Energiekonzepte für Neubaugebiete

Bei der Entwicklung von Neubaugebieten wird bereits bei der Planung der Grundstein dafür gelegt, dass die Klimaschutzziele der Stadt Ludwigsburg erfüllt werden können.
Ziel ist es, den Energiebedarf auf ein Minimum zu reduzieren und eine möglichst regenerative Energieversorgung zu erreichen. Für die Erstellung der Energiekonzepte werden externe Fachbüros beauftragt. In den Blick genommen werden dabei:

  • Untersuchung der Gebäudeausrichtung und Verschattung
  • Vergleich unterschiedlicher Gebäude-Energiestandards
  • Konzept für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung
  •  Konzept für die Integration von Photovoltaik zusammen mit einer Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge
  • Möglichkeiten klimagerechten Bauens
  • Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Unter Beachtung der technischen Realisierbarkeit und Sozialverträglichkeit werden die verschiedenen Varianten hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen verglichen. Dabei werden auch die Lebenszykluskosten gegenübergestellt. Die Untersuchungen sind Grundlage für die Stadt Ludwigsburg, eine nachhaltige Energieversorgung zu planen und gegebenenfalls Gebäudestandards festzuschreiben.

Bereits erstellte Energiekonzepte:

„Flattichstraße Nord-West“
Laufzeit: 07/2016 bis 09/2016
Ergebnis: Die Energieversorgung muss dezentral erfolgen. Für den Neubau soll die aktuelle EnEV gelten.

„Schauinsland“ Neckarweihingen
Laufzeit: 12/2016 bis 05/2017
Ergebnis: Es wurden der Energiestandard KfW – Effizienzhaus 55 und der Anschluss an die Fernwärme verbindlich festgelegt.

Grünbühl Süd-West
Laufzeit: 05/2017 bis 10/2017

Sonnenberg Süd-West
Laufzeit: 02/2017 bis 07/2017

Fuchshof
Laufzeit: 07/2018 bis 04/2019
Ergebnis: Es wird eine Maßnahmenkombination aus regenerativer Wärmeversorgung, lokaler erneuerbarer Stromerzeugung und einer ressourcenschonenden Bauweise mit dem Ziel der Klimaneutralität empfohlen. Dies beinhaltet die Installation von PV-Anlagen auf 60 % der Brutto-Dachflächen mit Eigenstromnutzung und Anschluss an das Nahwärmenetz. Zudem soll die Holz- oder Holzhybridbauweise mit einem niedrigen Einsatz an grauer Energie zum Einsatz kommen. Als Mindeststandard für die Gebäudehülle wird ein KfW-Effizienzhaus 55 festgelegt.
 

  • Partner: Erarbeitet werden die Energiekonzepte von externen Dienstleistern.
Zum Seitenanfang