So vielfältig wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt
Azubiseite
Ausbildung aktuell
Das sind wir - die Auszubildenden bei der Stadt
Wir Auszubildenden bei der Stadt Ludwigsburg stellen euch unsere Berufe, die wir hier lernen, selbst einmal kurz vor. Klickt euch durch die Bilder, viel Spaß!
Straßenwärterinnen und Straßenwärter sind für den verkehrssicheren Betrieb und den Unterhalt von Straßen und Wegen verantwortlich. Tief- und Straßenbau, Beton- und Stahlbau, begrünen und pflegen unbefestigter Flächen, pflastern, mauern, Verkehrssicherung: all das lernst Du bei dieser Ausbildung kennen. Das ganze Stadtgebiet Ludwigsburg ist Dein Einsatzort.
Kfz-Mechatroniker/in: Du interessierst Dich für Autos und Fahrzeuge aller Art? Schrauben, schweißen, tüfteln - das ist Deine Leidenschaft? In unserer Kfz-Werkstatt bei den Technischen Diensten Ludwigsburg erwartet Dich ein vielfältiger Fuhrpark. Du lernst in Deiner Ausbildung das Warten und Prüfen aller städtischen Fahrzeuge oder bekommst spannende Aufgaben im Bereich Elektrotechnik oder Regelungssysteme. Zahlreiche Fabrikate und Baujahre, die volle Bandbreite vom Rasenmäher bis zum Spezialschneepflug, all das garantiert Dir eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildungszeit.
Fachkraft für Veranstaltungstechnik: Du hast Lust, hinter den Kulissen von Konzerten oder Messen die Strippen zu ziehen? Die Darsteller in das rechte Licht zu rücken oder den Musikern eine laute Stimme zu verleihen? Dann sagen wir „Bühne frei“ für Deine Ausbildung beim Eigenbetrieb Tourismus und Events Ludwigsburg. Während Deiner Ausbildung unterstützt Du beim Auf- und Abbau von Bühnen, lernst Ton-, Licht- und Medientechnik bereit zu stellen oder die komplexen Beleuchtungsanlagen einzurichten.
Metallbauer/Metallbauerin: Du interessierst Dich für Technik, Physik und Mathe und hast Freude an handwerklichen Arbeiten? Schrauben und Schweißen macht Dir Spaß? Vom Skizzieren und Zeichnen eines Auftrags bis hin zur endgültigen Fertigstellung eines Werkstücks arbeitest Du in einer modernen Werkstatt an Einzelanfertigungen, an Karosserie und Fahrzeugrahmen ebenso wie an Bauteilen aus Stahl oder Edelstahl.
Tischler/in: Das Arbeiten mit Holz findest Du super? Ideen entwickeln und handwerklich umsetzen macht Dir Spaß? Während der Ausbildung in der Schreinerei der Technischen Dienste lernst Du, wie man Einzelmöbel, Türen oder Fenster aus Holz herstellt oder Glas und Metalle zu tollen Werkstücken verarbeitet. Auf Baustellen in städtischen Gebäuden im Stadtgebiet bist Du mit abwechslungsreichen und interessanten Aufträgen beschäftigt.
Fachkraft für Abwassertechnik: Du hast Interesse an einem Beruf im Umweltbereich? Chemie, Physik und Technik sind Deine Lieblingsfächer? In den Kläranlagen der Stadtentwässerung Ludwigsburg dreht sich bei Deiner Ausbildung alles um Wasserversorgung, Analyse und Qualitätsbestimmung oder die Untersuchung von Wasserproben. Mikrobiologische Arbeiten sowie Mess- und Regelungstechnik versprechen jeden Tag spannende Aufgaben.
Gärtner/in: Trendberuf „Grün“ - wäre das etwas für Dich? Du bist fit, kannst zupacken und hast Freude am Umgang mit Pflanzen und Naturmaterialien? Der Schwerpunkt Deiner Ausbildung liegt im Gestalten und Anlegen von Gärten und Grünanlagen. Du lernst bei uns im Bereich Grünpflege den Einsatz modernster Maschinen kennen, löst in Teamarbeit kniffelige Pläne und lässt Ludwigsburg „aufblühen“. Das ganze Stadtgebiet mit Alleen, denkmalgeschützten Bäumen, Stauden und begrünten Plätzen wartet auf Deine Kreativität und Deinen „grünen Daumen“.
Koch/Köchin: Soßen zubereiten, Fleischgerichte oder vegetarisch kochen und dazu eine köstliche Süßspeise kreieren? Du hast Spaß an der Zubereitung von ausgewogenem Essen und möchtest Dein Hobby zum Beruf machen? In unserer städtischen Kantine lernst Du, wie Lebensmittel gelagert werden und eine Großküche organisiert ist, Warenbeschaffung und Kalkulation, das Vor- und Zubereiten von Speisen oder die Reinigung der Küche.
Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit: Bestimmt kennst Du das Ludwigsburger Schloss oder den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt? Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie es gelingt, Gäste für einen Besuch in Ludwigsburg zu begeistern? Du hilfst mit, dass Ludwigsburg weit über die Region hinaus als attraktives Ziel bekannt wird. Vielfältige Aufgaben erwarten Dich bei der Organisation und Durchführung unserer Events, beim Gestalten und Vertreiben touristischer Publikationen oder bei der Planung von Marketingaktivitäten und Marktanalysen.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit: In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW) in Stuttgart Du hast Freude daran, Jugendliche in Ihrer Entwicklung zu begleiten? Den Heranwachsenden ein offenes Ohr zu schenken, Ihnen die Hand zu reichen und gemeinsam eine Lösung für Probleme zu finden? Du hast Lust darauf, gemeinsam mit den Jugendlichen etwas auf die Beine zu stellen? Eine Veranstaltung zu organisieren oder ein Projekt durchzuführen? Dann ist die duale Ausbildung Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendförderung genau das Richtige für Dich.
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) für den Beruf Erzieher/Erzieherin in Kindertagesstätten: Du möchtest die Entwicklung von Kindern begleiten und fördern? Angebote für einzelne Kinder oder eine ganze Gruppe planen, stellst Du Dir spannend vor? Dafür möchtest Du gerne Dein ganzes Einfühlungsvermögen einbringen? Dann starte in Deine Ausbildung und werde staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher in einer unserer Kindertagesstätten. In diesem Beruf übernimmst Du Verantwortung, erfährst mehr über pädagogische Konzepte und sozialpädagogisches Handeln in der Betreuung und Erziehung. Du bist in die Elternarbeit eingebunden und lernst, wie eine Einrichtung verwaltet und organisiert ist.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik in Kindertageseinrichtungen: In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW) in Stuttgart Du hast Freude daran, den Nachwuchs im Alter von 0 bis 6 Jahren in seiner Entwicklung zu fördern? Du möchtest bei der Planung und Entwicklung von Konzepten für die Kinder- und Familienzentren mitarbeiten? Die Unterstützung der Einrichtungen bei der Entwicklung von Angeboten, Begleitung von Projekten, ein offenes Ohr für Eltern und vor allem für die spannenden und täglich neuen Erlebnisse der Kinder versprechen ein spannendes Aufgabengebiet.
Erzieher/in: Du hast Freude daran, Kinder aufwachsen zu sehen und möchtest die Entwicklung der Kleinsten unserer Gesellschaft begleiten und fördern? Spielen, singen und basteln oder Angebote für die ganze Gruppe planen? Dafür möchtest Du gerne Dein ganzes Einfühlungsvermögen einsetzen? In diesem Beruf übernimmst Du Verantwortung, erfährst mehr über pädagogische Konzepte und sozialpädagogisches Handeln in der Betreuung und Erziehung. Du bist in die Elternarbeit eingebunden und lernst, wie eine Einrichtung verwaltet und organisiert ist.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement: Arbeiten mit dem PC, Briefe und Tabellen erstellen, Termine koordinieren und den Überblick behalten, auch wenn es mal etwas turbulenter zugeht? Wenn Du Lust auf diese Aufgaben hast und Organisationsgeschick mitbringst, dann bist Du richtig. Hauptsächlich wirst Du im Assistenz- und Sekretariatsbereich, in der Beschaffung und beim Rechnungswesen eingesetzt oder lernst an publikumsintensiven Stellen Ansprechperson für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu sein.
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek: Du interessierst Dich für Medien, liest gerne Bücher und gehst hilfsbereit auf Menschen zu? Während Deiner Ausbildung lernst Du die vielfältigen Aufgaben einer modernen Stadtbibliothek kennen. Die Beschaffung und Aufbereitung von Medien oder die Bereitstellung von Informationen und Daten, abgerundet durch die Beratung von Nutzerinnen und Nutzern, versprechen jede Menge Abwechslung.
Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin: Im Freien arbeiten, Grundstücke oder Straßen vermessen, das ist Dein Ding? Daten im Außendienst erheben und dann am PC in Plänen und Karten visualisieren ist für Dich eine tolle Kombination? Moderne Technik, Bau- und Ingenieurvermessungen oder die Ergänzung der Grundstücksverzeichnisse sowie die Aufbereitung der Daten für multimediale Produkte runden Deinen vielseitigen und interessanten Beruf ab. Der Fachbereich Stadtplanung und Vermessung bietet eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung zwischen Schreibtisch und Außendienst.
Geomatiker/in: Du hast Stärken in Technik, Mathe und Geometrie und arbeitest gerne mit Bildbearbeitungsprogrammen und anderen Programmen am PC? Dann wird Dich dieses Berufsbild ansprechen. Geoinformationsdaten erfassen und beschaffen, optisch aufbereiten und dann in Karten, Grafiken und multimedialen Produkten visualisieren und präsentieren, das wird Dein Job! Das sind spannende Aufgaben, die Dich im Fachbereich Stadtplanung und Vermessung erwarten.
Bachelor of Arts Public Management, Praxisstellen für das Einführungspraktikum: Du interessierst Dich für gesellschaftspolitische Themen und Fragen des öffentlichen Lebens und übernimmst gerne Verantwortung? Der duale Studiengang „Public Management“ vereint den Umgang mit Menschen und rechtliche Fragestellungen und bietet Dir ein breites Spektrum im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei Städten, Gemeinden und Landkreisen oder sonstigen Behörden. Personal, Wirtschaft und Finanzen oder Bauen und Kommunalpolitik? Das sind nur einige der spannenden Themengebiete an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen und in unserer Stadtverwaltung.
Verwaltungsfachangestellte/r: Ob Finanzen, Bürgerbüro oder Ordnungsverwaltung – ein großes Rathaus hat viele Einsatzorte für angehende Verwaltungsfachangestellte zu bieten. Während der Ausbildung lernst Du diese spannenden Aufgaben kennen. Als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter stellst Du Personalausweise oder Reisepässe aus und bist Ansprechperson für Bürgerinnen und Bürger. Bei verschiedenen Projekten ist Dein ganzes Organisationsgeschick gefragt.
Informiert euch doch mal über eine Ausbildung bei der Stadt - wir freuen uns auf neue Kolleginnen und Kollegen! Viel Erfolg beim Bewerben!
Die Bilder hat ein Profi fotografiert - vor dem Termin waren wir alle bisschen nervös. Aber als es losging, war das schnell vorbei: Mit dem Fotografen Werner Kuhnle hat es richtig Spaß gemacht, und beim großen Gruppenfoto vor dem Rathaus ging es sportlich zu :-)
Danach kamen die Einzelfotos dran, einer nach dem anderen für die sozialen Berufe, die gewerblich-technischen und die Verwaltungsberufe. Jeder mit seinem typischen Werkzeug: Die Köchin mit dem Topf, der Geomatiker mit dem Stadtplan, die Kauffrau für Büromanagement mit einem Telefon und der Erzieher mit Puppen und Spielzeug.
Informiert euch doch mal über eine Ausbildung bei der Stadt, ihr könnt von 30. Juli bis 1. Oktober eure Bewerbungsunterlagen hochladen und euch für das nächste Jahr bewerben - da geht's zu den freien Stellen im Bewerberportal.
Mehr Fotos von unserer Ausbildung und viele Aktionen findet ihr hier auf der Seite. Wir freuen uns auf euch als neue Kolleginnen und Kollegen!
Auch in Corona-Zeit gelungener Ausbildungsstart
Über 70 neue Auszubildende sind zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2020 bei der Stadt Ludwigsburg gestartet. Egal ob Kauffrau für Büromanagement oder Kfz-Mechatroniker, ob Anerkennungspraktikantin in einer städtischen Kita oder im Jugendhaus als duale Studentin, alle erlebten einen interessanten Tag: Nach der Begrüßung in der Alleenhalle durch das Ausbilderteam war Bewegung angesagt. Fünf verschiedene Locations standen bereit und boten den „Neuen“ Infos zur Stadtverwaltung, zum Intranet und dem Fortbildungstool. Auch Arbeitssicherheitsinfos und die Besonderheiten für Mitarbeitende der Stadt wurden vorgestellt.
Ein abwechslungsreicher StartTAG 2021 wird allen sicherlich in Erinnerung bleiben, Corona hin oder her. Wichtig war allen zu erfahren: Ich bin nicht alleine, mit mir beginnen auch noch andere, die neugierig sind, auf das, was dieser neue Lebensabschnitt zu bieten hat. Die Ausbildungsleitung ist sich sicher: "Wir schaffen das und haben die richtigen Azubis ausgewählt."
OB Knecht begrüßt alle neuen Azubis
Für alle eine Premiere: Am ersten Tag hat Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht 72 neue Auszubildende im Rathaus begrüßt: „Wir freuen uns auf Sie“, hieß er alle willkommen und wünschte einen guten Start. Weil es auch sein erster Tag im Rathaus war, überreichte Ausbildungsleiterin Gabriele Ebner-Schlag ihm auch ein Azubi-Starterpaket.
Insgesamt haben 45 Auszubildende und 27 im Freiwilligendienst bei der Stadt angefangen. 19 lernen Verwaltungsberufe, 22 im sozialpädagogischen Bereich und vier im technischen Bereich als Gärtner oder Vermessungstechniker. Mit den besten Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden.
Die nächsten Tage bestreiten alle Azubis gemeinsam: In der Einführungswoche besuchen wir die vielen Fachbereiche und Einrichtungen der Stadt und lernen die neuen Kolleginnen und Kollegen kennen.
#seidabei - wir auf der BAM
Mit unserem Slogan #SEIDABEI sind wir von der Stadtverwaltung Ludwigsburg auch dieses Mal auf der Berufsausbildungsmesse "BAM" gewesen. Dort gab's wieder jede Menge zu erzählen, wir haben alle Interessierten zwei Tage lang über unser Angebot informiert.
Unser Stand im Forum am Schlosspark war gut besucht, und wir haben als Azubis zusammen mit der Ausbildungsleitung unsere 20 Ausbildungsberufe vorgestellt. Bei der Stadt könnt ihr nämlich nicht nur Verwaltung lernen - von Kfz-Mechatroniker/in bis Erzieher/in ist alles dabei.
Ab den Sommerferien könnt ihr euch für den Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr bewerben. Seid dabei, wir freuen uns auf euch!
Azubi-Planspiel zu Europa
Europa - wie geht das eigentlich? Um das selbst auszuprobieren, sind drei von uns städtischen Azubis zum EU-Planspiel beim Landratsamt Göppingen. Dort waren wir Verwaltungswirte in Ausbildung eingeladen, mit 50 anderen in die Rolle der Vertreterinnen und Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten zu schlüpfen und lernten so die Arbeit der EU kennen.
Unser EU-Rat, die EU-Kommission und das EU-Parlament sollten bei dem Planspiel an einer Lösung zum Thema „Asyl- und Flüchtlingspolitik“ arbeiten. Und dann wurde die Lösung vorgestellt. Eine von uns spielte im EU-Rat die Vertreterin von Estland. Es war ein großes Stück Arbeit, so eine schwierige Entscheidung zu treffen und zu vertreten.
In unserer Ausbildung bei der Stadt gehören solche Workshops, Seminare und andere Ausflüge oder Veranstaltungen immer wieder mal dazu. Das war ein spannender Ausbildungstag!
Unser Ausbildungsstart
Die neuen Auszubildenden mit Oberbürgermeister Werner Spec vor dem Ludwigsburger Rathaus.
Oberbürgermeister Werner Spec hat am 1. September 2016 alle 55 neuen Auszubildenden bei der Stadt Ludwigsburg begrüßt. In 17 verschiedenen Berufen der Bereiche Verwaltung, Erziehung und Technik gab es am gemeinsamen Starttag für alle einen ersten Überblick zu unserem großen Ausbildungsbetrieb.
"Freuen Sie sich auf eine Ausbildung in einem sinnstiftenden Tätigkeitsfeld", erklärte der Oberbürgermeister dabei. "Egal ob als Erzieherin in einer Kindertagesstätte, in einem Verwaltungsberuf oder bei den Technischen Diensten - das Gemeinwohl, der Service für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt stehen im Vordergrund." Besonders betonte der Verwaltungschef, dass die Stadt Ludwigsburg für den eigenen Bedarf ausbildet: Für uns Auszubildende bedeutet es, dass die Übernahme nach der Ausbildung angestrebt wird.
Bei einem zweitägigen Einführungsseminar in der Jugendherberge Ludwigsburg haben sich alle Auszubildenden dann erst einmal kennengelernt, hier die aus den verschiedenen Verwaltungsberufen. Außer den neuen Azubis waren auch die aus den anderen Jahrgängen mit dabei. Das Programm war ziemlich voll - schließlich bekamen wir dabei viele Grundlagen über den Aufbau der Stadtverwaltung Ludwigsburg und über die Ausbildung vermittelt.
Aber der Spaß durfte natürlich nicht zu kurz kommen - bei der Ludwigsburger Bilder-Rallye hatten wir zum Beispiel die Aufgabe: Stellt mit Venezianischen Pappfiguren ein Gruppenfoto - echt kreativ! Man sieht, es ging locker zu, auch bei der sportlichen Aufgabe: Bildet eine Pyramide neben dem Obelisken auf dem Holzmarkt. Es war ein gelungener Start ins neue Ausbildungsjahr - wenn ihr auch gern dabei sein wollt: Viel Erfolg bei der Bewerbung, wir freuen uns auf euch!
Abschluss Verwaltungs-Azubis
Endlich geschafft! Wir aus dem dritten Lehrjahr in der Verwaltung haben alle unsere Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Zur Feier gab es Cocktails, Glückwünsche und Geschenke vom Personalchef.
Beim Abschied hieß es für uns gleichzeitig wieder "Hallo": Wir wurden alle als neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begrüßt - und arbeiten direkt im Anschluss an unsere Ausbildung in den unterschiedlichsten städtischen Bereichen: Vom Bürgerbüro über den Fachbereich Finanzen bis hin zur "Nachhaltigen Stadtentwicklung".