Wie misst man die Wirkung eines Citymanagements?
LUIS liefert Antworten!
Wenn an einem Mittwochabend nicht nur ein Bundestagsabgeordneter, sondern auch zwei Landtagsabgeordnete, mehrere Landtagskandidaten, der Präsident der IHK, Ludwigsburgs Oberbürgermeister sowie zahlreiche Mitglieder des Gemeinderats zusammenkommen, dann ist klar: Es geht um ein Thema von besonderer Bedeutung. Eingeladen hatte der Ludwigsburger Innenstadtverein – kurz LUIS – und entsprechend groß war auch das Interesse der Vertreterinnen und Vertreter aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung.
Mehr als 130 Gäste konnte die erste Vorsitzende von LUIS, Dr. Edith Klünder, am 1.10.2025 im Studio 55 begrüßen. Im Zentrum des Abends stand die Präsentation einer wissenschaftlichen Studie, die LUIS bei Prof. Dr. Andreas Kaapke in Auftrag gegeben hatte, um seine Arbeit erstmals umfassend evaluieren zu lassen. Ergänzt wurde der Abend durch einen hochkarätigen Impulsvortrag von Christian Riethmüller, Geschäftsführer der Buchhandelskette Osiander.
Riethmüller, dessen Unternehmen 63 Filialen betreibt, stellte die Bedeutung eines starken Innenstadtvereins aus Unternehmersicht heraus. Nach seiner Meinung sorgt LUIS dafür, dass Menschen in die Stadt kommen. Entscheidend ist dann, dass sie sich beim Händler oder Gastronomen willkommen fühlen – nur so kommen sie wieder. Aus seiner Heimatstadt Tübingen brachte er inspirierende Beispiele mit, wies aber auch darauf hin, dass jede Innenstadt ein komplexes und individuelles Gefüge sei.
Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Andreas Kaapke, Experte für Handelsmanagement und -marketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, zentrale Erkenntnisse aus seiner rund 200 Seiten umfassenden Studie. Zwei Themen standen dabei im Fokus: der Ludwigsburg-Gutschein sowie die Social-Media-Aktivitäten von LUIS.
1,3 Millionen Euro Umsatz durch Gutscheine
Der Ludwigsburg-Gutschein hat sich als effektives Instrument der Kaufkraftbindung etabliert. Laut Studie wurden durch ihn rund 1,3 Millionen Euro Umsatz in der Innenstadt generiert – ein starkes Signal für die lokale Wirtschaft. Zudem ist das Angebot bei der Bevölkerung bekannt: 75 Prozent der Befragten gaben an, den Gutschein zu kennen.
Social Media mit wirtschaftlichem Mehrwert
Auch im Bereich Social Media zeigt die Auswertung klare Ergebnisse: Die Aktivitäten der LUIS-Influencerin Sophia Harders leisten nachweislich einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt. Ein von ihr erstellter Werbepost würde auf dem freien Markt etwa 500 Euro kosten – für LUIS-Mitglieder ist dies Teil der Vereinsleistung. Zudem belegt die Analyse, dass gezielte Posts tatsächlich dazu führen, dass Menschen die Innenstadt besuchen – „Lust auf Ludwigsburg“ funktioniert.
Politischer Rückhalt für LUIS
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten und zusätzlich Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht und LUIS-Citymanager Markus Fischer wurde deutlich, welchen Stellenwert der Verein für die Stadt hat. Knecht betonte: „LUIS leistet einen wertvollen Beitrag zur Attraktivität unserer Innenstadt – und das mit großer Professionalität.“ Die Stadt unterstützt den Verein jährlich mit 230.000 Euro. Diese Bezuschussung ermöglicht es LUIS, seine Einnahmen vollständig in Aktivitäten zur Innenstadtbelebung zu investieren.
Markus Fischer verwies darauf, dass neben messbaren Erfolgen auch viele Leistungen des Vereins weniger greifbar, aber ebenso wichtig seien – etwa das Engagement für ein verbessertes Parkleitsystem, für Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung oder die kontinuierliche Netzwerkarbeit mit Akteuren vor Ort. „Ein Kümmerer vor Ort ist durch nichts zu ersetzen“, so Fischer.
Ein Abend mit Wirkung
Auch nach dem offiziellen Teil blieben viele Gäste, um über die Impulse und Ergebnisse weiter zu diskutieren – nicht zuletzt auch mit den anwesenden Politikerinnen und Politikern. Der Abend hat eindrucksvoll gezeigt: Die Arbeit eines Citymanagements lässt sich nicht nur messen, sie hat auch ganz konkrete Auswirkungen – auf Wirtschaft, Stadtbild und Lebensqualität.