Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Ludwigsburg besteht seit 1952. Es vereint das Archiv der Stadt Ludwigsburg und die Archive der früher selbständigen Gemeinden Eglosheim, Hoheneck, Neckarweihingen, Oßweil, Pflugfelden und Poppenweiler. Seitdem ist das Stadtarchiv Anlaufstelle für alle Fragen zur Ludwigsburger Stadtgeschichte.
Außerdem beherbergt das Stadtarchiv auch die Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V..
Aufgaben
Wir übernehmen, erschließen und verwahren historische Informationen. Dies sind Geschichtsquellen und gleichzeitig Unikate. Sie werden aufwändig aufbereitet und in speziellen Magazinräumen oder digital dauerhaft aufbewahrt.
Zu unseren Beständen gehören Urkunden, Nachlässe, Akten, Fotos, Filme, Karten, Pläne und Plakate. Wir verwalten städtisches Schriftgut, das von historischem Interesse ist. Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit möchten wir allen historisch Interessierten Zugang zur Stadtgeschichte ermöglichen. Wir verstehen uns als serviceorientierter Dienstleister. Wer Interesse an historischen Dokumenten und Informationen hat, kann gern Kontakt zu uns aufnehmen.
Zudem betreuen wir Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Arbeiten sowie heimat- und familiengeschichtliche Forschungen. Unsere wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Ludwigsburger Stadtgeschichte steht Ihnen zur Nutzung in unserem Lesesaal zur Verfügung.
Bei folgenden Anliegen können Sie sich an uns wenden:
- Übernahme, Verwaltung, Pflege und Erschließung archivwürdiger Informationsträger der Stadt Ludwigsburg
- Sammlung von Dokumenten zur Stadtgeschichte aus privater Hand (Nachlässe, Zeitungsausschnitte, Filme, Fotografien, Handschriften und ähnliches)
- Auskunft und Beratung, Bereitstellung von Findmitteln, Vorlage von Archivalien und Schriftgut, Erforschung und Darstellung der Stadtgeschichte, Recherchen zu stadtgeschichtlichen Themen
- Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Gruppen des kulturellen, wissenschaftlichen, sozialen und schulischen Lebens
- Mitwirkung in Angelegenheiten der Aktenordnung und Aktenverwaltung
- Beratung in archivischen und restauratorischen Fragen
Recherche und Suche
Im Stadtarchiv Ludwigsburg werden historische Informationen verwahrt. Dies sind Bücher und Archivalien (wie zum Beispiel Akten und Fotos).
Für die historischen Informationen gibt es auf dieser Website spezielle Recherche-Datenbanken. Aufgrund der großen Menge finden Sie nicht alle Archivalien über die Datenbank. Bitte fragen Sie daher immer noch per E-Mail im Stadtarchiv an. Über den Bibliothekskatalog finden Sie Bücher zur Ludwigsburger Stadtgeschichte.
In den Literaturlisten sind wichtige Bücher zu einzelnen stadtgeschichtlichen Themen zusammengestellt. Die Ludwigsburger Geschichtsblättern bieten zahlreiche Aufsätze zur Stadtgeschichte. Einen groben Überblick über alle vorhandenen Archivalien finden Sie in der Beständeübersicht.
Folgende Datenbanken stehen Ihnen zur Recherche zur Verfügung:

Beständeübersicht (5,5 MB)
Aktuelles
Ludwigsburger Geschichtsblätter online
Der Historische Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V. hat alle bis zum Jahr 2019 erschienen Aufsätze der Ludwigsburger Geschichtsblätter auf das Portal RegionaliaOpen gestellt. Die Umsetzung des Projekts erfolgte durch das Stadtarchiv. Über folgenden Link kann auf die Digitalisate zugegriffen werden.
Erinnerung an jüdisches Leben in Ludwigsburg
Mit einer besonderen Veranstaltung wurde am Donnerstag, 10.11. an das jüdische Leben in der Stadt erinnert. Hier gab es bis zum Holocaust eine florierende jüdische Gemeinde. Die wenigen bis heute erhaltenen, jüdischen Erinnerungsstücke, werden erstmals in der Foyerausstellung „Relikte jüdischen Lebens in Ludwigsburg“ des Stadtarchivs Ludwigsburg vom 10.11.2022 bis 28.02.2023 gezeigt.
Kinderbroschüre des Stadtarchivs Ludwigsburg erschienen
Das Stadtarchiv Ludwigsburg hat eine Broschüre für Kinder erstellt, die die jüngsten Menschen in Ludwigsburg spielerisch mit der Stadtgeschichte vertraut machen soll.
Die Broschüre ist im MIK, Eberhardstr. 1 oder Stadtarchiv, Mathildenstr. 21 für 3.- Euro erhältlich.
Ludwigsburg wie es früher einmal war - Postkartensammlung Weckert im Stadtarchiv Ludwigsburg
Seit Kurzem ist das Stadtarchiv Ludwigsburg um einen Schatz reicher: Amin Weckert hat seine 16 Alben umfassende Postkartensammlung dem Stadtarchiv geschenkt. Schon über 50 Jahren sammelt der gebürtige Ludwigsburger Weckert Postkarten mit Ludwigsburg-Bezug
20 Jahre FSJ Kultur
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung bietet seit 20 Jahren in Baden-Württemberg ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kulturbereich an. Das Stadtarchiv Ludwigsburg beteiligt sich schon seit 2016 und freut sich über die vielen Impulse, die es von den Jugendlichen erhalten hat.
Mehr Informationen in Social Media unter #dankefuer20jahre
Nachrichtenarchiv
Kontakt und weitere Informationen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten.
- Archivordnung (882 KB)
- Gebührensatzung (961 KB)
- Informationen zum Datenschutz (315 KB)
- Landesarchivgesetz
- Infoblatt FSJ (198 KB)
- Infoblatt Praktika (233 KB)
Markus Maul drehte zum Abschluss seines Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur (FSJ Kultur) im Jahrgang 2017/2018 einen Film mit der Belegschaft des Stadtarchivs. Im Film gibt er seine Eindrücke und die Arbeit des Archivs aus seiner Sicht wieder.