Fairtrade-Stadt Ludwigsburg
Global und lokal für Fairen Handel
Die Stadt Ludwigsburg erfüllt alle Kriterien der Kampagne „Fairtrade-Towns“ und ist seit 2011 "Fairtrade-Stadt". So gehört Ludwigsburg zu den rund 2000 Fairtrade-Towns weltweit. Die Auszeichnung steht vor allem für das Engagement für den Fairen Handel, z.B. jedes Jahr mit vielen Aktionen in der Fairen Woche. Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft arbeiten für das gemeinsame Ziel zusammen. Der Titel wird von Fairtrade Deutschland verliehen, wenn alle erforderlichen fünf Kriterien erfüllt sind.
Die Auszeichnung setzt voraus, dass in Einzelhandels-Geschäften, bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants Produkte aus fairem Handel angeboten werden. Einen Überblick über das Angebot gibt der Faire Einkaufswegweiser. Die Verpflichtung der Stadtverwaltung zu einer nachhaltigen Beschaffung und damit auch die Verankerung des fairen Handels ist in einer Dienstanweisung für alle Beschaffungsstellen verbindlich festgehalten.
Fairtrade-Stadt Steuerungsgruppe
Zweimal im Jahr findet eine erweiterte Sitzung der Fairtrade-Agendagruppe mit den aktuellen Kooperationspartnerinnen und -partnern unter dem Vorsitz der Ersten Bürgermeisterin Renate Schmetz statt. In einer Herbstsitzung wird das Jahresthema und Motto für das folgende Jahr (1,2 MB) bekannt gemacht gegeben und diskutiert. Im Frühjahr folgen dann die konkreten Planungen insbesondere für die Faire Woche im September.
Interesse an einer Mitarbeit und Mitgliedschaft? Mehr Infos dazu gibt es bei der Geschäftsstelle der Fairtrade-Stadt, dem Agendabüro.
Fairtrade-Agendagruppe
Die Fairtrade-Agendagruppe kann auf mehr als 10 Jahre Engagement für den Fairen Handel in der Fairtrade-Stadt Ludwigsburg zurückblicken. Die Information der Konsumentinnen und Konsumenten und die Sensibilisierung wichtiger Zielgruppen bleibt eine zentrale Aufgabe.
Aktuelles
„Mit Kaffeegenuss für #Klimafairness – Vom Boden zum Genuss aus der Tasse“
Digitale Konferenz: Beitrag der Fairtrade-Agendagruppe Ludwigsburg zum 17 SDGCamp der Schloßfestspiele Ludwigsburg
Die Fairtrade-Agendagruppe Ludwigsburg spricht über die Lieferkette des Kaffees in Zeiten des Klimawandels und seine Handelswege. Dazu wurde ein Austausch der beteiligten sechs Akteur*innen des Kaffeeanbaus und Handels organisiert. Erfahren Sie, wie der Konsum von fair gehandelten Produkten zur Erreichung der Ziele 8 »Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum« und 13 »Maßnahmen zum Klimaschutz« beitragen kann.
In 45 Jahren mehr als 860 000 Euro gespendet - 45 Jahre Weltladen Ludwigsburg

Am 5. November 2022 war es genau 45 Jahre her, dass in der Eberhardstraße 11 in Ludwigsburg der „Dritte Welt Laden“ eröffnet wurde. Eine Gruppe junger Menschen hatte sich zum Ziel gesetzt, den Menschen in der „Dritten Welt“ nicht mit Almosen zu helfen, sondern durch Fairen Handel ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. „Hilfe durch Handel“ war das Motto – wenn die Menschen durch Arbeit genug verdienen, sind sie nicht mehr auf Hilfe angewiesen.
Mit den Jahren stieg der Umsatz im Weltladen und damit auch der Gewinn. Dieser Überschuss wurde jedes Jahr durch die Mitglieder des Vereins „Aktion Partnerschaft 3.Welt Ludwigsburg e.V.“ an gemeinnützige Projekte in den sogenannten Entwicklungsländern verteilt.
Als erstes Projekt wurde im Jahr 1978 der Wiederaufbau eines indischen Dorfes nach einer Überflutung unterstützt. Auch die Brunnen des Dorfes waren zerstört und mussten dringend wieder hergestellt werden. Das Thema „sauberes Trinkwasser“ zieht sich durch die Geschichte des Weltladens. Das Recht auf den Zugang zu sauberem Trinkwasser ist in vielen Teilen der Welt nicht so selbstverständlich wie bei uns in Deutschland. Viele Brunnen, Wasser-Hochbehälter und Zisternen wurden in der Zwischenzeit bezuschusst. In diesem Jahr zum Beispiel ein neuer Wasser-Hochbehälter in Salem, einem Dorf in Uganda.
Mehr als 860 000 Euro sind im Laufe der 45 Jahren an soziale Projekte wie Gesundheitsstationen, Kindergärten, Schulen oder Dorfentwicklungsprojekte gespendet worden.
Der Weltladen zog 2013 um auf den Marktplatz, wo er seitdem unter dem Namen „Weltladen Ludwigsburg“ direkt neben der evangelischen Stadtkirche zu finden ist. Er hat jeden Tag von 9.30 – 18.30 Uhr, samstags von 9.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter fairpart-ludwigsburg.de.
30 Jahre Fairtrade Deutschland in 2022
Impuls kam aus Ludwigsburg
Einen entscheidenden Beitrag zum Entstehen der Erfolgsgeschichte von Fairtrade Deutschland leisteten zwei Ludwigsburger: Rainer Bertsch und Johannes Schockenhoff. Als Studenten in Tübingen gründeten sie die Basisgruppe „Arme Welt“. In der Studentenstadt organisierten sie den Verkauf von alternativem Gepa-Kaffee durch eine Supermarktkette. Diese erfolgreiche Aktion ermutigte die Gründerorganisationen von Transfair e.V., dem Vorgänger von Fairtrade Deutschland, sich zu einem Verein zusammenzuschließen. Rainer Bertsch und Johannes Schockenhoff waren unter anderem die treibenden Kräfte, dass Ludwigsburg im Jahr 2011 und Bietigheim-Bissingen im Jahr 2013 Fairtrade-Städte wurden.
Was als "Start-up" 1992 begann, ist heute zu einer globalen Bewegung gewachsen. Viele Produkte sind inzwischen mit dem Fairtrade-Siegel nahezu in allen Supermärkten erhältlich. Das Fairtrade-Siegel erreicht in Deutschland eine Bekanntheit von nahezu 90 Prozent. Diese Initiative ist unter anderem zwei Ludwigsburger Studenten zu verdanken.
In einem Interview mit der Fairtrade-Agendagruppe erzählen sie über ihre Beweggründe sich auch heute noch für den Fairen Handel zu engagieren.
10 Jahre Fairtrade-Stadt Ludwigsburg 2021
Fairtrade - Wir sind dabei!
Ludwigsburg erfüllte weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt weiterhin wieder stolz den Titel „Fairtrade-Stadt“. Diese Auszeichnung wurde ihr zum ersten Mal im Jahr 2011 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem hat Ludwigsburg das Engagement kontinuierlich weiter ausgebaut und ist die 36. von mittlerweile über 720 Fairtrade-Städten in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst sogar mehr als 2.000 Städte in insgesamt 36 Ländern.
Jubiläumsauftakt online
Der Geschäftsführer Dieter Overath von Transfair e.V. überreicht der Stadt die Urkunde mit einer Videobotschaft. Der Erste Bürgermeister Konrad Seigfried dankt allen Aktuerinnen und Akteuren für ihr über 10 Jahre anhaltendes Engagement.
Das Video wurde von Studenten der Filmakademie erstellt. Wir danken ScalaTV für die großartige Unterstützung.
Nachhaltig verankert im alltäglichen Leben von Stadt und Verwaltung
Die Fairtrade-Agendagruppe hat die Fairtrade-Towns-Kampagne in Ludwigsburg auf den Weg gebracht. Viele lokale Akteure aus Politik, Stadtgesellschaft und Wirtschaft arbeiten heute zusammen für das gemeinsame Ziel. Das eigene Handeln und Wirtschaften langfristig auf Nachhaltigkeit auszurichten, bleibt eine große Herausforderung. Ein wichtiger Schritt voran in der Ludwigsburger Stadtverwaltung war 2018 die Ausrichtung ihrer Kommunalen Beschaffung an Nachhaltigkeitskriterien und dem „Cradle-to-cradle“-Prinzip.
Anlässlich der Ausstellung "10 Jahre Fairtrade-Stadt Ludwigsburg" im Februar 2021 haben sich viele Menschen in Ludwigsburg mit einem Statement zur Kampagne "Fairtrade - ich bin dafür..." (1,8 MB) beteiligt.
Ausstellung und Kampagne
Kampagne "Fairtrade - Wir sind Dabei"
Der Faire Handel ist fest in der Stadt verankert. Seine Wirkung reicht in viele Lebensbereiche hinein, betrifft uns alle und sie wird greifbar mit dem Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der UN. Mehr zu Kampagne "Fairtrade - Wir sind dabei".
Ausstellung "10 Jahre Fairtrade-Stadt"
Ausstellung "10 Jahre Fairtrade-Stadt Ludwigsburg: Bedeutung, Aktionen, Entwicklungen, Perspektiven". Mehr zur Ausstellung 10 Jahre Fairtrade-Stadt.
Downloads / Materialien/ Ausstellungen
Downloads
Hier können Sie Anzeigen der Fairtrade-Agendagruppe für Ihre Publikationen, Newsletter, Internetauftritte oder Instagram herunterladen. Wir freuen uns über eine Verlinkung der Bilder auf www.ludwigsburg.de/fairtradestadt.de .
- Anzeige "Obstsalat mit "Vitamin F" (Zip-Datei) (1,6 MB)
- Anzeige "Sag's durch die Blume" (Zip-Datei) (1,6 MB)
- Anzeige "Von wegen "nicht die Bohne interessiert!" (Zip-Datei) (1,6 MB)
- Anzeige "Königlicher Schokoladengenuss" (Zip-Datei) (1,6 MB)
- Anzeige "Rote Karte für Kinderarbeit" (Zip-Datei) (1,6 MB)
Materialien

- Vimeo-Videobotschaft mit Carolin Schröck aus dem Schulprogramm NaturVision 2023
- Sie möchten an Ihrem Infostand unser Fairtrade-Quizrad (165 KB) einsetzen oder benötigen Flyer? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
- Flyer "Fairtrade einkaufen" (635 KB)
- Flyer "Erfolgsgeschichte des Fairen Handels: Mitmachen begeistert" (4,5 MB)
- Flyer "Nachhaltigkeit schmeckt!" (3,5 MB)
Ausstellungen
Sie haben Interesse an unseren Ausstellungen (in der Regel Rollups oder Plakate)? Oder Sie möchten an Ihrem Infostand unser Fairtrade-Quizrad einsetzen? Gerne leihen wir diese anderen Fairtrade-Initiativen kostenlos aus (nur Selbstabholung). Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
- Ausstellung 10 Jahre Fairtrade-Stadt Ludwigsburg
kann in Teilen auch außerhalb Ludwigsburgs ausgestellt werden - Übersicht zur Ausstellung Fairer Handel und die Ressource Wasser (1,1 MB)
- Übersicht zur Ausstellung "Boden braucht Fairen Handel" (772 KB)
- Ausstellung "Der Weg von den Kolonialwaren zum Fairen Handel" (6,2 MB)
- Fairtrade fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern (X-Banner 120x200) (662 KB)
- Klimafairness (X-Banner 120x200) (765 KB)
- Kinderarbeit - Ausbeutung beenden (1,4 MB)