Seniorenbüro
Das Seniorenbüro ist die erste Anlaufstelle für ältere Menschen in Ludwigsburg. Es fördert ein positiv besetztes Altersbild und verbessert die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren. Die Mitarbeiterinnen beraten Sie in Fragen rund ums Älterwerden, organisieren Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Seniorenarbeit und stellen Informationsmaterial zur Verfügung. Das Seniorenbüro ist für die Organisation der Begegnungsstätte in der Stuttgarter Straße 12/1 zuständig. Die zeitgemäßen Angebote haben einen präventiven Charakter und fördern die Teilhabe und Freude am gesellschaftlichen Leben der "Generation 60plus". Daneben bieten sie interessierten, älteren Menschen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen an andere weiterzugeben und ehrenamtlich für das Gemeinwohl tätig zu sein.
Im Beckschen Palais in der Stuttgarter Straße 12/1 befinden sich
- Seniorenbüro und Begegnungsstätte
- Pflegestützpunkt Stadt Ludwigsburg
- Barrierefreie Informations- und Beratungsstelle (BIBS)
Rundgang in Bildern
Öffnungszeiten und Kontakt
Kontakt
Team des Seniorenbüros
- Das Team des Seniorenbüros berät und unterstützt Menschen bei allen Fragen rund um das Älterwerden.
- Wir unterstützen ältere Menschen bei der Suche nach einer Freizeitgestaltung.
- Wir vermitteln ein positiv besetztes Altersbild
- Wir fördern die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen.
- Wir tragen zur Stärkung des Generationenzusammenhalts bei.
Angebote
Programm
Cafés

Das Seniorenbüro bietet verschiedene "Cafés" an. Als Treff, zum Austausch und für gemeinsame Aktivitäten.
- Gesprächscafé: dienstags, von 14.30 bis 17 Uhr, 14-tägig (gerade Kalender-Wochen, Leitung: Ellen Mostert)
- Bewegungscafé: mittwochs, von 14 bis 16 Uhr, wöchentlich, (Leitung: Leonore Boll)
- Männer-Meeting: montags, von 14.30 bis 16.30 Uhr, 14-tägig (ungerade Kalender-Wochen, Leitung: Ivo Leiss)
- Frühstücks-Café: Tragwerk e.V.: donnerstags von 9 bis 11 Uhr, wöchentlich
- Café L'inK und Insel e.V.: donnerstags, von 14 bis 18 Uhr, wöchentlich
Informieren Sie sich gerne telefonisch unter 07141 910-2014 oder per E-Mail an seniorenbuero@ludwigsburg.de.
Ehrenamt

Viele Menschen sind bereit sich ehrenamtlich zu engagieren. Suchen auch Sie eine ansprechende neue Aufgabe im Umgang mit älteren Menschen? Wir suchen immer wieder Engagierte in der Gruppenleitung oder Beratung in unserer Begegnungsstätte. Sprechen Sie uns an. Wir helfen auch bei der Umsetzung eigener Projekte.
Projekte
Treffpunkt Kino

- Kinokult (304 KB)
Telefonfreundschaften

Das Projekt Telefonfreundschaften ist ein Angebot des Seniorenbüros der Stadt Ludwigsburg. Die verbindliche Telefonfreundschaft richtet sich an hochbetagte ältere Menschen, denen ein offenes Ohr zum Plaudern fehlt. Einmal wöchentlich werden die Seniorinnen und Senioren von ihrem ehrenamtlichen Telefonpaten angerufen. Die langfristige Gesprächspartnerschaft steht für Abwechslung im Alltag und kann für Freude, Frohsinn oder Erleichterung sorgen.
Verbunden bleiben - der Plausch am Telefon
Sei es der Plausch mit dem Nachbarn oder der kurze Austausch beim Einkaufen, ein gutes Gespräch von Mensch zu Mensch schafft Nähe und bereichert den Alltag. Die Telefonfreundschaft ermöglicht es Seniorinnen und Senioren, trotz räumlicher Distanz in Kontakt zu bleiben. Die ehrenamtlichen Telefonpaten schenken regelmäßig Zeit, hören geduldig zu und bringen ihren Gesprächspartner mit einem Schwatz auf andere Gedanken. Das langfristig angelegte Angebot beschränkt sich auf Gespräche am Telefon.
Freuen Sie sich auf nette Gespräche und ein Schwätzchen am Telefon? Vermissen Sie den persönlichen Austausch? Wir vermitteln Ihnen gern einen ehrenamtlichen Gesprächspartner. Genügend Gesprächsstoff gibt es, möglicherweise finden Sie Gemeinsamkeiten heraus oder genießen es einfach nur über die Erlebnisse des Tages zu plaudern. Meistern Sie die erste Hürde und rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
Telefonieren Sie gerne und interessiert Sie, was ältere Menschen zu erzählen haben? Suchen Sie eine regelmäßige ehrenamtliche Betätigung, der Sie gut von zuhause aus nachgehen können? Dann melden Sie sich bei uns und werden Sie Telefonpate. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin während unserer Sprechzeiten. Wir beraten und unterstützen Sie.
Kontakt:
Susanne Schmidt
Seniorenbüro
Stuttgarter Straße 12/1
71638 Ludwigsburg
E-Mail: s.schmidt@ludwigsburg.de
Telefon: 07141 910-2014
Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr
Beratung zur Wohnungsanpassung

- Beratung zur Wohnungsanpassung (545 KB)
Wunsch-Großeltern

Wunsch-Großeltern ist ein Projekt vom Seniorenbüro der Stadt Ludwigsburg. Ziel ist es, das sich unterschiedliche Generationen miteinander austauschen und langfristige Beziehungen aufbauen. Seniorinnen und Senioren betreuen stundenweise die Kinder in Familien. Das Angebot der Wunsch-Großeltern kann jedoch keine verlässliche Kinderbetreuung während beruflicher Arbeitszeiten bieten.
Einführung in die digitale Welt
Die Welt wird immer digitaler, aber es gibt Menschen, vor allem unter der Gruppe der älteren Bevölkerung, die mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten können. Das Seniorenbüro der Stadt Ludwigsburg schafft für Seniorinnen und Senioren einen Erfahrungsraum, in dem Berührungsängste mit der neuen Technik abgebaut werden können und die digitale Welt kennengelernt werden kann.
Hierfür gibt es verschiedene Angebote.
Tipps und Information für ältere Menschen mit kleinem Geldbeutel

Ein neues Angebot der Stadt Ludwigsburg richtet sich an ältere Menschen mit geringem Einkommen. Menschen, deren Rente nicht reicht, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, werden über Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung informiert.
Sie erfahren mehr über erforderliche Dokumente und Anträge und erhalten Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen. Diplom-Sozialpädagogin Stefanie Hecht-Weber von der Stiftung Invitare berät die älteren Menschen in Kooperation mit dem Seniorenbüro.
Termin
Donnerstags 14 bis 15 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Ort
Barrierefreie Informations- und Beratungsstelle (BIBS)
Stuttgarter Str. 12/1
71638 Ludwigsburg
Anmeldung erforderlich
unter 07141 910-2014 oder seniorenbuero@ludwigsburg.de
Weitere Informationen
Downloads
- Broschüre Seniorenarbeit (2,2 MB)
- Infohandbuch 60+ (4,6 MB)