„Licht aus“ zur Earth Hour als Zeichen für den Klimaschutz

Aktion auch in Ludwigsburg: mitmachen können alle – und entsprechend handeln

Zur Earth Hour heißt es auch in diesem Jahr „Licht aus“ für Klima- und Umweltschutz. Die globale Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF) lädt alle zum Mitmachen ein. Von Sydney über Berlin bis Rosenheim setzen Städte und Gemeinden zusammen ein Zeichen. Ludwigsburg ist dabei: Das Rathaus, die Kirchen am Marktplatz und das Schloss schalten gemeinsam ihr Licht aus. Am Samstag, 25. März 2023, bleiben so mehrere der repräsentativsten Gebäude der Stadt von 20.30 bis 21.30 Uhr dunkel.

„Mit der Earth Hour wollen wir dieses Jahr erneut für den Klimaschutz einstehen, aber auch für den Frieden und die Sicherheit in Europa und auf der Welt“, so Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. Wie sehr Frieden, Versorgungssicherheit und Wohlstand von der Klimakrise und der Abhängigkeit von fossiler Energie betroffen sind, zeige sich auch weiterhin erschreckend deutlich. „Das Signal, das von der Earth Hour ausgeht, ist daher auch in diesem Jahr wichtiger denn je.“

Jeder kann sich daran beteiligen

Über das gestärkte Bewusstsein für Klima und Umwelt hinaus will die Stadt noch mehr ins Handeln kommen und fragt in diesem Jahr unter dem Motto #LichtanmitKöpfchen: „Was können wir an den anderen 364 Tagen tun?“ Alte Glühbirnen durch sparsame LED-Leuchten ersetzen zum Beispiel. So brennt bei vielen Gebäuden in Deutschland noch die ein oder andere Glühbirne oder konventionelle Leuchtstoffröhre. Dabei verbrauchen Glühbirnen den Großteil der wertvollen Energie: Etwa 95 Prozent werden in Wärme umgewandelt und nur etwa fünf Prozent in Licht. Moderne LED-Leuchten haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad, auch im Vergleich zu früheren Energiesparlampen. Das heißt, ein größerer Anteil der eingesetzten Energie wird in Licht umgewandelt. LED-Lampen sind 70 bis 90 Prozent sparsamer als Glühbirnen.

Die Ludwigsburger MHPArena setzt zum Beispiel seit 2022 auf die LED-Technik. Denn je nach Veranstaltung, ob Liga-Sport, Mannschafts-Training oder Konzert, sind die Scheinwerfer bis zwölf Stunden pro Tag im Einsatz, in der Hauptsaison sogar drei bis viermal die Woche. „Durch die Umstellung auf LED-Technik konnten wir den Verbrauch der für die Beleuchtung notwendigen Energie um etwa 70 Prozent reduzieren“, erklärt Mario Kreh, Geschäftsführer des städtischen Eigenbetriebs Tourismus und Events.

Ludwigsburg klimaneutral 2035

Die Stadt Ludwigsburg strebt an, im Jahr 2035 klimaneutral zu sein. Dafür notwendige Schritte sind im 2022 erarbeiteten Klimaneutralitätskonzept aufgezeigt. Alle Menschen in der Stadt, die für ein lebenswertes und nachhaltiges Ludwigsburg aktiv sind oder es werden wollen, sind herzlich ins „Ludwigsburger Klimabündnis“ eingeladen. Das lokale Netzwerk bietet viel Raum für Austausch und gemeinsame Projekte. Das nächste Treffen des Ludwigsburger Klimabündnisses ist am Dienstag, 16. Mai 2023 – der Ort wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Informationen zum Klimaneutralitätskonzept und zum Ludwigsburger Klimabündnis sind zu finden unter: www.ludwigsburg.de/klima.

Die erste Earth Hour wurde 2007 von der Umweltschutzorganisation WWF ins Leben gerufen, seitdem findet sie jedes Jahr am letzten Samstag im März statt. Mitmachen geht ganz leicht – einfach am Samstag ab 20.30 Uhr zuhause das Licht ausschalten und auf www.wwf.de/earth-hour registrieren. So werden alle, die sich daran beteiligen, auf einer Karte sichtbar.

Zum Seitenanfang