Neue Leipzig Charta 2020
Für eine grüne, gerechte und produktive Stadt
Die Neue Leipzig Charta 2020 ist ein wichtiger Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung in Ludwigsburg und für uns Bestätigung, Legitimation, Verpflichtung sowie Motivation zugleich.
Ihre Umsetzung zielt darauf ab, die Krisenfestigkeit und kommunale Handlungskompetenzen zu stärken, um die anstehenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen bewältigen zu können.
Die wichtigste Botschaft der neuen Leipzig Charta ist die Notwendigkeit einer konsequenten Orientierung am Gemeinwohl als zentralem Schlüsselprinzip in der Stadtentwicklung, wenn es um konkrete Konzepte und Maßnahmen geht, die Städte grüner, gerechter und produktiver zu gestalten.
Die Leipzig Charta 2007
2007 haben die in Europa für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister die "Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" verabschiedet. Sie enthält zwei Schlüsselbotschaften:
- Erstens sollen die Ansätze einer integrierten Stadtentwicklungspolitik überall in Europa gestärkt werden.
- Zweitens erfüllen benachteiligte Stadtquartiere wichtige Funktionen im gesamtstädtischen Zusammenhang. Daher soll ihnen verstärkt politische Aufmerksamkeit gewidmet werden
Die Leipzig Charta 2007 war bei ihrem Erscheinen eine wichtige Bestätigung des 2006 in Ludwigsburg beschlossenen Stadtentwicklungskonzepts "Chancen für Ludwigsburg", das mit seinem partizipativen Ansatz und der ganzheitlichen Betrachtung genau diesem Anspruch an eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung Rechnung trägt.
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Mit Blick auf die Leipzig-Charta wurde im Juli 2007 begonnen, die Nationale Stadtentwicklungspolitik als Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen aufzubauen.
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Städtetags, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sowie der Bauministerkonferenz und damit ein Angebot an alle Interessierten und Aktiven, ihren Beitrag zu den Themen Stadt und Region, Zusammenleben in der Stadt, urbane Qualitäten und gute Stadtpolitik zu leisten.
Die Öffentlichkeit soll stärker für die Themen der Städte und Gemeinden sensibilisiert, neue Allianzen und größere Beteiligung angeregt werden. Bürgerinnen und Bürger sollen verstärkt eingebunden werden.
Erfolgreiche Politik lebt davon, dass sich die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft beteiligen, dass sie ihr Wissen, ihre Kenntnis und Fähigkeiten einbringen.
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik bietet dazu vielfältige Möglichkeiten und Chancen der gemeinsamen Arbeit an der Zukunft unserer Städte und Gemeinden.