Jetzt Steillagenretter werden!
Film zur "Heldenschmiede"
Die terrassierten Weinbergsteillagen prägen die Kulturlandschaft am Ludwigsburger Neckar. Sie bilden einen ökologisch sehr wichtigen Lebensraum für geschützte Tier- und Pflanzenarten.
Da die Bewirtschaftung der terrassierten Steillagen heutzutage unwirtschaftlich ist, ist deren Erhalt gefährdet. Die heute noch tätige Generation der Wengerter, die sich um die Steillagen kümmern, können die schwere Arbeit aufgrund ihres Alters in absehbarer Zeit nicht mehr ausüben. In den allermeisten Fällen fehlen Nachfolger, die die Bewirtschaftung übernehmen.
Diese Lücke wollen wir schließen!
Gesucht werden Steillagenretter und Steillagenretterinnen, die sich in dem Schulungsprogramm "Heldenschmiede" für die Bewirtschaftung der Steillagen qualifizieren und mit ihrer Tatkraft helfen, unsere einzigartigen Kulturlandschaft zu bewahren.
Inhalte des Steillagenretter Programms
Überblick über das Schulungsprogramm "Heldenschmiede"
Die Heldenschmiede ist ein Schulungsprogramm für interessierte Hobby-Wengerter. Sie findet in Kooperation der Stadt Ludwigsburg mit den Weingärtnern Marbach statt.
„Heldenschmiede“, das heißt Theorie und Praxis verbinden. Lernen Sie unter fachkundiger Anleitung das Einmaleins des Weinbaus kennen. Das Angebot richtet sich an alle, die am Terrassenweinbau und dem Erhalt der Kulturlandschaft interessiert sind – mit und ohne weinbauliche Vorkenntnisse.
Ziel: Unmittelbares Erleben in der Natur im Steillagen-Wengert durch die praktische Vermittlung von relevantem weinbaulichem Wissen sowie Weinkenntnissen in Abhängigkeit von Jahreszeit und Vegetationsverlauf.
Ort: Steiles Klassenzimmer im städtischen Wengert „Heldenschmiede“.
Zeit: Geplant sind gemeinsame monatliche Schulungstreffen, Termine sind jeweils samstags sowie teils unter der Woche kurzfristig je nach Vegetation und Wetter.
Anmeldeinformationen zur Heldenschmiede 2025
Für die Heldenschmiede 2025 ist der Anmeldeschluss vorbei.

Aufgeteilt in verschiedene Klassen werden wir jedem Einzelnen gerecht:
Klasse 1
Jeder fängt mit Klasse 1 an. Wir bewirtschaften mit dir gemeinsam ½ Hektar Steillage. Dabei erlernst du im Handumdrehen das Einmaleins des Weinbaus. Nach einer kurzen Theorieeinführung am Morgen wird der gemeinsame Weinberg unter fachkundiger Anleitung der Coaches gemeinsam bewirtschaftet - Theorie und Praxis im steilen Klassenzimmer.
Neben den einzelnen, saisonalen Arbeitsschritten im Weinberg rund um den Weinbau darf der Bezug zum fertigen Produkt natürlich nicht fehlen. Zu jedem Mittagessen wird ein Weinthema inklusive Weinprobe behandelt. Die Geselligkeit soll schließlich nicht zu kurz kommen. Die Schulungssamstage beginnen um 10 Uhr (im Sommer um 9 Uhr) und enden um 15 beziehungsweise um 16 Uhr. Verpflegung ist inklusive.
Klasse 2
Dir ist nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 1 das Heldendiplom verliehen worden und nun geht es in die nächste Runde: du kannst entscheiden wie viel Zeit und Verantwortung du investieren möchtest:
a) Für alle die keine Verantwortung übernehmen möchten, aber dennoch das Wengerter-Gefühl aufrechterhalten, das Erlernte vertiefen möchten und den Kontakt zu uns nicht verlieren möchten, bieten wir betreutes, praktisches Arbeiten im Weinberg an. Du hast die Möglichkeit an den Schulungssamstagen der Klasse 1 zum Mittagessen dazuzustoßen und an allen sogenannten Arbeitsterminen (vorwiegend unter der Woche) und an der Lese teilzunehmen.
b) >Man pachtet ein Flurstück und hat uns als Sicherheit im Hintergrund. Wir gewährleisten an den Schulungs-Samstagen ab 13 Uhr eine Betreuung und stehen mit Rat und Tat sowie gegebenenfalls mit Gerätschaften zur Seite.
Und auch hier kommt die Geselligkeit nicht zu kurz.
Zusätzlich kann man im Rahmen der Heldenschmiede Klasse 1 und 2 an einem Grundkurs der LVG Heidelberg teilnehmen zum Thema „Sanierung von Weinbergtrockenmauern“ sowie am Sachkundenachweis für Pflanzenschutz. Die Kosten werden jeweils zu 50 Prozent erstattet. Voraussetzung ist die Bewirtschaftung eines Flurstücks (Pacht oder Eigentum).
Voraussetzung der Klasse 2 ist die Teilnahme an Klasse 1.
Für alle Teilnehmer der Klasse 1, 2 und ehemalige Helden
a) „Fit“ im Weinberg, aber den Kontakt zu uns nicht verlieren? Dann Held bleiben und jeden Donnerstag im Wein-Café Drilling bei den Weingärtnern Marbach ab 18 Uhr zu aktuellen Themen rund um den Weinberg mit uns austauschen. Der Heldenstammtisch von Mai bis September.
b) Exkursionen/Workshops: Begleitendes Sonderprogramm zur Vertiefung einzelner Themen. Bestehend aus informativen Vorträgen und Schulungen zu Sonderthemen. Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Ein kleiner Unkostenbeitrag kommt eventuell noch hinzu.
Die Anmeldung zu Klasse 1 beziehungsweise 2 ist obligatorisch.
Zeitplan Heldenschmiede 2025
Kontakt
Antje Friedrich
Weingärtner Marbach
Telefon: 07144 6419
E-Mail: a.friedrich@wg-marbach.de