Sanierungsgebiet "Untere Stadt"

Aufwertung eines der ältesten Bereiche der Stadt

Der nördliche Teil der Ludwigsburger Innenstadt zwischen Stuttgarter Straße, Heilbronner Straße, Marien-/ Abelstraße und Lindenstraße ist der älteste Bereiche der Bürgerstadt Ludwigsburg.

Er war vor 2010 von der Gewerbebranche der ehemaligen Orgelfabrik „Walcker“ geprägt. Außerdem litt das Stadtgebiet unter dem zunehmenden Funktionsverlust des zentralen Versorgungsbereichs des ehemaligen Marstall-Centers. Die zunehmenden Leerstände im Center führten zu einem „Trading-Down-Effekt“ im gesamten Umfeld. Die Ansiedlung von 1-Euro-Shops, Call-Shops, Internetcafés und Spielhallen und die zunehmende Vernachlässigung der Gebäudesubstanz ließen einen weiteren Niedergang des nördlichen Innenstadtbereichs befürchten.

Aus diesem Grund wurden 2010 vorbereitende Untersuchungen (VU) in der Unteren Stadt durchgeführt und noch im selben Jahr ein Sanierungsgebiet durch Sanierungssatzung ausgewiesen. Ebenfalls 2010 wurde das Gebiet in ein Städtebauförderprogramm aufgenommen und ein Förderrahmen von 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Durch mehrere Aufstockungen und eine aktuelle Überführung in ein neues Programm konnte der Förderrahmen auf stolze 11,33 Millionen Euro erhöht werden.

Mit Hilfe der Städtebaufördermittel konnten folgende Neuordnungsschwerpunkte und Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts umgesetzt, angestoßen bzw. begleitet werden:

  • Neubau eines Pflegeheims, von betreutem Wohnen und Studentenwohnungen auf der ehemaligen Walcker-Brache; Neuordnung der öffentlichen Räume im Umfeld der Neubauten
  • Revitalisierung des Marstallcenters und Neuordnung und Aufwertung der öffentlichen Räume und Straßenzüge im weiten Umfeld des Centers
  • Neuordnung der Eberhardstraße und des Umfeldes der katholischen Stadtkirche
  • Revitalisierung des ehemaligen Polizeiareals und Generalsanierung des historischen Bauensembles Grafen- und Gesandtenbau
  • Sanierung des städtischen Kindergartens im Marstall
  • Nahezu 30 Gebäude im Privateigentum wurden mit Hilfe der Städtebaufördermittel umfassend modernisiert, darunter v.a. historische Gebäude wie die Charlottenstraße 23, Bietigheimer Straße 4 und Lindenstraße 11.
  • Realisierung des Walcker-Parks mit einem neuen, begrünten Parkdeck.
Lageplan Sanierungsgebiet Untere Stadt vom 14.02.2020
Lageplan Sanierungsgebiet Untere Stadt vom 14.02.2020

Was Eigentümer im Sanierungsgebiet wissen müssen

Sollten Sie als Privateigentümer noch eine umfassende Modernisierungsmaßnahme mit Hilfe von Fördermitteln umsetzen wollen, müssen Sie sich beeilen.

Noch bis 30.04.2022 stehen Fördermittel zur Verfügung. Allerdings muss bis dahin das Vorhaben umgesetzt sein. Erhöhte steuerliche Abschreibungen sind noch bis zur Aufhebung der Sanierungssatzung möglich.

Voraussetzung in beiden Fällen ist der vorherige Abschluss eines sogenannten Modernisierungsvertrages.

Aktuell gültig ist der Lageplan vom 14.02.2012. (201 KB)

Sanierungsvermerk

Sanierungsvermerk

Durch diesen Beschluss bekommen alle im Sanierungsgebiet liegenden Grundstücke einen sogenannten Sanierungsvermerk.

Sanierungsvermerke im Grundbuch sind nichts Außergewöhnliches. Allein in Ludwigsburg gibt es aktuell neun förmlich festgelegte Sanierungsgebiete. Alle innerhalb dieser Gebiete gelegenen Grundstücke haben einen solchen Vermerk. Der Vermerk bleibt circa acht bis zehn Jahre, in Ausnahmefällen auch länger, im Grundbuch.

Dies hat zur Folge, dass sämtliche Rechtsvorgänge (zum Beispiel Kauf- oder Pachtvertäge) nach § 144 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigungspflichtig sind. Dies gilt auch für Gebäudeabbrüche im Sanierungsgebiet.

Die Satzung wird wiederum durch Gemeinderatsbeschluss aufgehoben und die Vermerke dann wieder auf Ersuchen der Sanierungsstelle gelöscht.

Ausgleichsbeträge

Ausgleichsbeträge

Da die Sanierung im sogenannten vereinfachten Verfahren durchgeführt wird, entstehen für die Eigentümer keine Ausgleichsbeträge (sanierungsbedingte Bodenwertsteigerungen).

Förderung privater Gebäudemodernisierungen oder Gebäudeabbrüche

Förderung privater Gebäudemodernisierungen oder Gebäudeabbrüche

Von der Ausweisung des Sanierungsgebiets können unterer anderem auch Privateigentümer profitieren.

Möchte ein Eigentümer/ eine Eigentümerin beispielsweise innerhalb der nächsten Jahre sein/ ihr Gebäude umfassend sanieren, kann er/ sie dies gegebenenfalls mit Hilfe von Städtebaufördermitteln tun. Voraussetzung hierfür wäre, dass vor Beginn der Maßnahmen mit der Stadt Ludwigsburg ein sogenannter Modernisierungsvertrag abgeschlossen wird.

Sollte eine Modernisierung nicht möglich sein und das Gebäude abgerissen werden müssen, kann dies ebenfalls bezuschusst werden. Voraussetzung ist auch hier ein abgeschlossener Vertrag mit der Stadt Ludwigsburg vor Beauftragung des Abbruchs.

Ausführlichere Informationen finden Sie in unseren Förderrichtlinien.

Fördermittel stehen im Sanierungsgebiet Untere Stadt derzeit bis 30. April 2021 zur Verfügung.

Alle Maßnahmen sollten vor Beginn mit der Sanierungsbehörde der Stadt Ludwigsburg abgestimmt werden. Andernfalls ist eine Förderung aus Sanierungsmitteln eventuell nicht mehr möglich.

Laufende Maßnahmen im Sanierungsgebiet

Walckerpark Visualisierung von Koeber Landschaftsarchitektur
Bild: Koeber Landschaftsarchitektur

Auf dem großflächigen, ebenerdigen Parkplatz und den in die Jahre gekommenen Spielflächen zwischen Heilbronner Straße, Bietigheimer Straße und Unterer Kasernenstraße soll ein attraktiver Park entstehen.

Höfe am Kaffeeberg - Außenansicht von Stuttgarterstraße

In sehr exponierter Lage direkt gegenüber dem Residenzschloss werden zwei denkmalgeschützte Gebäude restauriert und um einen attraktiven Neubau mit lärmgeschützten Höfen ergänzt.

Abgeschlossene Maßnahmen

Blick auf das Marstall-Center

Nach jahrelangen Niedergang konnte das Einkaufszentrum aus den 70er Jahren umgestaltet und aufgewertet werden. Parallel zur Neueröffnung 2015 wurden die öffentlichen Räume im Umfeld neu gestaltet.

Blick in die neu gestaltete Lindenstrasse
Foto: Simon Sommer

Mit der Neugestaltung der Lindenstraße zwischen Holzmarkt und Körnerstraße wurde 2017 einer der letzten unsanierten Straßenabschnitte umgebaut und aufgewertet.

Blick in die neu gestaltete Koernerstrasse

Im Sommer 2019 wurde die Neugestaltung der Körnerstraße abgeschlossen. Mit diesem letzten "Puzzleteil" geben die Geschäftsstraßen der Innenstadt nun ein einheitliches Bild ab.  

Kontakt

Bürgerbüro Bauen
Stadterneuerung
Iven Messer
Wilhelmstraße 5
71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141 910-4627
Telefax: 07141 910-2401
i.messer@ludwigsburg.de

Downloads

Zum Seitenanfang