Dienstleistungen
Meldebescheinigung oder Lebensbescheinigung beantragen
Mit der Meldebescheinigung können Sie gegenüber Dritten nachweisen, in einer aktuellen Wohnung gemeldet zu sein. Es gibt verschiedene Behörden oder Anlässe, bei denen Sie eine Meldebescheinigung vorlegen müssen.
Beispielsweise für:
- Aufgebot beim Standesamt
- Zulassungsstelle
- Banken
- Rentenversicherer
Die Meldebescheinigung gibt Auskunft über Ihre im Melderegister gespeicherten Daten wie z.B. Familienname, Vornamen, Geburtsdatum, aktuelle Anschriften.
Onlineantrag und Formulare
Zuständige Stelle
die Meldebehörde Ihres Wohnorts
Meldebehörde ist
- die Gemeinde-/Stadtverwaltung Ihres Wohnortes oder
- die Verwaltungsgemeinschaft oder die Gemeinde, die die Aufgaben der Meldebehörde für Ihre Wohnortgemeinde erfüllt.
Leistungsdetails
Voraussetzungen
keine
Verfahrensablauf
Eine aktuelle (erweiterte) Meldebescheinigung oder eine Lebensbescheinigung können Sie formlos per E-Mail oder Post beantragen.
Fristen
keine
Erforderliche Unterlagen
Die Meldebehörde kann folgende Unterlagen verlangen:
- Wenn Sie den Antrag persönlich stellen: Personalausweis oder Reisepass
- Wenn Sie den Antrag schriftlich oder per E-Mail stellen: Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses. Wird die Bescheinigung für das Jobcenter oder Sozialamt benötigt, fügen Sie bitte das Schreiben bei, in dem Sie aufgefordert werden, eine Meldebescheinigung einzureichen.
Lebensbescheinigung
- Wenn Sie den Antrag schriftlich oder per E-Mail stellen: Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses. Ein aktuelles, ärztliches Attest, dass die Person noch lebt. Sollten Sie bevollmächtigt sein, eine Kopie der Generalvollmacht sowie Ihres Personalausweises oder Reisepasses und dessen der bevollmächtigenden Person.
Kosten
Lebensbescheinigungen sind gebührenfrei.
Die Gebühr für eine Meldebescheinigung beträgt 7 Euro.