Zustand der Bäume verschlechtert sich

Zunehmende Hitze und Trockenheit machen nicht nur den Menschen, sondern auch den Bäumen zu schaffen. Wie es um die Gewächse in Ludwigsburg steht und was die Stadt für sie tut.

Vor einem Gebäude steht ein Baum ohne Blätter.
Abgestorbener Ahorn an der Eichendorffschule in Grünbühl. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

Die Stadtverwaltung hat vor Kurzem im Mobilitäts- und Umweltausschuss über den Zustand der Bäume in Ludwigsburg informiert. „Das Thema Bäume hat einen hohen Stellenwert für uns“, erklärt Ulrike Schmidtgen, die Leiterin des Fachbereichs Tiefbau und Grünflächen. „Mit dem Baumbestand in Ludwigsburg wollen wir sorgsam umgehen, um ihn zu erhalten und zu stärken. Das ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft.“ Aber trotz der guten Betreuung durch die Stadt und des speziell geschulten Fachpersonals macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen: Der Baumbestand stagniert, aber die Anzahl der Bäume, die als „deutlich geschwächt“ eingestuft werden, nimmt zu.

In Ludwigsburg gibt es rund 30.000 städtische Bäume. 948 von ihnen sind „erheblich geschwächt“ – davon spricht man, wenn ein Baum ungefähr 50 Prozent seines Laubs verloren hat. Vor drei Jahren lag diese Zahl noch bei 835, es gab also eine Zunahme von 113 Stück. Wirklich gesund und vital ist derzeit nur noch knapp die Hälfte der Bäume, nämlich 14.049 Stück.

Hitze und Wind sind schädlich

Die zunehmende Wärme und in diesem Jahr auch der starke Wind machen den Bäumen zu schaffen und sorgen für Trockenheit. Dabei sind große und alte Bäume im Klimawandel besonders gefährdet – denn Jungbäume werden in der Regel gegossen, bis sie drei Jahre alt sind. Alte Bäume müssen sich dagegen selbst um ihr Wasser bemühen. „Eigentlich müssten wir auch viele Altbäume gießen, um sie zu erhalten“, erklärt Michael Kamps, im Fachbereich Tiefbau und Grünflächen zuständig für die Bäume und deren Pflege. Dies ist aber personell, finanziell und aufgrund der hohen benötigten Wassermenge nicht leistbar. Doch auch so investiert die Stadt eine Menge in das Gießen: In diesem Jahr sind sieben Unternehmen mit einem Auftragswert von 220.000 Euro damit beauftragt – vermutlich werden die finalen Kosten noch darüber liegen.

Bei zunehmender Trockenheit sind die Bäume auch anfälliger für Pilzerkrankungen und Schädlinge wie die Miniermotte oder die Wollige Napfschildlaus. Müssen Bäume gefällt werden, pflanzt die Stadt nach: 2023 waren es bereits 284 Stück. Dabei setzt die Stadt auf sogenannte Zukunfts- oder Klimabäume, die mit der Hitze besser zurechtkommen, etwa Magnolien oder Ahornbäume.

Auch Bäume auf privaten Grundstücken geschützt

Um die Bäume in Ludwigsburg zu bewahren, hat der Gemeinderat im Oktober 2021 außerdem die Baumschutzsatzung beschlossen. Damit genießen auch Bäume auf privaten Grundstücken einen besonderen Schutz. Wenn ihr Stammumfang mindestens 100 Zentimeter beziehungsweise bei Eiben und Hainbuchen mindestens 80 Zentimeter beträgt, muss die Stadtverwaltung um Erlaubnis gefragt werden, bevor sie gefällt oder gekappt werden. Davon ausgenommen sind Bäume im Wald, in Kleingartenanlagen, Obstbäume, Pappeln und Nadelbäume.

Die Stadt Ludwigsburg bietet ein Förderprogramm an: Bei ortsbildprägenden privaten Bäumen mit einem Stammumfang ab einem Meter kann sie bis zu 1.000 Euro Zuschuss in fünf Jahren für Schnittmaßnahmen übernehmen. Insgesamt stehen 60.000 Euro Fördermittel für das Programm bereit. Anträge können über die E-Mail-Adresse gruenflaechen@ludwigsburg.de gestellt werden.

Wer sich für die Bäume in Ludwigsburg engagieren will, hat auch die Möglichkeit für eine Baumpatenschaft oder eine Baumspende. Baumpat*innen übernehmen in erster Linie die Betreuung des Baumbeetes. Für die Kontrolle und den Baumschnitt bleibt weiterhin der Fachbereich Tiefbau und Grünflächen zuständig. Baumspenden sind ab einem Betrag von 200 Euro möglich, geeignete Anlässe dafür sind etwa Hochzeiten, Geburtstage oder auch Trauerangelegenheiten. Vereinsspenden und Firmenspenden sind ebenfalls möglich. Die Baumart, der Standort des Baumes und der Pflanztermin werden immer mit den Spender*innen abgestimmt. Interessenten für eine Baumpatenschaft oder eine Baumspende melden sich beim Fachbereich Tiefbau und Grünflächen – per E-Mail an gruenflaechen@ludwigsburg.de oder telefonisch unter der Nummer 07141 910-2747. (Karin Brühl)

Zum Seitenanfang