essen im Fairteiler gibt. Also ab und zu die Seite anschauen, dort gibt es auch Fotos vom Schrank und vom Essen.
Unter foodsharing.de/karte sind noch mehr Fairteiler eingetragen. Zuerst sieht man ganz Deutschland. Einfach zuerst Stuttgart suchen und dann nördlich davon Ludwigsburg. Es gibt Fairteiler (orange) und Essenskörbe (grün). Wenn man einen Essenskorb abholen möchte, muss man die Person anrufen oder anschreiben und kann das Essen dann bei der Person zu Hause abholen. Das Essen ist zum Beispiel in einem Laden oder bei jemandem zu Hause übrig geblieben. foodsharing "rettet" dieses Essen. Es ist noch gut essbar und manchmal sind richtig tolle Sachen dabei.
Hörgeräte
Kostenlose Hilfe für schwerhörige Geflüchteten aus der Ukraine.
Wir passen Hörgeräte an (wenn Sie welche haben) stellen aber auch neue Systeme zur Verfügung. Wer Unterstützung oder Hilfe in diesem Bereich benötigt, darf sich gerne melden.
Wir haben Mitarbeiter die russisch sprechen können, somit ist eine Kommunikation auf deutsch keine Voraussetzung. Wir freuen uns, wenn wir damit einen hilfreichen Beitrag für die Kriegsopfer und Geflüchteten leisten können.
WIED Hörforum, Seestr. 2/1
Vereinbaren Sie vorab bitte immer einen Termin unter Telefon 07141 25 828 00 oder per E-Mail hoeren@wiedhoerforum.de.
www.wiedhoerforum.de
Freizeitangebote
Musik
Jugendmusikschule Ludwigsburg
Hindenburgstr. 29
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 971370
info@jms-lb.de
Wir bieten Musikschulunterricht für Geflüchtete aus der Ukraine an. Durch eine Drittmittelspende können wir Geflüchteten aus der Ukraine ein Angebot für Musikschulunterricht unterbreiten:
Kostenfreier Instrumental- oder Vokalunterricht
- in Kleingruppen
- im Einzelunterricht (30 Minuten)
Kostenfreie Teilnahme an Elementarkursen
- für Kinder im Alter von 4-6 Jahren
- für Kinder im Alter von 2-4 Jahren mit Elternteil
Kostenfreie Teilnahme an unseren Ensembles
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Tanz und Ballett
Tanz- und Ballettschule Sabine Bloehs
Bahnhofstraße 87
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 26888
info@tanz-bloehs.de
www.tanz-bloehs.de
Die Tanz- und Ballettschule Sabine Bloehs bietet Geflüchteten (aus der Ukraine) kostenloses Tanzen im Alter von 4 bis 70 Jahren an. Bei Interesse an tänzerischer Früherziehung, Kinderballett, Ballett mit Spitzentanz, Jazz, Modern, Hip Hop, Yoga, Pilates oder Rückenfit, bitte per E-Mail einen Termin vereinbaren: Folgende Informationen werden benötigt: Vollständige Anschrift (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort), Alter und Telefonnummer.
Sport
TV Pflugfelden 1907 e.V.
Kleines Feldle 15
71636 Ludwigsburg
Tel.: 07141 488443
info@tvpflugfelden.de
Sonstiges
Geld- und Sachspenden
Sachspenden
Die Bereitschaft der Menschen zu helfen ist riesig, was eine Flut an Sachspenden ausgelöst hat. Diese Flut gilt es zu kanalisieren, damit die Hilfe auch ankommt.
Das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) und deren Schwestergesellschaften in Polen und der Ukraine bitten darum, nicht selbständig Hilfslieferungen auf den Weg zu bringen. Unkoordinierte Lieferungen und Hilfe führen zur Überlastung der Versorgungswege und tragen nicht zur Verbesserung der Versorgungssituation bei.
Falls Sie spenden möchten, empfehlen wir, dies erst dann zu tun, wenn die großen Hilfsorganisationen dazu aufrufen. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt klar ist, welche konkreten Bedarfe vor Ort entstehen, werden wir umgehend über lokale Spendenaufrufe informieren.
Geldspenden
Für Spenden verweisen wir Sie auf die Spendenaktion der ARD und die Aktionen der verschiedenen Hilfsorganisationen.
Spendenaktion von ARD, "Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft"
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD / Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de
Weitere Beratungsangebote
Wenn Sie ebenfalls in die Übersicht aufgenommen werden wollen wenden Sie sich an fluechtlingsarbeit@ludwigsburg.de
Ukrainischer Verein Stuttgart
Ukrainer in Stuttgart e.V.
Website: Ukrainischer Verein in Stuttgart
Ukrainische Seelsorgestelle Stuttgart
Gottesdienste nach Vereinbarung:
Zuständiger Seelsorger Pfarrer Roman Wruszak
Hans-Neuffer-Weg 6
70597 Stuttgart
Tel.: 0711 766645
Fax: 0711 9073153
Mobil: 0171 8885802
E-Mail: stuttgart@ukrainische-kirche.de
Ludwigsburg
Römisch-katholische Kirche St. Elisabeth
Moldauerstr. 20
71636 Ludwigsburg-Grünbühl
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder
- Informationsblatt mit Telefonnummern (167 KB)
Fraueninformationszentrum - FIZ
Beratung und Hilfe für ukrainische Frauen
Moserstr. 10
70182 Stuttgart
www.fiz.vij-wuerttemberg.de
Sie können uns anrufen, eine WhatsApp, Sprachnachricht oder SMS schicken - wir sprechen Russisch, Englisch, Deutsch.
Mobil: 0049 (0)163 96 53 080
E-Mail: fiz@vij-wuerttemberg.de
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8 Uhr - 16 Uhr.
- FIZ-Flyer Жіночийінформаційнийцентр (476 KB)
- FIZ-Flyer deutsch (464 KB)