Seit 60 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel

Ludwigsburg hisst am heutigen Montag Flagge am Rathaus

Die deutsche und die israelische Flagge wehen am Rathaus – ein Zeichen der 60-jährigen diplomatischen Beziehungen. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

Am 12. Mai 1965 haben die Staaten Israel und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies ist nach den Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten an Millionen Jüdinnen und Juden weiterhin ein ganz außergewöhnlicher, historischer Moment für beide Staaten. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens hisst die Stadtverwaltung am heutigen Montag, 12. Mai, am Rathaus die deutsche und israelische Flagge. OB Knecht betont aber auch, dass man mit dem Hissen der Flagge keine Parteinahme im aktuellen Konflikt im Nahen Osten verbinde und Menschenrechtsverletzungen aller Beteiligten verurteile.

„Gemeinsam mit vielen anderen deutschen Städten erinnert Ludwigsburg an einen ganz besonderen Tag“, betont Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. „Es war eine herausragende Leistung der beiden Staatsmänner Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, sich nur 20 Jahre nach Kriegsende die Hand zu reichen. Das war ein wichtiger Schritt zur Aussöhnung angesichts der Verantwortung Deutschlands für die Shoa, dem systematischen Völkermord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden Europas durch die Nationalsozialisten.“

Besonders die Feierlichkeiten zum 80-jährigen Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Montbéliard und die Jubiläumsfeier zu 75 Jahren Städtepartnerschaft haben dies noch einmal verdeutlicht. „Unsere besondere Verantwortung haben mir die bewegenden Gespräche mit deutschen und jüdischen Zeitzeugen in den letzten Tagen sehr verdeutlicht!“, so OB Knecht.

Den zunehmenden Antisemitismus in Europa betrachtet er mit großer Sorge. „Wir verurteilen alle derartigen Handlungen und Äußerungen zutiefst. Deshalb möchte ich es unmissverständlich formulieren: Beleidigungen oder gar tätliche Übergriffe gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch gegenüber Menschen anderer Glaubensrichtungen werden hier nicht geduldet. Sie haben in unserer Stadt keinen Platz. Ludwigsburg steht für ein weltoffenes, tolerantes, friedliches und demokratisches Miteinander.“

Zum Seitenanfang