Solar-Energie-Check - Leichte Sprache
Wir beschreiben hier die Internet-Seite vom Solar-Energie-Check Ludwigsburg.
https://solar-check.ludwigsburg.de/
Wir listen auf,
welche Inhalte es gibt.
Wir erklären,
wie man die Internet-Seite nutzt.
Bei Fragen kann man uns eine E-Mail senden
an barrierefreiheit@ludwigsburg.de.
Man kann uns auch anrufen
unter 07141 910-2390.
Inhalt vom Solar-Energie-Check Ludwigsburg
Aus Sonnen-Strahlen kann man Strom oder Wärme erzeugen.
Zum Beispiel
- für Licht in der Wohnung
- für warmes Wasser
Das geht auch zu Hause.
Zum Beispiel am Balkon.
Oder auf dem Dach.
Um aus Sonnen-Strahlen Strom oder Wärme zu machen,
braucht man eine Anlage.
Diese Anlage nennt man Photo-Vol-taik-Anlage.
Man sagt auch: PV-Anlage.
Was erhalten Sie beim Solar-Energie-Check?
Ein "Check" ist ein Fragen-Katalog.
Wir stellen mehrere Fragen.
Zu Ihrem Haus oder zu Ihrer Wohnung.
Sie beantworten die Fragen.
Sie erfahren:
Ist Ihr Dach für eine Photo-Voltaik-Anlage (PV-Anlage) geeignet?
Sie bekommen ein Beispiel für eine PV-Anlage.
Sie erfahren:
Wie viel CO2 kann eingespart werden?
Sie erhalten Informationen
- über die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.
- zu Förder-Möglichkeiten.
Sie können sich registrieren.
Dann erhalten Sie eine Zusammen-Fassung.
Diese Zusammen-Fassung ist kostenlos.
Sie bekommen sie als E-Mail zugeschickt.
Was benötigen wir von Ihnen?
- Angaben zu Ihrem Gebäude.
- Angaben zu Ihrem Verbrauch.
- Ihre E-Mail-Adresse, damit wir den Bericht zuschicken können.
Wie lange dauert der Solar-Energie-Check?
Bitte nehmen Sie sich circa 10 Minuten Zeit.
Hinweis zur Sprache
Der Solar-Energie-Check ist in schwerer Sprache.
Nutzung vom Solar-Energie-Check Ludwigsburg
Geräte
Die Internet-Seite vom Solar-Energie-Check Ludwigsburg
kann man mit vielen Geräten nutzen.
- Computer
Computer spricht man: Com-pi-uter.
Ein Computer ist eine Maschine.
Er hat viele Programme.
und er verarbeitet Daten. - Laptop
Laptop spricht man: Läp-top.
Ein Laptop ist auch ein Computer.
Es ist leichter als ein großer Computer.
Er ist flach und man kann ihn gut mitnehmen.
Ein Laptop hat eine Tastatur. - Tablet
Tablet sprich man: Täb-let
Ein Tablet ist auch ein Computer.
Tablets sind kleiner als Laptops.
Ein Tablet hat keine extra Tastatur.
Auf dem Tablet sind viele Programme.
Diese Programme heißen Apps.
App spricht man: Äp - Smartphone
Smartphone spricht man: Smart-fon.
Ein Smartphone ist eine Art Handy.
Es hat aber einen größeren Bild-Schirm als ein Handy.
Es kann auch mehr als ein Handy.
Man kann damit in das Internet.
Auf allen Geräten bekommt man die selben Informationen.
Start-Seite
Oben links ist das Logo der Stadt Ludwigsburg.
Klickt man auf das Logo
kommt man zurück zur Start-Seite.
Das ist auf allen Seiten gleich.
Felder
Im Check gibt es verschiedene Seiten.
Um zur nächsten Seite zu kommen
klickt man auf "weiter".
Um wieder eine Seite zurück zu kommen
klickt man auf "zurück".
An vielen Stellen erklären wir Inhalte.
Dazu gibt es ein kleines "i" in einem schwarzen Kreis.
Man kann zum Beispiel die Maus über das "i" bewegen.
Dann öffnet sich das Informations-Feld.
(Die Texte darin sind in schwerer Sprache.)
Es gibt auch Felder um auf Fragen zu antworten.
Auswahl-Feld: nur eine Antwort ist möglich.
Man klickt auf eine der Möglichkeiten.
Auswahl-Feld: mehrere Antworten sind möglich.
Man klickt auf die zutreffenden Möglichkeiten.
Text-Eingabe-Feld
Man klickt in das Feld und gibt die Antwort ein.
Eingabe-Feld für Zahlen
Man klickt in das Feld und gibt eine Zahl ein.
Man kann auch über die Pfeile rechts am Feld die Zahl eingeben.
Der Pfeil nach oben erhöht die Zahl.
Der Pfeil nach oben verringert die Zahl.
Eingabe-Feld Anzahl Personen im Haushalt.
Das heißt:
Wie viele Menschen leben in Ihrer Wohnung.
Oder in ihrem Haus.
Man klickt auf das "Plus" rechts am Rand.
Dann erhöht man die Anzahl.
Oder man klickt auf das "Minus" links am Rand.
Dann verringert man die Anzahl.
Man kann maximal 6 Personen angeben.
Barriere-Freiheit vom Solar-Energie-Check Ludwigsburg
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Eine Stufe ist ein Hindernis für Rollstuhl-Fahrer.
Schwere Sprache ist ein Hindernis für Menschen,
die nicht gut Texte verstehen oder nicht gut lesen.
Alle sollen die Informationen auf diesen Internet-Seiten
finden, verstehen und nutzen können.
Das nennt man barriere-frei.
Anforderungen an die Barriere-Freiheit
Es gibt Regeln für die Barriere-Freiheit.
Diese Regeln gelten auf der ganzen Welt.
Sie gelten auch für uns.
Dafür gibt es Gesetze.
Diese Gesetze heißen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG)
- Barriere-Freie Informations-Technik Verordnung (BITV 2.0)
Wir haben die Internet-Seiten getestet.
Wir haben geschaut:
Wo gibt es noch Barrieren auf den Internet-Seiten
und was ist schon barriere-frei?
Das Ergebnis von dem Test steht in dieser Erklärung.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Dieser Internet-Auftritt mit den Regeln aus Paragraph 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar.
(Stand: 21.10.2025)
Rückmeldung und Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen?
Konnten Sie etwas nicht finden?
Haben Sie Fragen zum Thema Barriere-Freiheit?
Wir helfen gern.
Wir finden eine Lösung.
Bitte nehmen Sie daher mit uns Kontakt auf.
Sie können sich über das Kontakt-Formular melden.
Oder Sie schreiben und eine E-Mail
Wir antworten so schnell wie möglich.
Die Felder Nach-Name, Mitteilung und E-Mail sind Pflicht-Felder.
Pflicht-Felder sind mit einem Stern gekennzeichnet.
Diese Felder müssen ausgefüllt werden.
Kontakt-Formular
Ansprech-Partnerin bei der Stadt-Verwaltung
Stadt Ludwigsburg
Fach-Bereich Öffentlichkeits-Arbeit und Gremien
Presse-Arbeit und Kommunikation
Internet-Redaktion
Wilhelm-Straße 11
71638 Ludwigsburg
Katharina Proença Rodrigues Torres
E-Mail:barrierefreiheit@ludwigsburg.de
Telefon: (0 71 41) 9 10-23 90
Schlichtungs-Verfahren
Sie können sich auch an die Schlichtungs-Stelle wenden.
Die Schlichtungs-Stelle hilft auch bei einem Streit.
Diese Hilfe heißt: Schlichtungs-Verfahren.
Das Schlichtungs-Verfahren ist kostenlos.
Die Schlichtungs-Stelle hilft:
- Wenn wir nicht schnell genug antworten.
- Wenn wir keine Lösung finden konnten.
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungs-Stelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11 123 39 37 5
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Internet-Seite: https://barrierefreiheit-bw.de/
Verbands-Klage-Recht
Es besteht auch die Möglichkeit zum Verbands-Klage-Recht.
Hierauf weisen wir hin.
Grundlage ist der Paragraph 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG.
Brauchen Sie mehr Infos zu dieser Regelung?
Dann klicken Sie bitte hier: Paragraph 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG
Der Text ist dann in schwerer Sprache.