Schwerpunkte
Quartiersentwicklung Grünbühl-West
Wohngebiet „Grünbühl.Living“
Auf dem Areal der ehemaligen „BImA-Wohnungen“ werden in den nächsten Jahren 420 moderne Wohneinheiten in nachhaltiger Bauweise erstellt.
Im Wohngebiet „Grünbühl.living“ wird es einen Mix aus Reihen- und Mehrfamilienhäusern sowie Eigentum, Miet- und gefördertem Wohnraum geben. Um den erhöhten Betreuungsbedarf im Stadtteil zu decken, wird eine sechsgruppige Kindertageseinrichtung errichtet.
Die Quartiersentwicklung wird durch Mittel aus dem städtebaulichen Erneuerungsverfahren „Soziale Stadt Grünbühl/Sonnenberg/Karlshöhe“ unterstützt.
Die Vermarktung der Wohneinheiten erfolgt über die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH. Interessenten können sich telefonisch unter 07141 910-3800 oder per E-Mail info@wb-lb.de informieren.
Kleingartenanlage Grünbühl-West
Vom ehemaligen „Grabeland“ zur attraktiven Kleingartenanlage
Das ehemalige „Grabeland“ südlich des Wohngebiets Grünbühl.Living wurde umgestaltet zu einer attraktiven Kleingartenanlage mit einheitlichen Zaunbegrenzungen, Hecken und Gartentoren.
Während der Planungsphase konnten die Pächter im Rahmen von Workshops ihre Ideen und Anregungen aktiv in die Gestaltung einbringen. Auch eine gemeinsame Gartenordnung wurde erarbeitet.
Die Neugestaltung mit einer durchlässigen Wegegestaltung und schön gestalteten Aufenthaltsbereichen bringt ein Zugewinn für alle Stadteilbewohner/innen.
Wohngebiet am Sonnenberg
Modernes Wohnquartier im Grünen
In den letzten Jahren hat sich insbesondere im Sonnenberg das Stadtbild deutlich verändert. Durch umfangreiche Baumaßnahmen ist es der Stadt gemeinsam mit der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH gelungen, am Sonnenberg ein modernes und gefragtes Wohnquartier mit einer ausgewogenen Sozialstruktur zu entwickeln.
Zuletzt wurden 2019 in der Caerphillystraße 60 Wohnungen fertig gestellt, die mit dem NaWoh-Qualitätssiegel (Nachhaltigkeit im Wohnungsbau) ausgezeichnet wurden.
Im südlichen Bereich wurde in einem kleinen Gebiet 22 individuelle Einfamilien/Doppelhäuser realisiert.
Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg
Begegnung, Beratung und Anlaufstelle für den Stadtteil
Angefangen hat alles im Jahr 2008 mit einen "virtuellen" Mehrgenerationenhaus in einer Stadtteilwohnung am Sonnenberg und setzte sich 2013 mit der Eröffnung des Neubaus fort.
Heute ist das Mehrgenerationenhaus ein Ort für Begegnung, Beratung, Kinderbetreuung und gelebte Nachbarschaft, in dem sich viele Menschen aus dem Stadtteil engagieren. Neben einem Mittagstischangebot , dem Repair-Café, dem Inklusionscafé L’ink oder dem Generationenfrühstück gehören Krabbel- oder Sportgruppen zum Angebot.
Das Mehrgenerationenhaus ist ein öffentliches Haus, in dem sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter verschiedenster Träger auf Augenhöhe begegnen und jeden willkommen heißen – egal welcher Kultur oder welchen Alters.
Förderprojekte der nichtinvestiven Städtebauförderung
Förderung von sozialen Projekten im Stadtteil
Im Rahmen des Programms "nichtinvestiven Städtebauförderung" werden in Grünbühl-Sonnenberg drei Projekte unterstützt, die den sozialen Zusammenhalt und die Integration verbessern sollen.
- Der Mittagstisch der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth findet regelmäßig im Mehrgenerationenhaus statt.
- Von der Karlshöhe wurde das Projekt „Grünbühler Heinzelmänner“ geschaffen, das benachteiligten Menschen die Möglichkeit bietet, am Arbeitsleben teilhaben zu können.
- Das Café L’ink des Vereins Tragwerk e. V. im MGH verankert die Inklusive Förderung der Stadt Ludwigsburg im Stadtteil.
Sanierungsgebiet „Grünbühl-Sonnenberg/Karlshöhe"
Mit Hilfe der Städtebauförderung können zahlreiche private und öffentliche Maßnahmen im Bereich der Stadterneuerung umgesetzt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite Stadterneuerung und Stadtsanierung sowie unten bei den Downloads.