Als Vorbild voran - klimaneutrale Verwaltung bis 2035
Warum eine klimaneutrale Verwaltung?
Ludwigsburg macht sich auf den Weg zur klimaneutralen Stadt. Auch wir als Stadtverwaltung sind damit verpflichtet unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren, um unseren Beitrag zu leisten. Unser entschlossenes Handeln ist dabei besonders wichtig, da wir als Vorbild für die gesamte Stadt und für das Verhalten von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen wirken.
Gleichzeitig sind wir auch als kommunale Verwaltung mit dem Klimapakt durch das Land Baden-Württemberg zur Klimaneutralität verpflichtet.
Wie funktioniert's?
Den Fahrplan für den Weg zur klimaneutralen Verwaltung bildet ein verwaltungsweites Maßnahmenpaket ab. Dieser wurde mit allen relevanten Fachbereichen und -verantwortlichen gemeinsam entwickelt. Die Fortschritte werden sowohl in der Treibhausgasbilanz der Verwaltung als auch mit dem Statusbericht unter ziele.ludwigsburg.de/klima dokumentiert.
Insgesamt sind die Maßnahmen in 17 Maßnahmensteckbriefen festgehalten. Hier geht es zum Kurzbericht der Steckbriefe. (PDF, 347 KB)
Das Projekt klimaneutrale Verwaltung wird von Laura Stephan (Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales) koordiniert und ist Teil des städtischen Leitprojekts „Ludwigsburg Klimaneutralität“. Das Projekt wird mit dem Klimaschutz-Plus-Programm durch das Land Baden-Württemberg mit einer Laufzeit von 5 Jahren gefördert.
Klimaschutz auf Fachebene
Klimaschutz und genauso die Anpassung an die Folgen des Klimawandels spielen auch in den einzelnen Fachbereichen eine immer spürbarere Rolle – zum Beispiel:
- bei der Auswahl passender Bepflanzung für städtische Grünflächen
- den Katastrophenübungen der Feuerwehr
- der Planung von Veranstaltungen
- bei der Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen im Kindergarten
- der Unterstützung lokaler Unternehmen beim Umstieg auf erneuerbare Energieversorgung
Die konkreten Maßnahmen für die einzelnen Bereiche sind im Maßnahmenpaket der „Klimaneutralen Verwaltung“ festgehalten. Neben dem planvollen Umsetzen der einzelnen Maßnahmen braucht es aber das Bewusstsein und die Unterstützung aller Mitarbeitenden als Expert*innen für ihre eigenen Bereiche, damit wir das Ziel erreichen.
Sie haben Ideen oder Feedback zur klimaneutralen Verwaltung oder möchten mehr über das Maßnahmenpaket erfahren? Sie wünschen sich eine Weiterbildung für ihren Bereich oder benötigen Unterstützung? Melden Sie sich bei Laura Stephan unter 07141 910 2654 oder per E-Mail.
Klimaschutz im Arbeitsalltag
Klimafreundliches und ressourcenschonendes Verhalten sollte immer die leichteste Wahl sein. Deshalb möchten wir Sie im Arbeitsalltag mit verschiedenen Angeboten dabei unterstützen.
Mobilität
Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder zum Arbeitstermin: Mit Förderung des Nahverkehrstickets, JOBRAD-Leasing-Angeboten und unserem E-Auto- und E-Bike-Fuhrpark geht es klimafreundlich von A nach B. Weitere Angebote und Informationen gibt es im Intranet. (nur für städtische Mitarbeitende)
Ernährung
Unser Betriebsrestaurant bietet mit regionalen und saisonalen Gerichten sowie vegetarisch-veganen Optionen ein leckeres und ressourcenschonendes Mittagessen. Außerdem gibt es ab 13.40 Uhr Gerichte zum Mitnehmen zum reduzierten Preis – so bleibt möglichst wenig Essen übrig. (Und sollte doch etwas übrig bleiben kooperiert das Betriebsrestaurant mit foodsharing e.V.)
Gebäude
Mit dem Ausbau von Photovoltaikanlagen, dem Anschluss an die Fernwärme und der Sanierung der Gebäude ist unser Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft beschäftigt und leistet einen großen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung. Mehr zu den Projekten hier. Gleichzeitig bieten erste Testläufe von Desk Sharing Büros und flexiblen Home Office Lösungen die Möglichkeit, Gebäude effizienter zu nutzen.
Trotz zentraler Steuerung und Effizienzsteigerung: Selbstverständlich schadet es nicht, die Heizung abends runterzudrehen und das Licht auszuschalten.
Nachhaltige Beschaffung
Unsere Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung berät rund um Fragen und stellt relevante Informationen im Intranet zur Verfügung. (Intranet nur für städtische Mitarbeitende)
Events
Als Stadtverwaltung richten wir viele große und kleine Veranstaltungen aus. Bei allen Details auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beachten ist nicht immer einfach. Deshalb hilft der „Green Event BW“ Leitfaden des Landes mit praxisnahen Hinweisen und einem einfachen Zertifizierungssystem.
Zum Weiterlesen
Kontakt
Klimaneutrale Verwaltung
Team Klima und Energie
Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales
Laura Stephan - Telefon 07141 910-3191
E-Mail: klima@ludwigsburg.de