Smarte Sensoren messen Bodenfeuchte

in Ludwigsburgs Steillagen

Pilotprojekt mit Weingärtner Marbach und der SWLB

Weingärtner Marbach und Stadtwerke testen innovative LoRaWAN-Technologie – initiiert vom Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg.

In Marbach am Alten Berg startet ein spannendes Pilotprojekt: Die Weingärtner Marbach und die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) testen moderne LoRaWAN-Sensoren zur Bodenfeuchtemessung.

Ziel ist, die Bewässerung in den Steillagen effizienter, gezielter und umweltschonender zu gestalten – gerade angesichts zunehmender Trockenheit.
Sechs Sensoren messen rund um die Uhr den Feuchtegehalt im Boden und schicken die Daten direkt auf ein Dashboard. So wissen die Winzer:innen jederzeit, wann ihre Reben wirklich Wasser brauchen.

Der Impuls für das Pilotprojekt kam aus dem Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg, in dem Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam kreative Lösungen für regionale und urbane  Herausforderungen entwickeln. Hier entstehen smarte und nachhaltige Ideen, die konkret vor Ort wirken – wie jetzt die Bodenfeuchtemessung mittels Sensoren in den Weinbergen. LoRaWAN als Funktechnologie ist dabei ideal für abgelegene Weinberge: stromsparend, mit großer Reichweite und unabhängig vom Mobilfunk.

„Wir sind begeistert von diesem innovativen Ansatz“, so Matthias Hammer, Vorstand der Weingärtner Marbach. „Die präzisen Daten helfen uns, unsere Bewirtschaftung noch nachhaltiger und wirtschaftlicher auszurichten – insbesondere in den schwer zugänglichen Steillagen.“

Vorteile des Projekts:

  • Wasserersparnis: Bewässerung erfolgt gezielt nach tatsächlichem Bedarf.
  • Nachhaltigkeit: Ressourcenschonender Umgang mit Wasser und Energie.
  • Produktqualität: Optimale Bodenfeuchte kann sich positiv auf die Traubenqualität auswirken.
  • Effizienzsteigerung: Reduzierung von Kontrollgängen in schwer zugänglichem Gelände.
  • Digitalisierung des Weinbaus: Ein weiterer Schritt zur „Smart Region“.
Zum Seitenanfang