Seiteninhalt

Standbild Herzog Eberhard Ludwig von Carlo Ferretti

Der Stadtgründer im Zentrum des Marktplatzes. Im Zentrum der bürgerlichen Stadt. 

Foto: Stadtarchiv Ludwigsburg
Foto: Stadtarchiv Ludwigsburg
Foto: Stadtarchiv Ludwigsburg
Foto: Stadtarchiv Ludwigsburg

Der Herzog in der bürgerlichen Mitte

Die Statue von Herzog Eberhard Ludwig, geschaffen von Carlo Ferretti, prägt den zentralen Marktplatz von Ludwigsburg. Dieses imposante Standbild zeigt den Herzog in einer erhabenen Pose, die seine herausragende Bedeutung für die Geschichte des Herzogtums Württemberg symbolisiert. Gekleidet in eine prächtige Uniform, steht Eberhard Ludwig auf einem reich verzierten Sockel, dessen kunstvolle Details barocke Eleganz widerspiegeln. In seiner rechten Hand hält er einen Marschallstab, während eine Kriegstrommel zu seinen Füßen liegt. Diese Statue ist nicht nur ein zentrales Wahrzeichen Ludwigsburgs, sondern auch ein Symbol für die barocke Pracht und das historische Erbe der Stadt.

Die heutige Statue ist eine Kopie, die 1954 von Erwin Scheerer angefertigt wurde. Das Original von Carlo Ferretti aus den Jahren 1723/24 befindet sich im Schloss Ludwigsburg, im Vestibül des neuen Corps de Logis.

Die Statue ist Teil des Marktbrunnens, der durch seine achteckige Grundform und vier Wasserröhren auffällt. Die gusseisernen Trogwände, verziert mit Wappenornamenten, wurden 1728 von Paolo Retti gestaltet.

Das Standbild von Herzog Eberhard Ludwig entstand als Auftragsarbeit, um den Gründer der Stadt zu würdigen. Als Denkmal repräsentiert es eine frühe Form von Kunst im öffentlichen Raum. In der heutigen Zeit erfahren solche Denkmäler zunehmend eine kontextualisierende Neubetrachtung. Ein Beispiel dafür ist das Kunstwerk Audienz bei Herzog Eberhard Ludwig, das im Rahmen des Kunstfestivals AUSSERDEM im Jahr 2009 präsentiert wurde. Weitere Informationen zur Kontextualisierung dieses Kunstwerks finden Sie im Abschnitt Kontextualisierung weiter unten.

Informationen zum Kunstwerk

Basisdaten

Künstler: Carlo Ferretti
Titel: Standbild Herzog Eberhard Ludwig
Entstehung: 1723 (Kopie 1954), Restaurierung 1954, 1979 und 1992.
Material: Steinguss
Maße: ca. Höhe mit Sockel 4,0 m

Kontextualisierung

Im Rahmen des Kunstfestivals AUSSERDEM im Jahr 2009 wurde der Stadtgesellschaft eine Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht. Der Künstler Timm Ulrichs ließ eine weiße Architekturskulptur aus Holz und Stahl um den Brunnen errichten. Dieser Pavillon konnte durch eine Treppe bestiegen werden, wodurch das Publikum auf die gleiche Augenhöhe mit dem Herzog gelangte. Der Titel "Audienz bei Herzog Eberhard Ludwig" verweist auf diese neue Beziehung zwischen dem Stadtgründer und der Stadt und kann als eine innovative Auseinandersetzung von Kunst im öffentlichen Raum gesehen werden

„Was ist Kunst? Diese brisante Frage wird durch die Konfrontation von Pavillon und der, der routinierten Alltagswahrnehmung entzogen uns zeitliche und räumliche Visavis gehobenen Skulpturen virulent. Das herrschaftliche Standbild selbst wird selbstverständlich als Kunst wahrgenommen. Beim Pavillon ist jedoch die Publikumsmeinung diesbezüglich äußerst strittig. Was nicht verhindert hat, dass das leichtfüßige Bauwerk zur touristischen Attraktion avancierte, aber trotzdem auch als das genutzt wird, was vom Künstler beabsichtig war: als Plattform für Meinungsbildung und Austausch über Kunst im öffentlichen Raum.“ Aus: AUSSERDEM – KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM 2009 (Katalog und Dokumentation, Herausgeber Stadt Ludwigsburg).

Der Künstler

Carlo Ferretti war ein italienischer Bildhauer, der im 18. Jahrhundert tätig war. Er ist besonders bekannt für seine Arbeiten in Deutschland, darunter das Standbild von Herzog Eberhard Ludwig auf dem Marktplatz in Ludwigsburg. Ferretti spezialisierte sich auf barocke Skulpturen und Denkmäler und wurde für seine Fähigkeit geschätzt, lebendige und dynamische Figuren zu schaffen. Seine Werke sind charakteristisch für die barocke Epoche, geprägt von detailreicher Gestaltung und dramatischer Ausdruckskraft. Ferrettis Kunst trug zur Verschönerung und kulturellen Bereicherung vieler öffentlicher Plätze bei.

Standort

Standort

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Das Standbild ist im Zentrum vom Marktplatz und kann barrierefrei betrachtet werden.

Zum Seitenanfang