Humor im Fokus: Das neue Semesterprogramm der vhs Ludwigsburg
Die Volkshochschule Ludwigsburg (vhs) widmet sich im kommenden Semester dem Schwerpunktthema Humor – und macht daraus nicht nur eine Einladung zum Schmunzeln, sondern auch ein Angebot zur Reflexion. Humor, so die Botschaft, ist weit mehr als Unterhaltung. Er kann eine Brücke zwischen Generationen schlagen, eine Waffe gegen politische Verbohrtheit sein oder eine Hilfe im Alltag.
Diese Idee greift die vhs vom 22. September 2025 bis 15. Februar 2026 in unterschiedlichen Formaten auf. Am Mittwoch, 24. September, erklärt etwa Professor Mirco Göpfert aus Frankfurt, wie Humor durch die extreme Rechte instrumentalisiert wird – und warum es wichtig ist, ihn bitterernst zu nehmen. Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 ist Klinikclown, Zauberer und Humorcoach Ludger Hoffkamp zu Gast und zeigt, wie Humor und Leichtigkeit zu zentralen Ressourcen im Alltag werden können. Am Dienstag, 21. Oktober 2025, führt der ehemalige Landesrabbiner Dr. Joel Berger, bekannt unter anderem durch seine Beiträge im SWR, in die faszinierende Welt des jüdischen Humors ein.
Doch Humor hat bei der vhs Ludwigsburg nicht nur einen gesellschaftspolitischen Platz. Eine Exkursion am Samstag, 4. Oktober führt auf den Spuren Loriots durch Stuttgart. Möpse und andere Hunde sind bei der Stuttgarter Mops-Stäffelestour herzlich willkommen! Im Kulturzentrum kann als eines der vielen kreativen Angebote außerdem das Zeichnen von Cartoons und Comics erlernt werden.
„In Zeiten, in denen Demokratie und Zusammenhalt auch in Ludwigsburg nicht selbstverständlich sind, kann Humor Diskussionsräume öffnen“, betont Martina Wörner, Leiterin der vhs. „Das Programm der vhs verknüpft aktuelle gesellschaftliche Fragen mit dem Einsatz von Humor und bietet Gelegenheit, sich mit einer vermeintlich leichten, tatsächlich aber tiefgründigen Haltung auseinanderzusetzen.“
Natürlich ist die vhs auch jenseits des Schwerpunktthemas breit aufgestellt: Kreativkurse, Angebote zur Allgemeinbildung, zu digitaler Kompetenz und beruflichen Fähigkeiten sowie Entspannungs- und Bewegungskurse gehören wie gewohnt zum Programm mit über 750 Veranstaltungen. Von Gitarrenkursen über Tanzkurse bis zu Fitness, Yoga, Pilates und Qigong ist für alle etwas dabei.
Wer eine neue Fremdsprache lernen oder bestehende Kenntnisse auffrischen möchte, aber unsicher ist, welches Kursniveau am besten passt, erhält Unterstützung von der vhs. Sie bietet kostenfreie Einstufungsberatungen für verschiedene Sprachen an. Im persönlichen Gespräch ermitteln erfahrene Kursleitende das passende Kursniveau. Die Beratung für Englisch findet am Dienstag, 9. September, von 17.30 bis 19.30 Uhr in Raum 308 im Kulturzentrum statt, für Französisch am Mittwoch, 10. September, von 17.30 bis 19 Uhr in Raum 208 und für Spanisch am Mittwoch, 10. September, von 17.30 bis 19 Uhr in Raum 210. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Neben den klassischen Kursen legt die Volkshochschule zunehmend Wert auf berufliche Weiterbildungen mit anerkannten Abschlüssen. So kann man sich im Februar 2026 in einem achttägigen Lehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (ADA) vorbereiten oder in einem berufsbegleitenden Lehrgang ab März den Abschluss Fachwirt*in für Außenwirtschaft erlangen. Außerdem starten im Frühjahr 2026 Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zur sozialpädagogischen Assistenz und zur Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieher*innen. Damit reagiert die vhs Ludwigsburg auf die wachsende Nachfrage nach Fachkräften.
Das Programmheft zum neuen Semester liegt in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Ludwigsburg, Seestraße 16, sowie an zahlreichen weiteren Auslagestellen aus. Anmeldungen sind unter www.vhs-ludwigsburg.de, telefonisch unter 07141 910-2438, per E-Mail an vhs@vhs-ludwigsburg.de sowie persönlich in der Geschäftsstelle möglich.