Eine Vielzahl an Projekten werden im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung vorangetrieben und betreut.
Nachbar.Schafft.Quartier – Klimaschutz im Alltag
Der Stadtteil Grünbühl-Sonnenberg soll sich zu einem Vorbild in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickeln.
Wir Energiewender - Ludwigsburg macht. Modernisieren einfach.
Unter dem Motto „Wir Energiewender“ hat die Stadt eine Kampagne zur energetischen Sanierung von Wohnungen und Gebäuden gestartet - und bietet in mehreren Stadtquartieren Infoveranstaltungen und dauerhafte Beratung zum Klimaschutz in den eigenen vier Wänden.
Energieeffizienter Sanierungsfahrplan 2050 im Quartier Schlösslesfeld.
Urban Agenda - Green City
Urbanes Grün leistet einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität in unseren Städten. Es übernimmt vielfältige soziale, wirtschaftliche und ökologische Funktionen.
Die Unterstützung der Energiewende durch die öffentliche Hand spielt eine wichtige Rolle für einen koordinierten Ansatz bei Energiestrategien.
Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen.
Im Rahmen des Projekts werden Lösungen entwickelt und erprobt, um den Auswirkungen des Klimawandels in Städten zu begegnen.
Nachhaltigkeit (ba)rockt! Wer schafft den kleinsten Fußabdruck? Verantwortungsbewusst mit Energie umgehen, die Umwelt schonen, den Klimaschutz voranbringen...
Das Eu-Projekt EnSURE - „Energy Savings in Urban Quarters through Rehabilitation and New Ways of Energy Supply“ - ist ein Pilotprojekt der Europäischen Union zur Steigerung der Energieeffizienz in Städten und Regionen Mitteleuropas.
Das kulturelle Erbe Europas braucht nachhaltige Pflege. Das EU-Projekt livinggreen.eu befasst sich mit der nachhaltigen Sanierung von Gebäuden.
MUSIC ist eine Kooperation zwischen den europäischen Städten Aberdeen, Montreuil, Gent, Ludwigsburg und Rotterdam mit dem Ziel, die CO2 Emmissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren.
Im Vordergrund des Projektes steht die Demonstration von Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in öffentlichen Gebäuden.
Fallstudie zur Energieeffizienten Stadt
In einer Fallstudie zum Modellprojekt "Energieeffiziente Stadt" wurden in Ludwigsburg sämtliche städtische Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz analysiert.
Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Gebäudebereich.
Teilkonzept Liegenschaften
Ziel ist es, Methoden und Maßnahmen aufzuzeigen, mit denen Strom und Wärme in Schulen, Sporthallen, Kindergärten und Verwaltung eingespart werden können.
Beim Projekt Klima MORO wird eine Klimastrategie für die Region Stuttgart entwickelt.
Ziel ist es, den Strom- und Wärmebedarf sowie den Energiebedarf für Mobilität langfristig deutlich zu reduzieren oder sogar CO2-neutral bereitstellen zu können.