Das Projekt WIN LB
Wirtschaftlich, Innovativ, Neu denken – Ludwigsburg
Wir als Stadt wollen Ludwigsburg weiterentwickeln. Dazu wollen wir
- unseren Service für die Menschen in der Stadt verbessern,
- verwaltungsinterne Abläufe und das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeitenden modernisieren,
- Prozesse digitalisieren,
- und nachhaltiger mit finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen umgehen.
Gleichzeitig braucht es aufgrund der weiterhin sehr angespannten finanziellen Situation in großem Umfang
- strukturelle und dauerhafte Einsparungen.
Damit steht Ludwigsburg nicht allein da. Viele Städte in Baden-Württemberg und ganz Deutschland kämpfen derzeit mit großen finanziellen Herausforderungen.
Damit Ludwigsburg langfristig handlungsfähig bleibt, hat die Stadt Ende 2023 das Projekt „WIN LB – Wirtschaftlich, Innovativ, Neu denken, Ludwigsburg“ gestartet.
Das Ziel: Prozesse und Entscheidungswege vereinfachen, die Digitalisierung voranbringen und Aufgaben sowie den Personalbestand reduzieren. Das heißt auch: Ausgaben senken, Einnahmen erhöhen und den Haushalt langfristig jährlich um mindestens 15 Millionen Euro im laufenden Betrieb entlasten. Wahrscheinlich wird sich dieser Betrag in den kommenden Jahren noch erhöhen. Angesichts notwendiger Investitionen und zu geringer Unterstützung von Bund und Land wird sich die Lage weiter zuspitzen (siehe unten Entwicklung der Haushaltslage).
Dabei ist klar: Ludwigsburg darf nicht kaputtgespart werden. Unsere Stadt soll auch in Zukunft mehr leisten können als nur das gesetzlich Notwendige. Denn nur so bleiben Lebensqualität und Leistungsfähigkeit langfristig erhalten. Gleichzeitig müssen wir sorgfältig abwägen, was sich Ludwigsburg in welchem Umfang und in welcher Qualität leisten kann.
Entwicklung der Haushaltslage in den vergangenen Jahren
Das wurde bis jetzt erreicht
Eine der ersten Entscheidungen im Rahmen von WIN LB war im April 2024 die Rückdelegation der Geflüchteten-Sozialarbeit an den Landkreis Ludwigsburg. Im Rahmen der Beratungen des Haushalts für 2025 hat die Verwaltung dann ein erstes Konsolidierungs- und Modernisierungspaket aus 23 Einzelmaßnahmen vorgeschlagen, das größtenteils beschlossen wurden.
Im Juni 2025 wurde ein zweites WIN-Paket eingebracht. Bei den anschließenden Beratungen im Gremium wurden mehrere Vorschläge der Verwaltung – beispielsweise die Abschaffung des StadtTickets – abgelehnt. Im September 2025 folgte das dritte Paket, bestehend aus elf Einzelthemen. Nachdem die Neufassung der Sportförderrichtlinien herausgelöst wurde, erfolgte der einstimmige Beschluss des Pakets.
Zusätzlich zu den Themen, für die Beschlüsse des Gemeinderats notwendig sind, gelingt es der Verwaltung stetig, weitere Themen umzusetzen, um den Haushalt zu entlasten. Insgesamt konnten durch das Projekt WIN LB schon positive Effekte in Höhe von rund 11,8 Millionen Euro in die Haushaltspläne 2025 und 2026 eingeplant werden - WIN LB wirkt!
Aktueller Stand (Oktober 2025):
- rund 3,34 Millionen Euro reduzierte Ausgaben
- rund 2,58 Millionen Euro reduzierter Personalaufwand
- rund 5,84 Millionen Euro erhöhte Erträge
Kontakt
Leitung Geschäftsstelle WIN LB
