Seniorenbüro
Wichtige Information an alle Besucherinnen und
Besucher:
Nach wie vor besteht ein hohes Infektionsrisiko mit dem Coronavirus. Vor allem aber besteht eine besondere Gefährdung der Risikogruppe der älteren Menschen. Die Begegnungsstätte in der Stuttgarter Straße bleibt für den Publikumsverkehr daher weiterhin geschlossen.
Durch die aktuelle Coronaverordnung dürfen die Gruppenangebote bis auf Weiteres nicht stattfinden. Auch die Gruppen im Freien, wie Boule, Spaziergänge, Wandern,...können sich nicht treffen. Beratungsangebote finden unter Beachtung der Hygienevorschriften mit Terminvereinbarung statt.
Hilfe in Zeiten des Coronavirus
Gerade ältere und chronisch kranke Menschen gehören beim Coronavirus zur Risikogruppe. Sie sollen das Haus möglichst nicht mehr verlassen. Falls Sie aufgrund der aktuellen Situation Hilfe bei der Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs benötigen, wenden Sie sich an die neue Anlauf- und Koordinierungsstelle.
Umfrage
Situation von Ludwigsburger Seniorinnen und Senioren während der Corona-Pandemie
Wie erging es Ihnen im vergangenen Jahr während der Corona-Pandemie und wie erleben Sie die aktuelle Situation? Auf diese Frage möchte das Seniorenbüro der Stadt Ludwigsburg, in einem gemeinsamen Projekt mit der Evangelischen Hochschule, Antworten bekommen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Ludwigsburger Seniorinnen und Senioren zu fördern, vor allem in dieser außergewöhnlichen Zeit.
Wir führen eine Umfrage durch, die sich speziell an Ältere ab 65 Jahren richtet. Sie dauert maximal 10 Minuten. Ihre Antworten werden selbstverständlich anonym und streng vertraulich behandelt.
Sie finden den Fragebogen unter https://forms.gle/XbTG8HDyZg6QrtVA9 . Auch die telefonische Beantwortung der Umfrage ist möglich. Termine hierfür bekommen Sie im Seniorenbüro unter 07141 910-2014.
Durchgeführt wird die Umfrage von einer Studierenden im Studiengang Soziale Arbeit. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne bei Frau Ochsner melden, unter ochsner@studnet.eh-ludwigsburg.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Angebot des Seniorenbüros
- Gesundheitsvorsorge: Hierzu zählen Aktivitäten bei denen die körperliche Fitness im Vordergrund steht. Eine andere Form der Gesundheitsvorsorge sind Angebote bei denen der Geist oder die Seele eine Rolle spielen. Die Betätigungen wirken ausgleichend und entspannend und fördern das Wohlbefinden.
- Neues entdecken und Bewährtes vertiefen: Bei allen Aktivitäten sind immer auch die schon vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten gefragt. Ganz besonders in den selbstorganisierten Gruppen können diese im Austausch mit anderen eingesetzt und erweitert werden.
- Kontakte aufbauen: Die Treffpunkte bieten mit ihren Gruppen und den Cafés eine Möglichkeit neue Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
- Ehrenamtliches Engagement in sozialen Projekten: Viele Menschen sind bereit sich ehrenamtlich zu engagieren. Das Seniorenbüro initiiert ansprechende, neue Angebote oder hilft bei der Umsetzung eigener Projekte.
- Zuwendung und Unterstützung auch in der Krise: In der barrierefreien Beratungsstelle informiert und begleitet das Seniorenbüro Menschen bei Fragen rund um das Älterwerden.
Infohandbuch 60 plus
In der Neuauflage des "Infohandbuches 60 plus" hat das Seniorenbüro wieder vielfältige Informationen über Organisationen, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen, Initiativen und Angebote für Menschen ab 60 Jahre gebündelt.
Themenschwerpunkte:
- Beratung und Information
- Aktiv im Alter
- Gesundheit und Rehabilitation
- Pflege
- Wohnen im Alter
- Finanzielle Hilfen
- Schutz vor Kriminalität
- Trauer und Sterbebegleitung
Zu all diesen Themen sind Adressen mit Beratungs- und Hilfsangeboten, aber auch Möglichkeiten, sich zu engagieren oder die Freizeit aktiv zu gestalten, aufgeführt.
- zum Download als PDF (4,65 MiB)