Gestaltungsbeirat
Werkvorträge am 16. September 2025
Die Stadtverwaltung Ludwigsburg lädt zur zweiten Veranstaltung der dreiteiligen Reihe „10 Jahre Gestaltungsbeirat“ ein. Im Rahmen von Werkvorträgen berichten unsere ehemalige Gestaltungsbeirätin Petra Zeese sowie unsere aktuellen Gestaltungsbeiräte Thorsten Kock und Matthias Schuster aus der Praxis.
Insbesondere geht es um die Fragestellungen:
- Wie geht gute Gestaltung? Im Kontext? Am Objekt? Im öffentlichen Raum?
- Wie kann Gestaltung stärker über alle Leistungsphasen hinweg in den Prozess eingebunden werden?
- Welche Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft liegen in der Gestaltung?
Eine wertige Gestaltung ist nicht nur im Hinblick auf eine hohe Baukultur von Bedeutung, sie schafft eine größere Akzeptanz von Vorhaben bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern und trägt zu einer längeren Lebensdauer von Bauwerken und Freiräumen bei.
Wann: 16.09.2025 von 17 bis 18.30 Uhr, Apéro im Anschluss
Wo: Ludwigsburg Museum im MIK, Eberhardstraße 1, 71634 Ludwigsburg
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden aber begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg unter der Nr. 2025-182196-0001 anerkannt als Fortbildung im Umfang von einer Unterrichtsstunde.
Spaziergang zu Projekten des Gestaltungsbeirats am 20. Mai 2025
Der Gestaltungsbeirat der Stadt Ludwigsburg feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass führt die Stadtverwaltung eine dreiteilige Veranstaltungsreihe durch. Die 1. Veranstaltung, ein geführter Stadtspaziergang, fand am Dienstag, 20. Mai 2025 statt.
Bei der Führung mit Baubürgermeisterin Andrea Schwarz, Professor Johannes Kappler (ehemaliges, langjähriges Mitglied im Gestaltungsbeirat und Vorsitzender), Elfriede Steinwand-Hebenstreit (ehemalige Beisitzerin), Bernhard Remmele (Beisitzer) sowie städtischen Mitarbeitenden wurden ausgewählte Bauprojekte und städtebauliche Projekte vorgestellt, an deren Planung der Gestaltungsbeirat beteiligt war.
Baukultur und Stadtgestaltung
Neubesetzung des Gestaltungsbeirats zum 1. Januar 2024
Damit die erfolgreiche Arbeit des Beirats fortgesetzt werden kann, werden die Stellen neu besetzt. Wir freuen uns über die Bereitschaft von Thorsten Kock und Matthias Schuster den Ludwigsburger Gestaltungsbeirat kompetent und mit viel Erfahrung aktiv zu unterstützen.
Herr Kock ist als Gründer und Geschäftsführer des Büros Bez+Kock aus Stuttgart eine bekannte Persönlichkeit in der Region. Nach einer Zimmererlehre und einem Architekturstudium in Stuttgart und Atlanta (USA) hat Herr Kock, nach Mitarbeit in verschiedenen Büros, bereits im Jahr 2001 das heutige Büro Bez+Kock Generalplaner GmbH gegründet. Bereits 2005 wurde Herr Kock in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) berufen. Verschiedene Lehrtätigkeiten an der Universität Stuttgart sowie der Hochschule für Technik in Stuttgart sind in den vergangenen Jahren darüber hinaus Teil seiner Vita. Seit 2010 ist Thomas Kock auch als Preisrichter in Architekturwettbewerben tätig, er hat darüber hinaus Erfahrung in Gestaltungsbeiräten, beispielsweise in Nürtingen und Offenbach am Main.
Herr Matthias Schuster leitet gemeinsam mit Martin Feketics das Stuttgarter Büro für Architektur und Stadtplanung „LEHENdrei“. Mit weiteren drei Kommilitonen wurde das Büro bereits während seines Studiums der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart gegründet. Herr Schuster hat in den vergangenen Jahren Lehrtätigkeiten zu verschiedenen Inhalten an der Universität Stuttgart und der HfWU Nürtingen-Geislingen wahrgenommen. Er ist Mitglied in den verschiedensten nationalen und internationalen Gremien der Stadtplanung und Architektur und setzt sich darüber hinaus innerhalb der Architektenkammer in verschiedenen Rollen ein. Seit 2003 nimmt Herr Schuster Wettbewerbsverfahren als Preisrichter wahr, im gleichen Jahr erfolgte die Berufung in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA). Er ist bereits seit 2009 Mitglied im Ausschuss für Städtebau der Landeshauptstadt Stuttgart und wurde 2012 in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) berufen.
Ende der dritten Beiratsperiode zum 31.12.2023
Eine weitere Beiratsperiode des Gestaltungsbeirats endete mit dem 31.12.2023. Für jede neue Beiratsperiode ist der Wechsel zweier Fachleute festgelegt: Diese Regelung dient einerseits dazu, die fachliche Kontinuität der Beratungen sicherzustellen aber auch dazu, neue Fachleute und damit auch neue Blicke von außen zu ermöglichen.
Prof. Johannes Kappler und Sven Fröhlich sind nach langjähriger Mitarbeit aus dem Gestaltungsbeirat ausgeschieden. Die Geschäftsstelle bedankt sich ausdrücklich für den Einsatz von Johannes Kappler und Sven Fröhlich für die wertvolle geleistete Arbeit im Sinne der Baukultur Ludwigsburgs für den Gestaltungsbeirat.
Johannes Kappler war von Anfang an seit 2014 mit dabei, ab 2017 als stellvertretender Vorsitzender und ab 2020 als Vorsitzender des Gremiums. Damit hat er wie kein anderer die Arbeit und den Stil des Gestaltungsbeirats geprägt. Er hat das Gremium unvoreingenommen und unabhängig mit dem Blick von außen geleitet. Stets zugewandt und wertschätzend hat er im Diskurs die unterschiedlichen Sichtweisen gebündelt und die Beratungen zu einer eindeutigen Stellungnahme geführt. Mit ausgezeichneter Fachexpertise und klarer Haltung hat er um die bestmöglichen Lösungen gerungen. Herr Kappler hat einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur Ludwigsburgs geleistet und dafür gilt ihm der besondere Dank der Stadt.
Sven Fröhlich kam 2018 zum Gestaltungsbeirat und war damit zwei Beiratsperioden für die Stadt Ludwigsburg tätig. Aufgrund seines reichen beruflichen Erfahrungsschatzes hat er vor allem die Architekturqualität der beratenen Bauvorhaben im Blick gehabt und präzise Hinweise und pragmatische Vorschläge für deren Weiterentwicklung gegeben. Von seiner Expertise haben viele Bauvorhaben profitiert und sich qualitätsvoll weiterentwickelt. Dabei ging es ihm darum, mit der Gestaltung der Gebäude eine angemessene und passende Antwort auf den historischen Kontext und die städtebauliche Identität Ludwigsburgs zu geben. Sven Fröhlich hat mit seinem Engagement und seiner Expertise insbesondere im Umgang mit historischer Bausubstanz einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung Ludwigsburgs geleistet. Wir danken ihm für seine Arbeit für Ludwigsburg.
Feste Verankerung eines Gestaltungsbeirats ab der Sitzungsperiode 2014 - 2017
Bereits nach den ersten Sitzungen war erkennbar, dass durch die unabhängige Beratung von externen Fachleuten eine konstruktive Diskussion zwischen Bauherren, Politik und Verwaltung über die Qualitäten von Architektur und Stadtgestaltung, bezogen auf Einzelvorhaben, geführt werden konnte.
Durch erste positive Erfahrungen wurde zu Beginn der Sitzungsperiode des Gemeinderates 2014 ein Gestaltungsbeirat dauerhaft eingeführt. Eine Geschäftsordnung für den Gestaltungsbeirat wurde erarbeitet und Ende 2014 durch den Gemeinderat beschlossen. Die Besetzung des Gestaltungsbeirates durch fünf externe Fachleute folgte und seit dem Jahr 2015 tagt das Gremium auch unter öffentlicher Beteiligung – wobei die Erstberatung von Bauvorhaben grundsätzlich nichtöffentlich stattfindet.
Start einer Gestaltungskommission
Ausgelöst durch ein Bauvorhaben in der Seestraße haben die Mitglieder des Ausschusses für Bauen, Technik und Umwelt es befürwortet, das Instrument des ‚mobilen Gestaltungsbeirats’, bei dem die Architektenkammer externe Fachleute zur Beratung empfiehlt, zunächst testweise einzusetzen. Die erste Sitzung der Gestaltungskommission Ludwigsburg fand am 29.07.2013 statt.
Beratungen
2025
05.12.2025
17.10.2025
18.07.2025
04.04.2025
- 1. Wohnpark Fuchshof, Baucluster 1, Baufelder 9 bis 14, Oststadt
- Protokoll (PDF, 6,9 MB)
07.02.2025
- 1. Neubau Meiereostraße 1, Klinikum Ludwigsburg
- 2. Wohnpark Fuchshof, Baucluster 1, Baufelder 9 bis 14, Oststadt
- Protokoll (PDF, 7,1 MB)
2024
13.12.2024 - entfällt
25.10.2024
- 1. Neubau Meiereistraße 1, Klinikum Ludwigsburg
- Protokoll (PDF, 2,6 MB)
19.07.2024
- 1. Fuchshof, Baucluster 1
- 2. Pflegeheim SKS-Areal
- 3. Neubau Ruhrstraße
- 4. Uhlandstraße 21
- 5. Aufstockung Hoferstraße 20
- Protokoll (PDF, 3,8 MB)
19.04.2024
- 1. Uhlandstraße 21
- 2. Neubau Ruhrstraße
- 3. Neubau Meiereistraße 1, Klinikum Ludwigsburg
- Protokoll (PDF, 7,4 MB)
20.02.2024 - entfällt
2023
2023
08.12.2023
- 1. Pflegeheim SKS-Areal
- Protokoll (PDF, 6,3 MB)
13.10.2023 - entfällt
14.07.2023
- 1. "Light Industrial Campus", ehemaliges Mann+Hummel-Areal Weststadt
- Protokoll (PDF, 1,6 MB)
12.05.2023
- 1. Krauthof-Areal
- 2. Schorndorfer Straße 172
- Protokoll (PDF, 8,9 MB)
03.02.2023
- 1. Schorndorfer Straße 172
- 2. Krauthof-Areal
- Protokoll (PDF, 6,7 MB)
2022
2022
09.12.2022 - entfällt
14.10.2022
- 1. Mathildenstraße 19
- Protokoll (PDF, 2,1 MB)
22.07.2022
- 1. Stuttgarter Straße 79
- 3. Mathildenstraße 19
- 4. Krauthof-Areal
- Protokoll (PDF, 5,9 MB)
06.05.2022
- 1. Schorndorfer Straße 172
- 2. LAPP / Hintere Halden II
- 4. Blücherstraße 27 - 45
- Protokoll (PDF, 7,2 MB)
04.02.2022 - entfällt
2021
10.12.2021
- 1. Entwicklung Blücherstraße
- Protokoll (PDF, 2,3 MB)
24.09.2021 - intern -
23.07.2021 - abgesagt -
23.04.2021 - abgesagt -
29.01.2021
- 1. Bogenstraße 27
- Protokoll (PDF, 1,2 MB)
2020
11.12.2020
- 1. Hindenburgstraße 60
- 2. Fuchshof - Baucluster 1, Baufeld 1
- 3. Martin-Luther-Straße 15
- Protokoll (PDF, 6,6 MB)
25.09.2020
- 1. Hohenzollernstraße 12-14
- 2. Bogenstraße 27
- 3. Fuchshof, Baufeld 1 - Baucluster 1
- Protokoll (PDF, 8,6 MB)
10.07.2020
- 1. Stiergasse 3/1
- 2. Hauptstraße 41/43
- 3. Hanseatenstraße 54
- 4. Oststraße 7 - 15
- Protokoll (PDF, 5,8 MB)
15.05.2020
- 1. Hohenzollernstraße 12-14
- 2. Katharinenstraße 15
- 3. Hindenburgstraße 60
- 4. Abstimmungen aus dem Umlaufverfahren:
- Wettegasse 10
- Bietigheimer Straße 29 - Protokoll (PDF, 11,9 MB)
31.01.2020
- Aufgabe und Rolle des Gestaltungsbeirats
- 1. Wettegasse 10
- 2. Hohenzollernstraße 12-14
- Protokoll (PDF, 5,3 MB)
- Anhang: Präsentation (PDF, 5,8 MB)
2019
06.12.2019
- 1. Wettemarkt 17
- 2. Friedrichstraße 6
- 3. Klinikum Ludwigsburg, Hubschauberlandeplatz
- Protokoll (PDF, 6,8 MB)
25.10.2019
- 1. Sankt-Georg-Straße 5
- 2. Friedrichstraße 6
- 3. Katharinenstraße 15
- 4. Wettegasse 10
- Protokoll (PDF, 6,7 MB)
07.06.2019
- 1. Reinhold-Maier-Straße 1
- 2. Sankt-Georg-Straße 5
- 3. Fußgängerleitsystem
- Protokoll (PDF, 8 MB)
05.04.2019
- 1. Talstraße 9 - 11
- 2. Reinhold-Maier-Straße 1
- 3. Sankt-Georg-Straße 5
- 4. Testentwürfe Bebauungsplan Heilbronner Straße / Favoritegärten
- Protokoll (PDF, 7,9 MB)
08.02.2019
- 1. Wettemarkt 17
- 2. Jägerhofallee 72 - 74
- 3. Rahmenplan Ortseingang Süd Poppenweiler
- Protokoll (PDF, 5 MB)
2018
30.11.2018
- 1. Martin-Luther_Straße 33 - Heinze-Areal
- 2. Bauhofstraße 39
- 3. Hartensteinallee 2
- Protokoll (PDF, 6 MB)
21.09.2018
- 1. Martin-Luther_Straße 33 - Heinze-Areal
- 2. Asperger Straße 28
- 3. Talstraße 9-11
- 4. Wettemarkt 17
- Protokoll (PDF, 6,2 MB)
29.06.2018
- 1. Flurstraße 1 / Westfalenstraße 44
- 2. Bauhofstraße 45/1
- Martin-Luther-Straße 33
- Protokoll (PDF, 4,7 MB)
20.04.2018
- 1. Heilbronner Straße 16
- Protokoll (PDF, 1,8 MB)
23.02.2018
- 1. Friedrich-Ebert-Straße 69 - 71
- 2. Bauhofstraße 45 und 45/1
- 3. Bauhofstraße 39
- 4. Asperger Straße 28
- Protokoll (PDF, 5,2 MB)
2017
17.11.2017
- 1. Heilbronner Straße 2
- 2. Schorndorfer Straße 29
- 3. Friedrich-Ebert-Straße 69 - 71
29.09.2017
- 1. Hindenburgstraße 60
- 2. Schillerstraße 4 - 8, Regele-Areal
- 3. Entwicklungsgebiet Gämsenberg
07.07.2017
- 1. Kurfürstenstraße 8
- 2. Heilbronner Straße 16
- 3. Wohngebäude im Baugebiet Muldenäcker
07.04.2017
- 1. Reinhold-Maier-Straße 1, Poppenweiler
- 2. Paulinenstraße 7, Poppenweiler
10.02.2017
- 1. Kurfürstenstraße 8
- 2. Schorndorfert Straße 29
- 3. Heinrich-Schweitzer-Straße
- 4. Bauhofstraße 45
- 5. Reinhold-Maier-Straße 1
2016
18.11.2016
- 1. Hermannstraße 17/ Reithausberg 11
- 2. Bismarckstraße 2
- 3. Nussackerweg 11-13
- 4. Schorndorfer Straße 29
- 5. Hindenburgstraße 60
23.09.2016
- 1. Hermannstraße 17 / Reithausberg 11
- 2. Gartenstraße 3
- 3. Schorndorfer Straße 29
- 4. Nussackerweg 11
- 5. Kurfürstenstraße 8
01.07.2016
- 1. Erweiterung XXXL
- 2. Höfe am Kaffeeberg
- 3. Hermannstraße 17 / Reithausberg 11
- 4. Gartenstraße 3
- 5. Heilbronner Straße 2
29.04.2016
- 1. Friedrich-Ebert-Straße 69 – 71
- 2. Bismarckstraße 2
- 3. Erweiterung XXXL
- 4. Hauptstraße 8/ Wittumhof
- 5. Hermannstraße 17/ Reithausberg 11
26.02.2016
- 1. Bauhofstraße 41
- 2. Höfe am Kaffeeberg / ehemaliges Polizeiareal Schlossstraße
- 3. Reithausplatz 2
- 4. Abelstraße 4
2015
27.11.2015
- 1. Bauhofstraße 41
- 2. Höfe am Kaffeeberg
02.10.2015
- 1. Bauhofstraße 41
- 2. Höfe am Kaffeeberg
- 3. Westfalenstraße 44
12.06.2015
- 1. WV Bauvorhaben der Kreissparkasse Ludwigsburg (KSK), "Hauptstraße 43" in Neckarweihingen
- 2. WV Bauvorhaben "Wohnhaus Luginsland 15" in Poppenweiler
- 3. Hotelneubau an der Bauhofstraße
- 4. Ehemaliges Polizeiareal Schlossstraße
- 5. Bauhofstraße 29/31 und 41
- 6. Kapff'sche Höfe
27.02.2015
- 1. BayWa-Areal Städtebauliche Konzeption
- 2. WV Bauvorhaben "Wohnhaus Luginsland 15" Poppenweiler
- 3. WV Bauvorhaben "Wohn-und Geschäftshaus Wilhelmstraße 40"
16.01.2015
- 1. Höfe am Kaffeeberg
- 2. ehemaliges BayWa-Areal an der Schönbeinstraße
- 3. "Bleyle on Top" Pflugfelder Straße
2014
26.09.2014
- 1. Wohn- und Geschäftshaus Wilhelmstraße 40
- 2. Farb- und Fassadengestaltung am Bettenhochhaus Klinikum
04.07.2014
- 1. Frauen-Kind-Zentrum (FKZ) Fassadengestaltung
- 2. Wohnhaus Luginsland 15
- 3. Wohn- und Geschäftshaus Reithausplatz 2
11.04.2014
- 1. Neubau „Geschäfts- und Wohngebäude“ Asperger Straße / Ecke Kirchstraße
- 2. Kreissparkasse Ludwigsburg, Hauptstraße 43 in Neckarweihingen
2013
Besetzung des Gestaltungsbeirats
Externe Fachleute - Mitglieder
Ehemalige Mitglieder
Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats - Beisitzer
- Herr Sorg - B90 / Grüne
- Frau Dr. Braune - B90 / Grüne
- Herr Braumann - CDU
- Herr Klotz - CDU
- Herr Remmele - Freie Wähler
- Frau Liepins - SPD
- Frau Knecht - FDP
- Herr Taskin - LUBU
- Herr Ziemann - AfD
Verwaltung
- Frau Schwarz - Bürgermeisterin, Dezernat Planen, Bauen, Liegenschaften
- Herr Fazekas - Fachbereichsleiter Bürgerbüro Bauen
- Herr Kurt - Fachbereichsleiter Stadtplanung und Geoinformation
- Herr Weißer - Fachbereichsleiter Hochbau und Gebäudewirtschaft
- Herr Rotkopf - Fachbereich Bürgerbüro Bauen
- Herr Maisch - Denkmalpflege
- Frau Pyter - Denkmalpflege
- Frau Neumann-Körkel - Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation
- Frau Brodbeck - Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation
Kontakt und Downloads
Geschäftsstelle Gestaltungsbeirat
Frau Neumann-Körkel
Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation
Wilhelmstraße 5, Westflügel
71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141 910-3075
gestaltungsbeirat@ludwigsburg.de