Smarte Sensoren messen Bodenfeuchte

in Ludwigsburger Steillagen

Pilotprojekt gestartet

Weingärtner Marbach und Stadtwerke testen innovative LoRaWAN-Technologie – initiiert vom Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg

In den steilen Weinbergen in Marbach am Alten Berg wird die Bodenfeuchte mithilfe moderner LoRaWAN Sensoren erfasst. Ziel ist es, die Bewässerung der Reben effizienter, ressourcenschonender und standortgenauer zu gestalten.

Insgesamt sechs Sensoren werden in Weinbergen von Vorstand der Weingärtner Marbach Matthias Hammer sowie in den Flächen der Familie Köpf und Klaus Breitenbücher installiert. Die Sensoren senden kontinuierlich Messdaten zur Bodenfeuchte an ein digitales Dashboard, das den Winzerinnen und Winzern in Echtzeit zur Verfügung steht. Dadurch können sie bedarfsgerecht und gezielt bewässern – ein wichtiger Schritt angesichts zunehmender Trockenperioden und extremer Wetterlagen.

„Wir sind begeistert von diesem innovativen Ansatz“, so Matthias Hammer, Vorstand der Weingärtner Marbach. „Die präzisen Daten helfen uns, unsere Bewirtschaftung noch nachhaltiger und wirtschaftlicher auszurichten – insbesondere in den schwer zugänglichen Steillagen.“

Das Pilotprojekt läuft zunächst ein Jahr lang. Innovationsnetzwerkpartner sind: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Stadt Ludwigsburg und die Genossenschaft der Weingärtner Marbach. Die Stadt Ludwigsburg und die Weingärtner Marbach sind durch die Mitgliedschaft der Stadt und vieler Ludwigsburger Wengerter, die ihre Trauben aus den Weinbergen auf Ludwigsburger Gemarkung in Marbach anliefern und gemeinsam vermarkten, verbunden.

Zum Seitenanfang