Internationaler Frauentag am 8. März

Frauenrechte sind Menschenrechte!

Grafik Intern. Frauentag 2023
@twistdesigns/AdobeStock.com/danjazzia

Frauen haben die gleichen Rechte wie Männer. So steht es im Grundgesetzt der Bundesrepublik.
Ist dies schon erreicht?
Heißt gleiche Rechte auch Gleichstellung der Geschlechter?
Wie ist die Bilanz in der Arbeitswelt und bei der Sorgearbeit?
Wer ist von geschlechterbasierter Gewalt betroffen?
Wie ist die Gesundheitsversorgung rund um Schwangerschaft und Geburt?
Wie selbstbestimmt können Frauen ihr Leben leben - in Deutschland und überall auf der Welt?

Die Gleichstellung der Geschlechter ist noch lange nicht erreicht! Deshalb ist der Internationale Frauentag auch 2023 wichtig. Es geht darum, Unterschiede sichtbar zu machen; gesehen und gehört zu werden.

Es geht um Solidarität und Empowerment - gemeinsam, klar und kraftvoll!

Ihre
Judith Raupp
Gleichstellungsbeauftragte

Programm des Internationalen Frauentag 2023

Im März 2023 wird es ein buntes, vielfältiges Programm geben. Hier sehen Sie die ersten Veranstaltungen. Weitere folgen noch. 

Warum gibt es den Internationalen Frauentag?

Ein Film vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv zeigt die Geschichte und heutige Bedeutung des Internationalen Frauentages am 8. März:

YouTube

Der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag – wird am 8. März gefeiert und ist auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. "Heraus mit dem Frauenwahlrecht!" war die Hauptforderung der "Mütter" des Internationalen Frauentags.

Auch wenn diese Forderung mittlerweile eingelöst wurde, ist die Gleichstellung der Geschlechter weder in Deutschland noch im Rest der Welt Realität.

Aus diesem Grunde hat der Internationale Frauentag seine Bedeutung nicht verloren. Auf der ganzen Welt feiern, demonstrieren und versammeln sich Frauen rund um den 8. März, um auf noch immer nicht verwirklichte Gleichstellung aufmerksam zu machen. Auch wir in Ludwigsburg feiern jährlich mit.

Den internationalen Charakter unterstützt auch die Tatsache, dass die Vereinten Nationen an die Tradition des Internationalen Frauentags angeknüpft haben. 1977 rief die UN-Generalversammlung in einer Resolution einen Tag im Jahr zum „Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ aus. Deutschland gehört zu dem kleinen Kreis der Länder, in denen der Internationale Frauentag seit 1911 gefeiert wurde. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Sozialdemokratinnen Clara Zetkin und Käte Duncker, die mitgewirkt hatten, den Weltfrauentag offiziell ins Leben zu rufen.

Über 100 Jahre nach dem ersten Internationalen Frauentag ist bereits viel von der Geschichte in Vergessenheit geraten. Diese war in Deutschland besonders bewegt: Hier wurde der Tag während des Nationalsozialismus verboten und geriet in der jungen Bundesrepublik zeitweilig in Vergessenheit. Spätestens mit der Wiedervereinigung Deutschlands konnte der Internationale Frauentag aber ein Comeback feiern. Heute ist er Plattform einer vielfältigen Frauenbewegung und fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert.

Mitwirkende im Netzwerk "8. März - Internationaler Frauentag"

Die im Netzwerk "8. März - Internationaler Frauentag" mitwirkenden Organisationen/ Vereine/ Institutionen stellen sich vor. Wenn Sie mehr über die Mitwirkenden erfahren wollen, erhalten Sie über ein Klick auf das Bild weitere Informationen über die Homepage oder Sie können per E-Mail Kontakt aufnehmen.

Möchten Sie mit Ihrer Organisation, Ihrem Verein oder Ihrer Institution aktiv im Netzwerk mitwirken? Dann stellen Sie sich per E-Mail über "Kontakt zur Anmeldung" kurz vor und erläutern Ihre Idee, wie Sie gerne mitwirken möchten.

Zum Seitenanfang