Projekte im Innovationsnetzwerk
Virtual Reality-Erlebnistour durch den Kürbis im Blühenden Barock

Innovationsnetzwerkpartner beim Start des Pilotprojekts "Kürbis 4.0". v.l. n.r.: Stefan Hinner (Jucker Farm), Tao Zhang (VR-Designerin und Absolventin der Filmakademie LB), Jolanta Gatzanis (verantwortlich für das Innonetzwerk), Volker Kugel (Geschäftsführer BlüBa) und Alexander Dais (Bürger Ludwigsburgs). Das Projektergebnis ist die 1. Virtual Reality-Erlebnistour durch den Kürbis im Blühenden Barock, die bis zum 5.12.2020 kostenlos erlebbar ist. Weitere Informationen gibt es hier. Die Ludwigsburger Kreiszeitung schreibt am 26.10.2020 dazu.
Masterstudiengang "Smart City Solutions"
Die Hochschule für Technik (HfT) in Stuttgart ist seit Jahren Partnerin im Innovationsnetzwerk. 2018 gründete die HfT den internationalen Masterstudiengang "Smart City Solutions". Am 22. Juli 2019 präsentierten zehn Studierende ihre "Fallstudie Ludwigsburg". Die Studierenden entwickelten nachhaltige Konzepte für Mobilität, Energie, Wasserwirtschaft und Flächennutzung mit z.B. PopUp-Stores und Multifunktionsflächen. Die Stadtverwaltung bekommt aus der Zusammenarbeit Impulse aus Marktrecherchen weltweit und deren Umsetzung mit lokalem Ludwigsburger Bezug.
Testfeld Parken 4.0@LB
Das sogenannte "Testfeld Parken 4.0@LB", ein Förderprojekt des Landes Baden-Württemberg, soll in der einjährigen Pilotphase Erkenntnisse bringen, inwiefern Parkplatzreservierungen während Veranstaltungen zu weniger Parksuchverkehr und damit zu einer niedrigeren Belastung der Umwelt führen.
ParkingSpotter in der Eberhardstraße
Parkplätze in der nächsten Umgebung sind heiß begehrt. In manchem Sträßchen kann es deshalb leicht zu Rückstau und anderen Verkehrsbehinderungen kommen. Der so genannte ParkingSpotter soll nun in der Eberhardstraße für zuverlässiges Parkplatzmanagement und optimalen Verkehrsfluss sorgen.
Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities
Mit dem Programm „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“ fördert die baden-württembergische Landesregierung die Digitalisierung in den Kommunen. Von insgesamt 800.000 Euro Fördersumme für etwa 100 Städte und Gemeinden gingen allein 106.000 Euro nach Ludwigsburg. Teil des Förderprogramms ist das "Bürgerbüro der Zukunft". Als erste Kommune Deutschlands setzt Ludwigsburg in ihrem Bürgerbüro einen sprechenden Serviceroboter ein. In einer Umfrage gaben Bürgerinnen und Bürger ihm den Namen L2B2. (Foto: Steffen Schmid)