Seiteninhalt

Trophäen der Freundschaft

75 Jahre Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard

15.11.25 – 30.09.2026

Einführung

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Ludwigsburg das 75-jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft mit Montbéliard – der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft überhaupt.

Sie steht für Freundschaft, Austausch und den Willen, nach dem Krieg neue Brücken zu bauen.
Der Arsenalplatz ist ein besonders symbolischer Ort für dieses Jubiläum: Einst war er Exerzier- und Paradefläche des Herzogtums Württemberg, geschmückt mit militärischen Trophäen – Sinnbildern von Macht und Sieg.

Heute erinnern nur noch die historischen Sockel an diese Vergangenheit. Mit dem Projekt Second Skins wird dieser Ort neu interpretiert. Unter der kuratorischen Leitung von Adeline Lépine (Le 19 – Centre régional d’art contemporain) lädt die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit der Stadt Montbéliard dazu ein, diesen geschichtsträchtigen Platz aus einer zeitgenössischen Perspektive neu zu denken.
Die französische Künstlerin Caroline Mesquita zeigt mit Second Skins drei Hände aus Messing, die in einem ambivalenten Verhältnis zu den Sockeln stehen. Ihre gewölbten Flächen verweisen auf die Abwesenheit der früheren Skulpturen und stellen eine Verbindung zu den historischen Trophäen des Platzes her. Die Arbeit lenkt den Blick auf die veränderte Rolle des öffentlichen Raums – von einem Ort der Repräsentation hin zu einem offenen Raum des Austauschs.

Introduction

En 2025, la ville de Ludwigsburg célèbre le 75e anniversaire de son jumelage avec Montbéliard – le tout premier jumelage franco-allemand de l’histoire.

Ce partenariat incarne l’amitié, l’échange et la volonté de bâtir de nouveaux ponts après la guerre.
L’Arsenalplatz est un lieu particulièrement symbolique pour cet anniversaire : autrefois place d’armes et terrain de parade du duché de Wurtemberg, il était orné de trophées militaires – symboles de pouvoir et de victoire.

Aujourd’hui, seuls les socles historiques témoignent encore de ce passé. Avec le projet Second Skins, ce lieu est réinterprété. Sous la direction curatoriale d’Adeline Lépine (Le 19 – Centre régional d’art contemporain), la Ville de Ludwigsburg, en coopération avec la Ville de Montbéliard, invite à repenser cet espace chargé d’histoire depuis une perspective contemporaine.
L’artiste française Caroline Mesquita présente avec Second Skins trois mains en laiton installées en relation avec les socles historiques. Leurs formes en volume renvoient à l’absence des sculptures d’origine et établissent un lien avec les trophées qui se trouvaient autrefois à cet endroit. L’œuvre met ainsi en lumière l’évolution du rôle de l’espace public – d’un lieu de représentation vers un espace ouvert à l’échange.

Eine beleuchtete Stoffinstallation in einem hohen leeren Raum
Caroline Mesquita, Second Skins, 2025 (c)
Eine Person kniet auf einem Rollgerüst vor einer großen weißen Stoffbahn mit aufgenähten Taschen. Davor steht eine Person und liest.
Foto: Stadtarchiv Ludwigsburg
Eine Person steht auf einen Gerüst und steckt etwas in eine große Stofftasche.
Foto: Stadt Ludwigsburg

Hintergrund – Contexte

Das Kunstwerk / L’œuvre – Second Skins

Das Kunstwerk – Second Skins, Caroline Mesquita, 2025, Messingblech, genietet mit Kupfernieten

Auf dem Arsenalplatz treten drei Hände aus Messing in einen Dialog mit den historischen Sockeln – den letzten Zeugen einer Zeit, in der militärische Trophäen Macht und Sieg verkörperten. Der Titel Second Skins erinnert an eine zweite Haut: schützend wie eine Rüstung, zugleich fähig, sich zu regenerieren und neu zu erfinden. Sie wird zur Oberfläche der Erinnerung und zum Ort der Berührung – einem Raum der Beziehung zum Anderen.

Die Künstlerin befragt das neue Leben dieser Skulpturen im öffentlichen Raum: das der Trophäen, deren Formen die Zeit verändert hat, ebenso wie das der Hände, die nach einem früheren Dasein ihren Weg nach Ludwigsburg fanden.

So entsteht ein Dialog zwischen dem Stein der alten Skulpturen und dem Messing der neuen Formen – zwischen Rüstung und Schmuck, Geschichte und Gegenwart. Die Materialien antworten sich über die Zeit hinweg, ihre metallischen Oberflächen spiegeln einander.

Virtuell erscheinen die historischen Skulpturen als Bilder, die von den belebten Händen berührt und offenbart werden. Diese Geste schenkt ihnen eine zweite Existenz. Damit stellt Second Skins die Frage nach der Zukunft öffentlicher Monumente und deutet eine mögliche Kontinuität an: Die Künstlerin reaktiviert die historischen Trophäen, indem sie sie in ihre Installation einbezieht. Ihr Werk spricht in einer körperlichen Sprache – zwischen Erinnerung und Zukunft, Monumentalität und Intimität.

L’œuvre – Second Skins, Caroline Mesquita, 2025, Laiton, assemblé avec des rivets en cuivre

Sur la place de l’Arsenal, trois mains en laiton dialoguent avec les socles historiques – derniers témoins d’une époque où des trophées militaires affirmaient puissance et victoire. Le titre Second Skins évoque une seconde peau protectrice, proche de l’armure, mais aussi capable de se régénérer et de se réinventer. Elle devient à la fois surface de mémoire et lieu de contact, un espace de relation à l’autre.

L’artiste interroge la nouvelle vie de ces sculptures publiques: celle des trophées, dont le temps a transformé les formes, et celle des mains, arrivées à Ludwigsburg après une autre existence. Un dialogue s’installe entre la pierre des sculptures anciennes et le laiton des formes contemporaines – entre armure et bijou, histoire et présent. Leurs matières semblent se répondre à travers les époques.

Les sculptures anciennes apparaissent virtuellement sous forme d’images ; les mains les effleurent et leur offrent une seconde vie. Second Skins questionne ainsi l’avenir des monuments dans l’espace public et esquisse l’idée d’une continuité possible : Caroline Mesquita réactive les trophées historiques en les intégrant à son installation. Son œuvre parle un langage corporel, entre mémoire et devenir, monumentalité et intimité.

Die Künstlerin / L’artiste – Caroline Mesquita

Caroline Mesquita, geboren 1989 in Brest, lebt und arbeitet in Marseille.

Ihre Skulpturen, meist aus Metall – besonders aus Messing – verbinden technische Präzision mit einer fast theatralischen Sinnlichkeit. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Mensch und Objekt, Bewegung und Stillstand: Figuren, Maschinen oder Körperfragmente scheinen in einen eingefrorenen Dialog verwickelt – zugleich vertraut und befremdlich.

Das Metall, das sie formt, ist dabei nie starr: Es oxidiert, verändert sich und reagiert auf seine Umgebung. Mit Second Skins führt Mesquita diese Auseinandersetzung fort. Hier wird Metall zu einer lebendigen Haut, die Beziehungen sichtbar macht. Die drei Hände aus Messing erzählen von Annäherung, Berührung und Vertrauen – aber auch von Distanz und dem Wunsch nach Verbindung. Damit greift die Künstlerin zentrale Fragen ihrer Arbeit auf: Wie kann aus festem Material Bewegung entstehen? Und wie verwandelt sich Macht in Begegnung?

Ihre Werke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, unter anderem in der Halle für Kunst Steiermark (Graz), der Villa Medici (Rom), dem Blaffer Art Museum (Houston), bei PIVO (São Paulo), in der Fondazione Pomodoro (Mailand), im Centre d’art Passerelle (Brest), in der Kunsthalle Lissabon, im Centre Pompidou und im Palais de Tokyo (Paris).

Caroline Mesquita, née en 1989 à Brest, vit et travaille à Marseille.

Ses sculptures, souvent réalisées en métal – et tout particulièrement en laiton – associent précision technique et sensualité presque théâtrale. Elle explore les relations entre humain et objet, mouvement et immobilité : figures, machines ou fragments de corps semblent engagés dans un dialogue figé, à la fois familier et étrange.

Le métal qu’elle façonne n’est jamais inerte : il s’oxyde, se transforme et réagit à son environnement. Avec Second Skins, Mesquita poursuit cette recherche. Le métal devient ici une peau vivante qui rend visibles les relations. Les trois mains en laiton évoquent l’approche, le contact et la confiance – mais aussi la distance et le désir de lien. L’artiste y retrouve les questions centrales de sa pratique : comment le mouvement peut-il naître de la matière solide ? Comment le pouvoir peut-il se transformer en rencontre?

Ses œuvres ont été présentées dans de nombreuses expositions internationales, notamment à la HALLE FÜR KUNST Steiermark (Graz), à la Villa Médicis (Rome), au Blaffer Art Museum (Houston), à PIVO (São Paulo), à la Fondazione Pomodoro (Milan), au Centre d’art Passerelle (Brest), à la Kunsthalle Lissabon, au Centre Pompidou et au Palais de Tokyo (Paris).

Der Arsenalplatz und die Trophäen / La place de l’Arsenal et les trophées

Der Arsenalplatz gehört zu den geschichtsträchtigsten Orten Ludwigsburgs.

Mitte des 18. Jahrhunderts ließ Herzog Carl Eugen von Württemberg ihn als Teil der herzoglichen Militäranlagen anlegen – ein Raum, in dem Macht, Disziplin und Ordnung sichtbar werden sollten.
1761 wurde der Grundstein für die Arsenalkaserne gelegt, das „Generalmagazin der herzoglichen Kriegsverwaltung“. Der Platz selbst wurde zur Bühne für Paraden, Aufmärsche und Inszenierungen militärischer Stärke.

Sechs monumentale Steintrophäen schmückten einst den Platz. Sie symbolisierten den Sieg über imaginäre Feinde und bestanden aus Brustpanzern, Helmen, Schilden, Fahnen, Schwertern, Lanzen und Pfeilen – Sinnbilder militärischer Überlegenheit und Wehrhaftigkeit. Über dem Südflügel prangte die lateinische Inschrift Pacem arma firmant – „Waffen sichern den Frieden“.

Auch die Fassaden waren mit mythologischen Figuren verziert: Jupiter auf dem Adler, Herkules im Kampf mit der Hydra, Merkur, Saturn und Pluto mit dem Höllenhund Zerberus. Ihre Körper verkörperten göttliche Macht und militärische Tugend – sie verbanden Krieg mit Ordnung, Stärke mit Legitimation. Von den ursprünglichen Skulpturen blieben nur die leeren Sockel – stille Zeugen einer Zeit, in der Sieg und Gewalt öffentlich gefeiert wurden.

Gerade diese Leere bildet heute den Ausgangspunkt des Projekts Second Skins: An die Stelle der Waffen treten nun Gesten aus Messing – drei Hände, die sich berühren, halten und suchen. Sie verwandeln den Ort der Macht in einen Ort der Begegnung – vom Triumph zum Dialog, von der Trophäe des Krieges zur Trophäe der Freundschaft.

La place de l’Arsenal est l’un des lieux les plus chargés d’histoire de Ludwigsburg.

Au milieu du XVIIIᵉ siècle, elle fut aménagée sur ordre du duc Charles-Eugène de Wurtemberg comme partie intégrante des installations militaires ducales – un espace voué à manifester pouvoir, discipline et ordre. En 1761, on posa la première pierre de la caserne de l’Arsenal, « magasin général de l’administration militaire ducale ». La place devint alors le théâtre de parades, de défilés et de démonstrations de puissance.

Six trophées monumentaux en pierre l’ornaient autrefois, symbolisant la victoire sur des ennemis imaginaires. Composés de cuirasses, casques, boucliers, étendards, épées, lances et flèches, ils incarnaient la force guerrière et la défense du pouvoir. Au-dessus de l’aile sud figurait l’inscription latine : Pacem arma firmant – « Les armes assurent la paix ».

Les façades présentaient également des figures mythologiques : Jupiter sur son aigle, Hercule affrontant l’Hydre, Mercure, Saturne, Pluton accompagné de Cerbère. Leurs corps exprimaient pouvoir divin et vertu militaire, unissant guerre et ordre, force et légitimité. Des trophées d’origine, seuls subsistent les socles vides – témoins silencieux d’une époque où victoire et violence étaient célébrées publiquement.

Ce vide devient aujourd’hui le point de départ du projet Second Skins. À la place des armes apparaissent des gestes en laiton : trois mains qui se touchent, se tiennent, se cherchent. Elles transforment le lieu du pouvoir en espace de rencontre – du triomphe au dialogue, du trophée de guerre au trophée de l’amitié.

Perspektiven / Perspectives

Kunst im öffentlichen Raum und Städtepartnerschaften 

Trophäen der Freundschaft versteht sich als Pilotprojekt für die künstlerische Bespielung des Arsenalplatzes. Es erprobt, wie zeitgenössische Kunst diesen historischen Ort neu lesbar machen und den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart beleben kann.

Im Mittelpunkt stehen die historischen Sockel, die als offenes Archiv verstanden werden – ein Ort, der immer wieder neu beschrieben, befragt und aktiviert werden kann. Ob als Ort des Gedenkens, als Bühne oder als Resonanzraum: jede künstlerische Intervention lässt neue Perspektiven entstehen. Mit Second Skins von Caroline Mesquita beginnt diese Erprobung, kuratiert von Adeline Lépine (Le 19 – Centre régional d’art contemporain). Wie sie weitergeführt wird, bleibt bewusst offen – als Einladung, über die Zukunft des Ortes und seiner künstlerischen Nutzung weiter nachzudenken.

Art dans l’espace public et jumelages

Les Trophées de l’amitié se présentent comme un projet pilote pour l’activation artistique de la place de l’Arsenal. Il s’agit d’expérimenter comment l’art contemporain peut relire ce lieu historique et raviver le dialogue entre passé et présent.

Au centre du projet se trouvent les socles historiques, envisagés comme un archive ouvert – un espace pouvant être réécrit, questionné et réactivé. Qu’il devienne lieu de mémoire, scène ou espace de résonance, chaque intervention artistique ouvre de nouvelles perspectives. Avec Second Skins de Caroline Mesquita débute cette exploration, sous le commissariat d’Adeline Lépine (Le 19 – Centre régional d’art contemporain). La suite reste volontairement ouverte – comme une invitation à réfléchir à l’avenir de ce lieu et à ses possibles formes d’expression artistique.

Standort / Localisation

Projektpartner / Partenaires du projet

Ein gemeinsames Projekt der Städte Ludwigsburg und Montbéliard, realisiert durch den Fachbereich Kunst und Kultur sowie das Referat für Stadtentwicklung, Klima und Internationales der Stadt Ludwigsburg. Gefördert durch die Kunststiftung Heer, in Zusammenarbeit mit Le 19 – Centre régional d’art contemporain. Ein besonderer Dank gilt dem Land Baden-Württemberg und Vermögen und Bau, dem Stadtarchiv Ludwigsburg sowie der Schlosserei Batz & Moosmüller. Das Kunstwerk Second Skins von Caroline Mesquita bildet die erste temporäre Installation im Rahmen des Projekts Trophäen der Freundschaft.

Un projet commun des villes de Ludwigsburg et Montbéliard, réalisé par le Service de l’art et de la culture ainsi que par le Service du développement urbain, du climat et des relations internationales de la ville de Ludwigsburg. Soutenu par la Kunststiftung Heer, en collaboration avec Le 19 – Centre régional d’art contemporain. Un remerciement particulier au Land de Bade-Wurtemberg et à Vermögen und Bau, aux Archives municipales de Ludwigsburg, ainsi qu’à la métallerie Batz & Moosmüller. L’installation Second Skins de Caroline Mesquita constitue la première œuvre temporaire du projet Les Trophées de l’amitié.

Foto: Stadtarchiv Ludwigsburg
Zum Seitenanfang