Kreativwirtschaftsstandort
Filme, Medien, Design und vieles mehr
Ludwigsburgs Kreativwirtschaftsszene ist eine der Besonderheiten, die den Standort prägen. Besonders hervorzuheben sind die Bereiche Film, Animation / VR / AR / Games, Kommunikations- und Werbeagenturen, Design sowie IT.
Für alle Kreativschaffende in Ludwigsburg und solche, die nach Ludwigsburg kommen möchten, gibt es einen zentralen Ansprechpartner – den Medienbeauftragten Tanino Bellanca.
Tanino Bellanca

Medienbeauftragter
Tel.: 07141 910-2050
Fax: 07141 910-3099
t.bellanca@ludwigsburg.de
Sei es bei der Suche nach Räumlichkeiten, nach Drehorten, bei der allgemeinen Beratung oder der Vernetzung. Unser Medienbeauftragter hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen und Fragen.
Filmakademie Baden-Württemberg
Die Entwicklung Ludwigsburgs zum führenden Kreativstandort in der Region Stuttgart startete früh: Vor 30 Jahren mit der Einrichtung der Filmakademie Baden-Württemberg.
Seitdem werden in Ludwigsburg sowohl von Studenten als auch Produzenten preisgekrönte Filme produziert. Auch Spiele und Anwendungen für die Industrie aus den Bereichen Extended Reality (XR), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden hier entwickelt. Ausgezeichnete Designer und namhafte Kommunikations- und Werbeagenturen runden das Branchenspektrum ab. Sie alle arbeiten stark vernetzt.
Veranstaltungen
Überregionale Aufmerksamkeit erhält der Kreativwirtschaftsstandort Ludwigsburg durch zahlreiche Veranstaltungen. Sie alle dienen der breiten Vernetzung. Drei sind besonders hervorzuheben.
NaturVision Filmfestival
Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien
Raumwelten ist das führende Branchenereignis für Kommunikation im Raum in Deutschland und bietet zugleich eine Plattform zum Netzwerken und Talentscouting. Die jährlich stattfindende Veranstaltung beschäftigt sich mit innovativen, gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Themen rund um Architektur, Szenografie und digitale Medien und bietet wertvolle Inspirationen und Impulse für die Branche und die breite Bevölkerung.
Focus Open – Internationaler Designpreis Baden-Württemberg
Das Design Center lobt jährlich weltweit den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg Focus Open aus, um zukunftsweisende, professionelle und herausragende Projekte sowie Gestaltungsleistungen auszuzeichnen. Der Wettbewerb fördert in besonderer Weise den Dialog zwischen Industrie und Designwirtschaft.
Areale
Diese Kreativareale bieten weitere Möglichkeiten der Vernetzung und Schaffung von Synergien.