Kühle Oase in der Innenstadt

Das Grüne Zimmer

Im Rathaushof gleich hinter dem Kulturzentrum steht das im April 2014 eröffnete „Grüne Zimmer“. Seine „lebenden“ Wände und Decken bestehen aus rund 7.000 Stauden und 40 Platanen, die insgesamt etwa 140 Quadratmeter Vegetationsfläche bilden. Das Grüne Zimmer erfüllt gleich mehrere Funktionen: Mit seinem satten Grün und den bunten Blüten lädt das grüne Wohnzimmer Passanten zum Verweilen ein. Vor allem im Sommer ist das schattige, kühle Plätzchen eine willkommene Ruhezone. Auch für das Stadtklima ist das Grüne Zimmer wertvoll. Wie Bäume, Fassaden- und Dachbegrünungen bildet auch das Grüne Zimmer auf dem Rathausplatz eine kleine ökologische Nische. Die Wasserversorgung der kleinen Innenstadt-Oase ist nachhaltig: Ihre Bewässerungsanlage speist sich aus drei Zisternen, die insgesamt sechs Kubikmeter Regenwasser speichern können.

Pflanzen als Baumaterial

Beim Bau des Grünen Zimmers wurde der Einsatz von Pflanzen als Baumaterial erprobt. Die „Bausteine“ der lebenden Zimmerwände bestehen aus Stahlgitterkörben unterschiedlicher Größe, die mit Kokos und Geotextil ausgekleidet sind und bepflanzt werden. Steigrohre und Tropfschläuche sorgen für die ausreichende Bewässerung und bedarfsgerechte Düngung jeder „Etage“ des grünen Bauwerks.

Auch die Statik des Pflanzengebäudes ist etwas Besonderes. Denn zur Bildung möglichst dichter und stabiler Baumdächer werden baubotanische Techniken eingesetzt. Die Pflanzen sollen untereinander sowie mit stützenden Konstruktionselementen zu einer „pflanzlich-technischen Verbundstruktur“ verwachsen.

EU-Forschungsprojekt TURAS

Das Grüne Zimmer entstand im Rahmen des EU Forschungsprojekt „TURAS – nachhaltige Städte und Regionen“ an dem insgesamt 28 Institutionen aus elf Staaten beteiligt waren. Bei dem Ludwigsburger Projekt stammen 135.000 Euro aus EU-Fördermitteln, bei Projektkosten von insgesamt 230.000 Euro. Für die Umsetzung vor Ort waren folgende Institutionen beteiligt: der Verband Region Stuttgart, das Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart, die Stadt Ludwigsburg sowie das Kornwestheimer Unternehmen Helix Pflanzen, das für den Bau und die Pflege verantwortlich ist. Entworfen wurde es von dem Stuttgarter Architekturbüro ludwig.schönle.

Mobiles Grünes Zimmer

Im Sommer 2018 war ein Mobiles Grünes Zimmer auf Tour in Ludwigsburg. Auf besonders heißen öffentlichen Plätzen diente es als kühlende Oase, die Schatten spendet und zum Ausruhen und Genießen einlädt. Es wurde deutlich, welche Aufenthaltsqualität diese Orte durch den Einsatz grüner Architektur entwickeln können.

Zum Seitenanfang