Smarte Sensoren messen Bodenfeuchte in den Weinbergen

Impuls aus dem Innovationsnetzwerk

Fotos: Benjamin Stollenberg

Die Weingärtner Marbach, eine traditionsreiche 75-jährige Genossenschaft, startet gemeinsam mit den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) ein zukunftsweisendes Pilotprojekt: In den steilen Weinbergen in Marbach am Alten Berg wird die Bodenfeuchte mithilfe moderner LoRaWAN-Sensoren erfasst.

Ziel ist es, die Bewässerung der Reben effizienter, ressourcenschonender und standortgenauer zu gestalten. Der Standort der Marbacher Weinberge eignet sich aufgrund der vorhandenen Infrastruktur mit automatischer Bewässerung ideal für das Projekt. Verbunden sind die Stadt Ludwigsburg und die Weingärtner Marbach durch die Mitgliedschaft der Stadt und vieler Ludwigsburger Wengerter, die ihre Trauben aus den Weinbergen auf Ludwigsburger Gemarkung in Marbach anliefern und gemeinsam vermarkten.

Insgesamt sechs Sensoren werden in zwei Weinbergen von Vorstand der Weingärtner Marbach, Matthias Hammer, sowie in den Flächen der Familie Köpf und Klaus Breitenbücher installiert. Die Sensoren senden kontinuierlich Messdaten zur Bodenfeuchte an ein digitales Dashboard, das den Winzerinnen und Winzern in Echtzeit zur Verfügung steht. Dadurch können sie bedarfsgerecht und gezielt bewässern – ein wichtiger Schritt angesichts zunehmender Trockenperioden und extremer Wetterlagen. „Wir sind begeistert von diesem innovativen Ansatz“, so Matthias Hammer. „Die präzisen Daten helfen uns, unsere Bewirtschaftung noch nachhaltiger und wirtschaftlicher auszurichten, insbesondere in den schwer zugänglichen Steillagen.“ Initiiert hat das Pilotprojekt das Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg.

Warum LoRaWAN?
Für die Übertragung der Sensordaten setzen die Stadtwerke auf das sogenannte LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) – ein speziell für das Internet der Dinge entwickeltes Funknetz. LoRaWAN ist besonders energieeffizient, ermöglicht eine große Reichweite und benötigt keine herkömmliche Mobilfunkverbindung. Damit eignet es sich ideal für abgelegene, schwer zugängliche Gebiete wie die steilen Hänge der Ludwigsburger Weinberge. „Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie digitale Infrastruktur konkret dabei helfen kann, regionale Landwirtschaft smarter zu machen“, erklärt Sascha Woldrich, Entwickler in der Business-IT der SWLB. „Mit LoRaWAN bieten wir eine zukunftsfähige Lösung, die nicht nur Winzern, sondern langfristig auch anderen landwirtschaftlichen Betrieben zugutekommen kann.“ 

Zum Seitenanfang