Klimaschutz in Grünbühl-Sonnenberg
Aktuelles

Teilnehmen und gewinnen!
8 Energie-Checks für Grünbühl-Sonnenberg mit der Ludwigsburger Energieagentur
Energie sparen ist so wichtig wie nie! Die Energie-Checks der Ludwigsburger Energieagentur helfen dabei, den eigenen Energieverbrauch besser einzuschätzen, Stromfressern auf die Spur zu kommen und Einsparpotentiale aufzudecken.
Mitmachen können alle Haushalte in Grünbühl-Sonnenberg, die bis Sonntag, 23.10.2022 eine E-Mail mit dem Stichwort „Energie-Check“ und ihrer Adresse an klima@ludwigsburg.de senden. Unter den Teilnehmenden werden 8 kostenfreie Energie-Checks verlost.
Teilnahmebedingungen hier (372 KB).

Klimaküche
Klimaküche im MGH – mit Kräuterpädagogin Anamaria Zube-Pop
Die Klimaküche zeigt auch im Jahr 2022, wie lecker Nachhaltigkeit schmeckt! Unter Anleitung der Kräuterpädagogin Anamaria Zube-Pop wird im Mehrgenerationenhaus gemeinsam gekocht – saisonal, regional und vegetarisch. Das Angebot ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Alle Termine für 2022 weiter unten unter „Klimaküche“.
Letzter Termin: Herbstfreuden auf dem Teller – bunte Saisonküche
Do. 13.10.2022, von 18.30 bis etwa 20.30 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhaus, Weichselstr.9
Anmeldung per E-Mail an klima@ludwigsburg.de

Was wächst denn hier?
Mit acht Hochbeeten mitten auf dem Quartiersplatz und einer engagierten Gruppe aus Grünbühl-Sonnenberg startete das gemeinsame Gärtnern in diesem Jahr (2022). Wer im nächsten Jahr mitgärtnern will meldet sich unter klima@ludwigsburg.de . Mitmachtermine sind offen für alle. Anmeldung unter klima@ludwigsburg.de oder 07141 910 4405.
Termine 2022:
Workshop „WELTACKER: Flächenbuffet“
Sa. 24.09. 10 bis 12 Uhr
Wo? Auf dem Quartiersplatz oder im Mehrgenerationenhaus
Wie viel Ackerfläche wird eigentlich fürs Mittagessen gebraucht oder für’s Müsli am Morgen? Den Zusammenhängen in der weltweiten Nahrungsmittelproduktion gehen wir spielerisch auf den Grund.
Samstag 15.10. ab 10 Uhr – Winterfest machen der Hochbeete
Wenn Sie über die neuesten Aktionen informiert werden möchten, melden Sie sich mit dem Stichwort ‚Klimaschutz‘ unter klima@ludwigsburg.de für den Newsletter an.
Klimaschutz anpacken!
Leihstation

Warum alles besitzen, wenn wir viele Dinge, die wir nicht täglich brauchen, einfach ausleihen und gemeinsam nutzen können? Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern spart auch noch eine Menge Ressourcen.
In der Leihstation am Jugendcafé in Grünbühl-Sonnenberg können verschiedene Werkzeuge, ein Pavillon für die Gartenparty und Messgeräte für das Messen des eigenen Stromverbrauchs ausgeliehen werden.
Buchung über: https://kifaz.info/inge/ > Jugendcafé Grünbühl auswählen > Gegenstand wählen
Weitere Infos: 07141 910 4405 oder E-Mail an klima@ludwigsburg.de
LARA – unser LAstenRAd

Warum alles besitzen, wenn wir viele Dinge, die wir nicht täglich brauchen, einfach ausleihen und gemeinsam nutzen können? Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern spart auch noch eine Menge Ressourcen.
Der Star der Leihstation am Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg: LARA – das E-Lastenrad, mit dem schwere Sprudelkisten oder Wocheneinkäufe ganz entspannt und klimafreundlich transportiert werden.
Das E-Lastenrad kann kostenlos für wenige Tage bis zu einer Woche ausgeliehen werden.
Buchung über: https://kifaz.info/inge/ > Jugendcafé Grünbühl auswählen > Gegenstand wählen
Weitere Infos: 07141 910 4405 oder E-Mail an klima@ludwigsburg.de
Klimaschutztipps
Klimaküche
Die Klimaküche zeigt auch im Jahr 2022, wie lecker Nachhaltigkeit schmeckt! Unter Anleitung der Kräuterpädagogin Anamaria Zube-Pop wird im Mehrgenerationenhaus gemeinsam gekocht – saisonal, regional und vegetarisch.
Letzter Termin: Herbstfreuden auf dem Teller – bunte Saisonküche am Do. 13.10.2022, von 18.30 bis etwa 20.30 Uhr
In der großen Küche des Mehrgenerationenhauses Grünbühl-Sonnenberg, Weichselstr.9, wird gemeinsam geschnibbelt und gespeist .
Das Angebot ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.
Anmeldung per E-Mail an klima@ludwigsburg.de
Alle Rezepte zum Download finden Sie bald hier!
Nachhaltigkeits-Kaffeerunde im Café L’ink
Das „Café L’ink – Ludwigsburg inklusiv“ des Vereins Tragwerk öffnet jeden Mittwoch von 14.30 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg in der Weichselstraße 9. Neben Kaffee und Kuchen und einem Treffpunkt für die Nachbarschaft gibt es regelmäßig Bastelangebote, Spielerunden oder Vorträge.
Auch eine geselligen Kaffeerunde kann fürs Klima aktiv sein: Ungefähr einmal im Monat finden themenbezogene Nachmittage statt. So werden zum Beispiel ein Saisonkalender für den klimafreundlichen Obst- und Gemüseeinkauf gebastelt oder aktuelle Literatur zum Klimawandel vorgestellt.
Stromspar-Check
Geld sparen mit dem Stromspar-Check!Senken Sie Ihre Energiekosten im Haushalt. Sie können jährlich bis zu 140 € sparen. In Grünbühl-Sonnenberg sind die Stromsparhelfer Turhan Türkoglu und Andreas Rieger von der Ludwigsburger Energieagentur unterwegs. Die Stromsparhelfer kommen gerne zu Ihnen nach Hause. Sie beraten und schauen sich alles genau an. Es werden zum Beispiel Leuchtmittel gecheckt, Wassersparvorrichtungen an den Wasserhähnen oder eine 48-Stunden Langzeitmessung für den Stromverbrauch des Kühlschranks durchgeführt. Danach erhalten Sie einen Energiesparplan mit Tipps und Tricks. Als „Soforthilfe“ gibt es Energie- und Wassersparartikel im Wert von bis zu 70 €. Sollte der Kühlschrank schon über 10 Jahre alt sein und eine deutliche Energieeinsparung möglich sein, dann gibt es sogar einen 100-€-Zuschuss für den Austausch des Kühlschranks. Ziel des Stromspar-Checks ist es den Energieverbrauch zu senken um damit einerseits Geld zu sparen und andererseits einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Für Bezieher von ALG II („Hartz IV“, inkl. Aufstockung), Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, niedriger Rente und Einkommen unterhalb der Pfändungsgrenze ist der Stromspar-Check kostenlos!
Mehr Infos unter lea-lb.de/ssc oder 07141/68893-24.
Fahrradcheck

Sie würden gerne mal wieder eine Runde mit Ihrem Rad drehen, aber die Kette läuft nicht rund? Das Licht ist kaputt? Die Bremsen müssten angezogen werden? Kein Problem, beim Fahrradcheck machen die Fahrradtechniker der Karlshöhe Ludwigsburg einen kleinen kostenlosen Service-Check auf dem Quartiersplatz beim MehrGenerationenHaus in Grünbühl-Sonnenberg. Dann ist die Kette geschmiert und Luft im Reifen und eine Kostenschätzung für größere Reparaturen gibt es noch dazu.
Der Fahrradcheck hat bereits im Herbst 2020 und im Sommer 2021 stattgefunden. Eine erneute Durchführung ist geplant. Der Termin wird hier auf der Homepage unter Aktuelles und im Newsletter angekündigt.
E-Bike-Tour
Ende August gab es die Möglichkeit die E-Bikes von RegioRad, dem ortsansässigen Rad-Verleih-Anbieter, zu testen. Zusammen mit Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barocks Ludwigsburg, haben wir einen Ausflug zum Hof Leutenecker unternommen. Nach einer gemütlichen Tour am Neckar entlang kamen wir beim Hof in der Nähe von Remseck an. Bei der Führung über den Hof haben wir mehr über Nachhaltigkeit erfahren und was wir alle etwas tun können, um klimafreundlicher zu leben. Unverpackte Lebensmittel aus der Region und vor allem viel Obst und Gemüse und wenig tierische Produkte kaufen, das ist gut fürs Klima. Doch nicht nur für den Bereich Essen gab es Tipps, einige weitere Ideen für ein nachhaltigeres Leben sind: Lieber Reparieren, anstatt neu kaufen. Weniger Müll produzieren. Generell den eigenen Konsum hinterfragen: „Brauche ich das wirklich?“
Bus auf Beinen

Der Bus auf Beinen bringt die Kinder sicher zur Schule: Aber nicht im Auto, sondern zu Fuß. Das ist nicht nur gesund, sondern macht auch Spaß und ist gut für’s Klima. Im Stadtgebiet gibt es schon seit einigen Jahren mehrere Linien. Seit dem Schuljahr 2020 / 2021 gibt es auch in Grünbühl-Sonnenberg eine Linie zur Eichendorff-Grundschule.Der Bus auf Beinen lebt von dem Engagement der Eltern, denn sie begleiten die Kinder abwechselnd auf ihrem Schulweg. Eine Begleitperson sammelt die Kinder an den Haltestellen des Busses auf Beinen ein und bringt sie zur Schule.
Wir erhalten Unterstützung
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) zu 80 Prozent gefördert.

- Laufzeit: 01/2019 – 09/2022
- Partner: Fairtrade Agenda Gruppe und Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH
