CoME EASY

Ludwigsburg als Vorreiter-Kommune im EU Projekt CoME EASY

Logo CoME EASY

Im Klimaschutz engagierte Kommunen haben die Möglichkeit, ihr Engagement im Rahmen europaweiter Initiativen und Zertifizierungsverfahren unter Beweis zu stellen. Ludwigsburg ist seit 2006 Mitglied im European Energy Award (eea) und hat hier die Auszeichnung in Gold erhalten. Der European Energy Award ist das internationale Qualitätsmanagement-und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als 15 Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Gleichzeitig unterzeichnete die Stadt 2012 den Konvent der Bürgermeister. Dieser wurde 2008 auf europäischer Ebene ins Leben gerufen, um Kommunen eine Plattform zu bieten, die sich auf freiwilliger Basis dazu verpflichten, die Klima- und Energieziele der EU zu erreichen und diese sogar zu übertreffen. Seit 2015 verpflichten sich die Unterzeichner:innen des Konvents darüber hinaus dazu, einen integrierten Ansatz für Klimaschutz und Klimaanpassung zu entwickeln und eine sichere, nachhaltige und erschwingliche Energieversorgung für alle zu garantieren.

Das Projekt CoME EASY unterstützt Kommunen in ihrem energie- und klimapolitischen  Engagement, indem es die Synergien des eea mit anderen europaweiten Initiativen stärkt. Auf diese Weise wird der Arbeitsaufwand für Kommunen, die an mehreren Initiativen teilnehmen, reduziert. Die Instrumente und Verfahren des eea werden im Rahmen des Projektes mit den Anforderungen beispielsweise des Konvents der Bürgermeister, aber auch der relevanten ISO Normen abgeglichen und Tools zur gemeinsamen Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise soll das Engagement der Kommunen für die EU-Ziele in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung gestärkt, die Arbeit erleichtert und eine effiziente Umsetzung der entwickelten Aktionspläne auf lokaler Ebene gewährleistet werden.

Ludwigsburg engagiert sich im Rahmen des Projektes als Vorreiter-Kommune, indem es die entwickelten Werkzeuge als erste erprobt hat und sich aktiv an deren Gestaltung beteiligte. So konnten die Erfordernisse und Bedarfe von Kommunen umfassend und frühzeitig bei der Entwicklung der Werkzeuge berücksichtigt und ein anwendungsbezogenes und effizientes Ergebnis erzielt werden.

Im Anschluss an die Entwicklungsphase der Tools werden aktuell weitere Test mit engagierten Kommunen durchgeführt, um den Weg für einen umfassenden Einsatz zu ebnen.

Das Projekt wird durch das EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 gefördert. 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.european-energy-award.org/eu-project-come-easy

Zum Seitenanfang