Nikolaus-Aktion für mehr Verkehrssicherheit
Stadt und Landkreis verteilen Schokoherzen für gute Beleuchtung am Fahrrad
Dieses Jahr belohnt der Nikolaus alle Personen in Ludwigsburg, die jetzt in der kalten Jahreszeit sicher mit dem Rad unterwegs sind: Für gut beleuchtete Radfahrende gibt es Schokoherzen. Stadt und Landkreis Ludwigsburg führen diese Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundliche Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK) gemeinsam durch.
Im Vergleich zum Sommer steigen im Winter die Unfallzahlen, obwohl weniger Radelnde unterwegs sind. In Baden-Württemberg stieg die Zahl der Fahrradunfälle in der ersten Hälfte des Jahres 2022 auf durchschnittlich 31 Unfälle pro Tag, 86 Prozent endeten mit körperlichen Verletzungen. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, startete der AGFK die Nikolaus-Aktion, um Radfahrende spielerisch für Verkehrssicherheit zu sensibilisieren und zu belohnen.
In Ludwigsburg beteiligen sich Stadt und Landkreis gemeinsam an dieser Aktion. Bürgermeister Sebastian Mannl und Dezernent Dr. Christian Sußner verteilen am Dienstag, 6. Dezember, um 16.30 Uhr bei der Radstation am Westausgang des Bahnhofs Schokoladenherzen an gut beleuchtete Radfahrende. Zuvor, ab 15 Uhr, stellt sich ein Nikolaus-Team beim Schulcampus in der Alleenstraße/Seestraße auf und verteilt die süße Belohnung an die zahlreichen radelnden Schülerinnen und Schüler.
Dezernent Dr. Christian Sußner: „Immer mehr Menschen sind ganzjährig im Landkreis Ludwigsburg mit dem Rad unterwegs. Das ist nicht nur gut für die eigene Gesundheit, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Dafür möchten wir uns heute bei den Radfahrern und Radfahrerinnen in Ludwigsburg bedanken.“
Bürgermeister Sebastian Mannl: „In unserer Verantwortung als Stadtverwaltung liegt es, die Radinfrastruktur in Ludwigsburg so sicher wie nur möglich zu gestalten. Mit einer guten Beleuchtung mit Rücklicht, Frontscheinwerfer und entsprechender Kleidung zum Beispiel mit Reflektoren können Radfahrende aber auch selbst zu ihrer Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. Gerade in der dunklen Jahreszeit möchten wir die Menschen dazu motivieren, sich sichtbar zu machen.“
Die Aktion findet dieses Jahr bereits zum siebten Mal in Baden-Württemberg statt und zielt darauf ab, dass die Mitgliedskommunen der AGFK-BW die Verkehrssicherheit unter dem Motto „Lass dich mal wieder sehen“ in den Fokus stellen, denn: Radbeleuchtung und helle Kleidung tragen entscheidend zur Sicherheit von Radelnden bei. Diese sollen nicht nur selbst etwas sehen, sondern vor allem von anderen Verkehrsteilnehmenden gesehen werden. Im Landkreis ist dieses Jahr neben dem Landratsamt und der Stadt Ludwigsburg auch die Stadt Marbach dabei: Die Schokoherzen werden dort in aller Früh in der Schulstraße verteilt.
Die AGFK-BW e. V.:
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von mehr als 100 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Unterstützt und gefördert vom Land, wollen die Kommunen die aktive Mobilität fördern. Radfahren und Zufußgehen sollen als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Arten der Fortbewegung etabliert werden.