Workshop zur Innenstadt

Wie gut kamen die Aktionen zur Belebung der Innenstadt im letzten Jahr an – und was kann man noch besser machen? Diese Fragen sind Thema eines Online-Workshops, für den am Montag Anmeldeschluss ist. 

Schriftzug Pop-Up Innenstadt
Auch 2022 soll mit Pop-Up-Aktionen die Innenstadt belebt werden. (Grafik: Stadt Ludwigsburg)

Gemeinsam die Innenstadt gestalten – darum geht es bei den Pop-Up-Aktionen in Ludwigsburg, wie am Karlsgarten oder dem Mini-Park auf dem Arsenalplatz. Jetzt können sich alle Interessierten wieder daran beteiligen und ihre Ideen und Projekte einbringen – und bei der „Stadtmacherwerkstatt“ am Freitag, 21. Januar 2022, um 17 Uhr zusammen mit dem Organisationsteam der Stadtverwaltung kreativ werden.

Bei dem digitalen Workshop stehen die bisherigen Maßnahmen an erster Stelle: Wie kamen die Pop-Up-Aktionen 2021 an? Was kann man daraus für die Zukunft lernen? Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es zum Verbessern? An zweiter Stelle dann der Blick nach vorne: Die Werkstatt-Teams sammeln jeweils ihre Ideen für die Pop-Up-Maßnahmen im Jahr 2022.

Bei dem Workshop geht es unter anderem darum, wie der Rathaushof trotz der finanziell schwierigen Lage anders genutzt und klimaaktiver gestaltet werden kann, welche Nutzungen auf dem Franck-Areal vorstellbar sind und wie der Karlsgarten noch weiterentwickelt werden kann. Baubürgermeisterin Andrea Schwarz wird die Teilnehmenden bei der Veranstaltung begrüßen und sich mit ihnen austauschen.

Für die Online-Werkstatt ist eine Anmeldung unter www.meinlb.de/pop-up/beteiligung erforderlich; Anmeldeschluss ist am Montag, 17. Januar. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 14 Jahre. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie einen kleinen Leitfaden mit dem digitalen Ablauf bekommen die Teilnehmenden kurz vor dem Termin. (Clemens Flach)

Zum Seitenanfang