Pressemitteilungen

Pressestelle

Mitteilung vom 29.09.2025

Baustellen-Führung zum Bildungszentrum West

Wie geht es auf der riesigen Baustelle des Bildungszentrums West (BZW) voran? Dazu gibt es bei einer Baustellen-Führung am Dienstag, 7. Oktober, Antworten. Start ist um 17 Uhr. Bauexperten aus dem städtischen Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft geben spannende Einblicke in die Arbeiten und erläutern anschaulich die Pläne. Die Teilnehmerzahl für die kostenlose Führung ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung auf bzw.ludwigsburg.de/baustellenfuehrung notwendig. 
Mitteilung vom 29.09.2025

Noch Plätze frei: Interreligiöse Dialogtour am 3. Oktober

Am Freitag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, findet die interreligiöse Dialogtour mit dem Tag der offenen Moschee und dem Ludwigsburger Friedensgebet statt. Die Planungsgruppe Dialog der Religionen und die Stadt Ludwigsburg bieten dazu eine Bustour an, bei der verschiedene Stationen angefahren werden. Dort gibt es Vorträge und Informationen zu den Religionsgemeinschaften. Am Ende der Tour findet ein gemeinsames Friedensgebet statt. Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz wird die Bustour begleiten, für die es noch freie Plätze gibt.
Mitteilung vom 25.09.2025

Weißwurst-Frühstück im Mehrgenerationenhaus

Das nächste Nachbarschaftsfrühstück im Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg findet am Dienstag, 7. Oktober, von 9 bis 11 Uhr statt. Dieses Mal können sich die Gäste auf Weißwürste mit süßem Senf und Brezeln freuen. Das kostenlose Angebot lädt zu einem entspannten Start in den Tag und zum nachbarschaftlichen Kennenlernen ein. Veranstaltungsort ist das Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg in der Weichselstraße 10–14. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 07141 910-3583 oder 07141 910-3584 oder per E-Mail an anmeldung.mgh@ludwigsburg.de .
Mitteilung vom 25.09.2025

RepairCafé im Mehrgenerationenhaus

Im Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg, Weichselstraße 10-14, findet am Dienstag, 30. September, von 14 bis 17 Uhr das RepairCafé mit Kaffee und Kuchen statt. Dort werden Kleingeräte, Fahrräder und Textilien wieder instandgesetzt. Ehrenamtliche des RepairCafés helfen bei der Reparatur. Das Angebot ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter 07141 910-3583 sowie 07141 910-3584 oder per E-Mail an anmeldung.mgh@ludwigsburg.de .
Mitteilung vom 25.09.2025

Termine im Oktober: Kunst-Werkstatt im Kinder- und Familienzentrum Neckarweihingen

Das Kinder- und Familienzentrum Neckarweihingen lädt Interessierte jeden Alters regelmäßig zu einer offenen Kunstwerkstatt ein. Die Künstlerin und Sozialpädagogin Petra Rothacker begleitet die Teilnehmenden in verschiedenen, kostenlosen Workshops: Dabei können sie Dinge mit Ton gestalten oder mit Farben und Pinsel eigene Ideen zu Papier bringen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Oktober werden folgende Workshops angeboten:
Mitteilung vom 25.09.2025

Puppentheater im Kinder- und Familienzentrum Hartenecker Höhe

Das Kinder- und Familienzentrum Hartenecker Höhe, Anna-Neff-Straße 1, veranstaltet am Donnerstag, 2. Oktober, um 15.15 Uhr ein Puppentheater. Das Remstaler Figurentheater spielt das Stück „Mascha und der Bär“, in dem es um eine ganz besondere Freundschaft geht. Es gibt Getränke und kleine Snacks. Alle Familien aus dem Stadtteil sind herzlich willkommen. Die Vorführung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitteilung vom 24.09.2025

Solitudeplatz und Umfeld im Fokus: Stadt reagiert mit Sofortmaßnahmen

Der Solitudeplatz samt Synagogenplatz und seiner Durchgangssituation beschäftigen Stadtverwaltung und Gemeinderat seit Jahren. In den vergangenen Monaten sind Anwohnerinnen, Anwohner und Anlieger vermehrt auf die Stadt zugekommen und haben deutlich verstärkt Sorgen, Unverständnisse und Wut über die Situation geäußert. Genannt wurden dabei insbesondere Sachbeschädigungen, Vandalismus, Drogenkonsum sowie bedrohliche Situationen. Die Stadtverwaltung nimmt diese Rückmeldungen sehr ernst – Wegschauen ist keine Option. Ziel der Stadtverwaltung ist es, zeitnah die Sicherheit vor Ort zu stärken und das Umfeld spürbar zu verbessern.
Die Geehrten stehen mit der Moderatorin sowie der Präsidenten des BDA auf der Bühne und zeigen ihre Nominierungsurkunden.
Mitteilung vom 23.09.2025

Fuchshofschule auf Shortlist des Architekturpreises „Nike 2025“

Das Gebäude der Fuchshofschule hat eine weitere architektonische Auszeichnung erhalten: Die von der Stadt Ludwigsburg und dem Architekturbüro Von M aus Stuttgart geplante Grundschule wurde in die Shortlist für den Bundespreis „Nike 2025“ des Bunds Deutscher Architekten (BDA) aufgenommen. Alle 15 nominierten Projekte wurden bei der Preisverleihung in Erfurt am 11. September gewürdigt. Die Preise gingen am Ende allerdings an andere Projekte.
Mitteilung vom 23.09.2025

Klima-Kampagne lädt zum Mitraten ein

Die Klima-Kampagne der Stadtverwaltung lädt zum Mitraten ein und räumt gleichzeitig mit eventuellen Irrtümern auf. Seit dieser Woche sind in der ganzen Stadt gelbe Plakate mit Schlagzeilen wie „Ludwigsburg hat mehr Bäume als Häuser.“ oder „Ludwigsburger Fernwärme kommt aus Frankreich.“ zu sehen. „Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht?“ fragt darauf die Stadt und alle Ludwigsburger*innen können mitraten. Die Auflösung ist per QR-Code direkt auf der Kampagnen-Website unter ludwigsburg.de/lust-auf abrufbar. Und auch auf dem städtischen Instagram-Kanal regen interaktive Beiträge regelmäßig zum Mitmachen an.
Mitteilung vom 22.09.2025

Ampelquiz bringt Rätselspaß an Ludwigsburgs Kreuzungen

Wer in den letzten Tagen aufmerksam durch Ludwigsburg spaziert ist, hat es vielleicht schon bemerkt: An ausgewählten Ampelmasten im Stadtgebiet hängen jetzt bunte Quiztafeln, die zu einem kleinen Rätselspiel für alle einladen. Dieses Ampelquiz verbindet auf unterhaltsame Weise Bewegung, Stadtgeschichte und Verkehrserziehung. Aufmerksame Passant*innen entdecken schnell: Fragen und Antworten stehen auf derselben Tafel – wer also blitzschnell liest, kann sich direkt selbst kontrollieren. Ansonsten gibt es die Antwort auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Gruppenbild der Teilnehmenden des Delegationsbesuchs in einem Büro im Ludwigsburger Rathaus.
Mitteilung vom 19.09.2025

Von Trinkwasser bis Solarstrom: Delegationsbesuch aus Burkina Faso stärkt Zusammenarbeit zwischen Ludwigsburg und Kongoussi

Seit mehreren Jahren ist Ludwigsburg durch eine Klimapartnerschaft mit der Stadt Kongoussi im westafrikanischen Burkina Faso verbunden. Jetzt war eine Delegation aus Kongoussi in Ludwigsburg zu Gast. Präfekt Abel Dayamba und Projektkoordinator Barthélemy Savadogo nahmen zunächst gemeinsam mit Holger Heß, Leiter des städtischen Referats Stadtentwicklung, Klima und Internationales, sowie Konrad Seigfried, Vorsitzender des Förderkreises Burkina Faso e.V., an der sechsten Partnerschaftskonferenz für Kommunen aus Deutschland und Subsahara-Afrika in Gießen teil. Anschließend besprachen sie in Ludwigsburg aktuelle Projekte mit der Stadtverwaltung und dem Förderkreis Burkina Faso.
Mitteilung vom 19.09.2025

Objektive und subjektive Sicherheit im Fokus

Mit der Einrichtung einer Stelle zur Kommunalen Kriminalprävention hat die Stadt Ludwigsburg vor knapp zwei Jahren deutlich gemacht, dass ihr das Thema Sicherheit ein wichtiges Anliegen ist. Präventive Maßnahmen werden eingesetzt, um die objektive Sicherheitslage zu optimieren und die Kriminalitätsfurcht der Bürger*innen an bestimmten Orten oder zu bestimmten Uhrzeiten zu minimieren. Der Bahnhof sowie die Plätze und die Straßen in der Innenstadt erfahren dabei eine besondere Aufmerksamkeit innerhalb der Stadtverwaltung und bei der Polizei.
Mitteilung vom 16.09.2025

Veranstaltung „Diplomatie macht Schule“

Was bedeutet aktive Außenpolitik? Und was macht eigentlich ein Diplomat? Antworten auf diese Fragen gibt es am Donnerstag, 2. Oktober, von 11.30 bis 13 Uhr im Kulturzentrum Ludwigsburg (Großer Saal). Im Rahmen des Formats „Diplomatie macht Schule“ lädt das Auswärtige Amt in Kooperation mit dem Jugendgemeinderat Schüler*innen ab Klasse 10 zu einem besonderen Gespräch ein. Referent ist Arne Hartig, gebürtiger Stuttgarter und seit 20 Jahren Diplomat im In- und Ausland. Aktuell ist er im Außenministerium in Berlin tätig.
Ein Mann und vier Frauen blicken nach oben auf mehrere Verkehrszeichen.
Mitteilung vom 16.09.2025

Schulweg zur Sophie-Scholl-Schule soll sicherer werden

Für den Zugang zur Sophie-Scholl-Schule in der Schulgasse gibt es ab sofort eine neue Regelung. An Schultagen gilt dort nun in der Zeit von 7 bis 15.30 Uhr ein Durchfahrtsverbot für den motorisierten Verkehr. Gemeinsam mit der Schulleiterin Simone Werner-Mehl sowie Marie-Christin Haufe, Kathrin Quast und Lisa Hahn von der Elterninitiative Schulstraße hat Bürgermeister Sebastian Mannl heute (16. September) die neuen Verkehrsschilder enthüllt. Ergänzend wurden vor der Schule weitere Poller und Fahrbahnrandmarkierungen angebracht, um den Fußweg für die Schulkinder noch sicherer zu machen.
Mitteilung vom 16.09.2025

Ludwigsburger Aktion zur Weltstillwoche

Seit 1991 erinnert die Weltstillwoche in über 120 Ländern an den Wert des Stillens. Die Weltstillwoche findet in Deutschland alljährlich in der 40. Kalenderwoche statt und richtet sich vorrangig an Mütter und ihr Umfeld. Auch die Stadt Ludwigsburg beteiligt sich im Rahmen der Initiative „Babyfreundliches Ludwigsburg“ mit einer Aktion, und zwar am Dienstag, 30. September, von 10 bis 12.30 Uhr in der Auferstehungskirche in Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 76.
Zum Seitenanfang