Vorbereitungen für Wahlen am 9. Juni laufen

Bald sind Kommunal- und Europawahlen. Was mache ich, wenn ich keine Wahlbenachrichtigung erhalten habe? Wie kann ich Briefwahl beantragen? Und wo ist das Wahlbüro der Stadtverwaltung?

Hand setzt mit einem Stift ein Kreuz in einen Kreis.
Am 9. Juni ist bei vier Wahlen die Stimme gefragt. (Foto: Adobe Stock/Ralf Geithe)

Am Sonntag, 9. Juni 2024, stimmen die Ludwigsburger Bürger*innen über die neue Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, der Regionalversammlung Stuttgart, des Kreistags im Kreis Ludwigsburg und des Gemeinderats Ludwigsburg ab. In der Stadt sind rund 70.000 Menschen wahlberechtigt.

Wichtig: Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Als Nachweis erhalten die Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung. Wer bis Sonntag, 19. Mai, keine Benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, kann von Montag, 20. Mai, bis Freitag, 24. Mai, um 12 Uhr beim Wahlbüro des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste in der Wilhelmstraße 1 das Wählerverzeichnis einsehen und Einspruch einlegen.

Beantragung der Briefwahl

Grundsätzlich kann man nur in dem Wahllokal wählen, das in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt einen Wahlschein. Der Wahlschein beziehungsweise die kompletten Briefwahlunterlagen können auf folgendem Wege beantragt werden: im Internet unter www.ludwigsburg.de/wahlen (Stichwort „Briefwahl und Wahlschein-Antrag“), per E-Mail (wahlen@ludwigsburg.de), schriftlich – am einfachsten mit dem Rücksendeformular aus der Wahlbenachrichtigung – oder persönlich im Wahlbüro. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.

Der schriftliche Antrag kann entweder in einem frankierten Umschlag an den Fachbereich Bürgerdienste geschickt werden oder in einen der Briefkästen der Stadtverwaltung am Rathaus oder den Bürgerbüros Neckarweihingen und Poppenweiler eingeworfen werden. Die Bürgerbüros nehmen Anträge auch während der üblichen Sprechzeiten entgegen und leiten sie an das Wahlbüro weiter.

„Bei uns haben sich mehrere Bürgerinnen und Bürgern gemeldet, die Briefwahl beantragt haben und noch keine Unterlagen erhalten haben“, berichtet Jürgen Schindler, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste. „Leider hat sich der Versand aufgrund einer verspäteten Lieferung der Stimmzettel durch die Druckerei verzögert. Dieses Problem betrifft nicht nur Ludwigsburg, sondern auch andere Kommunen. Inzwischen liegen alle Stimmzettel vor und die Briefwahlunterlagen werden nun schnellstmöglich verschickt. Sie müssten spätestens im Laufe der nächsten Woche ankommen.“

Stimmzettel für Kommunalwahlen werden an alle verschickt

Nicht zu verwechseln sind die Briefwahlunterlagen mit den Stimmzetteln, die jedem Wahlberechtigten für die Kommunalwahlen zugeschickt werden. Diese gesetzlich vorgeschriebene Zusendung dient einerseits der Information der Wahlberechtigten über die an den Kommunalwahlen teilnehmenden Parteien und Wählervereinigungen und deren Bewerber*innen.

Zum anderen soll sie den Wahlberechtigten die Möglichkeit geben, die Stimmzettel in aller Ruhe zu Hause vorzubereiten und dann mit schon ausgefüllten Stimmzetteln zur Wahl zu gehen. Im Wahllokal können sie die Stimmzettel in der Wahlkabine in spezielle Stimmzettelumschläge stecken, die sie vor Ort erhalten. Die Stimmzettel zur Europawahl werden nicht vorab zugeschickt, sondern erst im Wahllokal ausgegeben.

Wahlbüro an neuem Standort

Zu beachten: Das Wahlbüro der Stadt Ludwigsburg hat einen neuen Standort. Es befindet sich jetzt in der Wilhelmstraße 1, Raum 0.28.

Das Wahlbüro hat am Montag, Dienstag und Mittwoch von 7.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Am Freitag, 7. Juni, hat das Wahlbüro außerdem von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Erreichbar sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter der Telefonnummer 07141 910-2409 oder per E-Mail an wahlen@ludwigsburg.de. (Meike Wätjen)

Zum Seitenanfang