Robotik bewegt Ludwigsburg

Innovationstreffen zeigt Potenzial für Wirtschaft und Mittelstand

Fotos: Benjamin Stollenberg

Am 27. Mai 2025 traf sich die Innovationscommunity Ludwigsburgs im urbanharbor bei Bosch Rexroth zum Zukunftsthema „Wirtschaftsfaktor Robotik“. Über 60 Akteurinnen und Akteure aus regionalen Unternehmen und Organisationen wurden von Bürgermeister Sebastian Mannl, Gastgeber Christopher Parlitz und Innovationsnetzwerkerin Jolanta Gatzanis begrüßt.

Prof. Dominik Bösl eröffnete mit einem inspirierenden Impulsvortrag zur Frage, wie disruptive Technologien entstehen – und wie sie gezielt erkannt, gestaltet und genutzt werden können. Bosch Rexroth veranschaulichte robotergestützte Intralogistik in der Praxis, während Weiss Robotics mit smarten Greiferlösungen neue Perspektiven in der Robotik aufzeigte.

In der Podiumsdiskussion mit Moderator Johannes Elster lag der Fokus auf dem Mittelstand: Wann lohnt sich der Einstieg in die Robotik wirklich? Welche Prozesse sind automatisierbar? Und wie wird Technologie zum Innovationsmotor? Die Expert*innen Dr.-Ing. Franziska Schloz (MHP), Dr. Karsten Weiss (Weiss Robotics) und Jörg Heckel (Bosch Rexroth) lieferten praxisnahe Einblicke.

Beim anschließenden Get-Together wurde klar: Die Robotik-Zukunft in Ludwigsburg ist voller Potenzial. Wer sich vernetzen oder Projekte vorantreiben möchte, kann sich an Jolanta Gatzanis (j.gatzanis@ludwigsburg.de) wenden – und Teil des starken Innovationsnetzwerks werden.

Robotik ist mehr als Technik – sie ist Wirtschaftskraft in Bewegung.

Zum Seitenanfang