Stadtteilentwicklung in Neckarweihingen
Neckarweihingen, mitten in einer Neckarschleife gelegen und umgeben von Weinbergen und Feldern, liegt nordöstlich von der Kernstadt Ludwigsburg.
Durch die eigene 725 Jahre alte Geschichte und die natürliche Trennung Neckarweihingens von der Kernstadt durch den Neckar, ist der Stadtteil von einer besonderen gesellschaftlichen und städtebaulichen Eigenständigkeit geprägt.
Aktuell erfährt der Stadtteil eine dynamische Entwicklung. Neben der Schaffung von neuem Wohnraum wird verstärkt in ein bedarfsgerechtes Betreuungs- und Bildungsangebot investiert.
Ansprechpartnerinnen

Zur Weiterentwicklung des Stadtteils gibt es eine Stadtteilbeauftragte und eine Gemeinwesenbeauftragte: Katharina Yoga und Gabriele Graef arbeiten eng zusammen und stehen beide als Ansprechpartner zur Verfügung.
Sie sind die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Kooperationspartnerinnen für den Stadtteilausschuss Neckarweihingen.
Katharina Yoga trägt die Gesamtkoordination für den Stadtteilentwicklungsprozess und sorgt somit für die Vernetzung der Themen innerhalb der Verwaltung sowie die Begleitung des Stadtteilausschusses.
Gabriele Graef setzt sich als Gemeinwesenbeauftragte für die Vernetzung verschiedenster Akteure und für soziale Projekte in Neckarweihingen ein. Sie gilt als Ansprechpartnerin für die Menschen vor Ort. Sie ist telefonisch oder nach Terminvereinbarung erreichbar.
Kontaktdaten
Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales
Team Stadtteilentwicklung und Stadterneuerung
Katharina Yoga
Wilhelmstraße 11
71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 910-3230
Telefax 07141 910-3050
k.yoga@ludwigsburg.de
Kinder- und Familienzentrum Neckarweihingen
Gabriele Graef
Neue Straße 62
71642 Ludwigsburg
Telefon: 07141 910-4462
Telefax: 07141 910-4479
g.graef@ludwigsburg.de

Stadtteilentwicklungs- prozess
Die erste Auflage des Stadtteilenwicklungsplans Neckarweihingen wurde im Februar 2010 dem Gemeinderat in öffentlicher Sitzung vorgestellt.
Kontakt Stadtteilausschuss
Die Kontaktdaten zu den Mitgliedern des Stadtteilausschusses finden Sie im Ratsinformationssytem
Download STEP
- STEP-Bericht 2010 (1,4 MB)
- Entwicklungsperspektiven 2009 (11,8 MB)
- Potenziale und Chancen 2009 (12,1 MB)
- Defizite und Konflikte 2009 (4,3 MB)
- Maßnahmen 2009 (5,8 MB)
- Matrix 1 - Maßnahmen 2010 (173 KB)
- Matrix 2 - Maßnahmen 2010 (170 KB)