Vor Ort in der Oststadt
Spazierwege in der Oststadt
Wir suchen attraktive Routen, die zu Bewegung, Begegnung und zur Erkundung des eigenen Stadtteils einladen. In anderen Stadtteilen Ludwigsburgs wurden bereits solche Spazierwege erfolgreich umgesetzt – sie führen an besonderen Orten vorbei, erzählen Geschichten und machen das Quartier aus einer neuen Perspektive erlebbar. Beispiele und weitere Informationen finden Sie hier: www.ludwigsburg.de/spazierwege.
Nun möchten wir dieses bewährte Konzept auch für die Oststadt und Oßweil aufgreifen. Das Projekt wird durch den Fachbereich Gesundheitsförderung und der Stadtteilbeauftragten entwickelt. Doch ist Ihre Unterstützung gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen, Ortskenntnisse und Perspektiven mit ein! Die Spazierwege sollten möglichst barrierearm sein und auch für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen geeignet sein. Auch Sitzmöglichkeiten entlang des Weges wären ideal.
Wann: Montag, 28. Juli - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Spielwiese am Ende der Corneliusstraße bei der Grünen Wand.
Auch online können Sie Ihre Vorschläge abgeben: https://meinlb.de/spazierwege-ossweil-und-oststadt/.
Ideen werden bis zum 17. August entgegen genommen. Danach prüfen wir die Vorschläge und erstellen eine Auswahl. Die entsprechenden Personen werden von uns dann zu einem gemeinsamen Spaziergang entlang ihres vorgeschlagenen Weges eingeladen. Dabei achten wir auf mögliche Hindernisse (möglichst barrierefrei), Sitzmöglichkeiten und machen Bilder für die Broschüre. Das Heft soll dann Anfang 2026 gedruckt zur Verfügung stehen.
Grüner Ring Ost - die Natur vor der Tür

Der Grüne Ring soll bestehende Grünanlagen miteinander verbinden. Es entsteht ein gesamtstädtisches, grünes Verbundsystem, das die Durchgängigkeit in den Außenbereichen fördert, die Kernstadt umschließt und die Stadtteile mit der Innenstadt verbindet.
In der Oststadt wird der Grüne Ring schon sehr genutzt, durch Spaziergängerinnen und Spaziergänger mit Kindern oder Hunden, durch Kinder und Radfahrer. Man trifft hier Menschen jeglichen Alters. Entlang des Weges wurden nun Schatten-Orte geschaffen - eine Kombination aus jeweils einer Bank und einem schattenspendenden Obstbaum. Hier können sich Menschen treffen, sich ausruhen, ins Gespräch kommen und die Natur genießen. In der Erntezeit kann außerdem das Obst der Bäume genossen werden.
Vorlese-Nachmittag im Grünen

Im Grünen auf einer Picknick-Decke liegen und Geschichten lauschen - die Zweigstelle Schlösslesfeld der Stadtteilbücherei macht es möglich. Kleine Knabbereien und Getränke gibt es auch.
Wann: Donnerstag, 17. Juli - 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Spielwiese am Ende der Corneliusstraße bei der Grünen Wand.
Erstes Geh-Café: Biotop-Vernetzung im Hartenecker Feld
Geführter Spaziergang mit Dipl.-Geograph Günter Schlecht.
Wann: Montag, 04. August 2025 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Ecke Waliser Straße / Neckerweihingerstraße
Anmeldung bitte per Mail an mobilitaet@ludwigsburg.de oder telefonisch unter: 0 7141 9102387.
Grüne Wand - neue Infowand am Grünen Ring
Die Infotafel bleibt von Juni bis Ende August vor Ort. Hier können Sie sich über den Grünen Ring informieren und Ihre Wege einzeichnen. Schicken Sie uns anschließend ein Foto und zeigen uns, welche Orte Sie nutzen und wo Sie noch Potenzial oder Herausforderungen sehen. Ihre Meinung zählt!
Außerdem werden hier immer wieder Informationen zu kleinen Veranstaltungen am Grünen Ring angebracht. Schauen Sie ab und zu vorbei und bleiben Sie informiert!
Digitale Schnitzeljagd - stadtnahe Natur entdecken
Studierende der pädagogischen Hochschule haben entlang des Grünen Rings in der Oststadt eine digitale Schnitzeljagd entwickelt. In ca. 45 bis 60 Minuten erkundet man die stadtnahe Natur und entdeckt die Biodiversität vor der Haustür. Ganz einfach die App Actionbound herunterladen, die Schnitzeljagd (Bound) finden und los geht's.
Mehr Informationen und zusätzliches Begleitmaterial (zum Beispiel für Kindergärten oder Schulen) gibt es unter:
https://expedition-bne.de/
Stadionbad - ein Platz im Wandel
Der Berliner Platz und der Platz vor dem Stadionbad sind in den Augen der Oststädter*innen und des Stadteilausschusses öffentliche Räume, die aufgewertet werden sollten. Für längere Aufenthalte sind die örtlichen Gegebenheiten wenig einladend, die meisten fahren oder gehen nur daran vorbei. Dabei hat der Ort durch seine zentrale Lage in der Oststadt und alte Baumbestände durchaus Potential als sozialer Treffpunkt.
Auf Anregung des Stadtteilausschusses und in Kooperation mit der SWLB wurde im Mai und Juni 2023 der Bereich vor dem Stadionbad temporär neu gestaltet und mit Aktionen aufgewertet. Unter dem Motto "Im Osten geht die Sonne auf" wurde getestet, wie der Platz vor dem Stadionbad in Zukunft zu einem attraktiven Platz für die Oststadt werden könnte. Bei einer Wahl mit Beteiligung von 300 Menschen wurde das Motto festgelegt.
In zwei Workshops im Oktober 2022 und Februar 2023 wurde erarbeitet, wie der Platz gestaltet sein soll und welche Aktionen dort stattfinden können. Für fast alle Ideen für Jung und Alt ist ein Platz gefunden worden:
- Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität wurden vorhandene Sitzgelegenheiten aufgewertet und neue Möblierung geschaffen.
- Die Bepflanzung wurde ansprechender gestaltet.
- Das Thema Wasser, in Verbindung mit dem Stadionbad, fand in der Gestaltung ebenfalls Platz: anhand einer Farbgestaltung von Wellen.
- Auch an Freizeitaktivitäten wurde gedacht: eine Tischtennisplatte für Jugendliche sowie eine Hängematte, ein Bücherschrank, Bühnen für die Aktionen und leere Pflanzkübel für Gardening Initiativen.
Ein buntes Rahmenprogramm, das Dank des hohen Engagements von Privaten und Vereinen stattfinden konnte, hat der temporären Maßnahme Leben eingehaucht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei den Aktionen beteiligt waren und sich auch um Gießen und den Bücherschrank gekümmert haben!





Räumliche Entwicklungen
Fuchshof
Ludwigsburgs derzeit größtes Entwicklungsgebiet, der Fuchshof, liegt zwischen den Stadtteilen Oststadt und Oßweil. Für die abschnittsweise städtebauliche Entwicklung des Fuchshofs wurde 2017 ein Rahmenplan beschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Fuchshof

Gämsenberg
Die Stadt Ludwigsburg plant in Zusammenarbeit mit der Pflugfelder Unternehmensgruppe und der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH ein städtebauliches Bebauungskonzept für Mehrfamilienhäuser mit hoher Freiraumqualität an der Gämsenbergstraße.
Zu diesem Zweck wurde ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Die Ergebnisse des Wettbewerbes finden Sie hier: Gämsenberg

Sanierungsgebiete „Stadionquartier“ und „Jägerhofkaserne“
Seit den 1980er Jahren hat Ludwigsburg in 16 Sanierungsgebieten zahlreiche Maßnahmen realisiert. Mehrere Millionen Euro an Städtebaufördermitteln – von Bund, Land und aus dem städtischen Haushalt – wurden und werden in die Barockstadt investiert. In der Oststadt liegen derzeit zwei Sanierungsgebiete, das „Stadionquartier“ und die „Jägerhofkaserne“.
Die Vermarktung der Wohneinheiten im "Stadionquartier" und im "JägerhofQuartier" erfolgt über die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH. Interessenten können sich telefonisch unter 07141 910-3800 oder per E-Mail info@wb-lb.de informieren.
Informationen zu den einzelnen Sanierungsgebieten in Ludwigsburg, den Projekten und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Seite Stadterneuerung und Stadtsanierung.
Stadtionquartier Abgrenzungsplan Sanierungsgebiet

Jägerhofkaserne Abgrenzungsplan Sanierungsgebiet

Downloads zur Stadterneuerung in der Oststadt
Quartiersprojekt „Wir in City-Ost“
Das Quartiersprojekt „Wir in City-Ost – Begegnen, Kennenlernen, unterstützen – lebenswertes Quartier für Alle“ startete im Dezember 2019 als gemeinsames Projekt der Stadt und des Landkreises Ludwigsburg zusammen mit dem Nachbarnetz und der Stiftung Evangelische Altenheime Ludwigsburg und dem Stadtseniorenrat. Der Projektzeitraum reichte zunächst vom 1. Dezember 2019 bis 30. November 2020 und wurde aufgrund des erfolgreichen Konzepts verlängert.
Das Quartier „City Ost“ ist ein gemischtes Gebiet, in dem rund 2.500 Menschen in Altbaubeständen und seit den 90er Jahren gebauten Mehrfamilien- und Stadthäusern leben. Mehr als die Hälfte der Bewohner sind zwischen 20 und 70 Jahre. Ein Drittel ist über 70 Jahre. 55 Prozent sind Single-Haushalte.
Im Stadtteil befinden sich vier stationäre Pflegeeinrichtungen und ein Betreutes Wohnen für ältere Menschen, eine Kindertagesstätte, ein Wohnangebot für Menschen mit Behinderung und eine Suchtberatungsstelle.
Das Projekt „Wir in City-Ost“ soll dazu beitragen, die Lebensqualität im Quartier zu verbessern. Durch das Projekt soll ein Ort der Begegnung für ein aktives Miteinander entstehen. Es werden viele Mitmachfelder für Menschen gebildet, die sich für andere engagieren möchten. Die Bürger und Bürgerinnen werden aktiv eingebunden, um informelle und professionelle Infrastrukturen zu verbessern und mit einer offenen Begegnungskultur dem Alleinsein mit Problemen entgegenzuwirken.
Ein Ziel des Projekts ist das generationengerechte Leben für alle. Dies kann durch aufeinander abgestimmte pflegerische Versorgungsstrukturen, eine Vernetzung zwischen Bürgern und professionellen Hilfen und ein wertschätzendes Lebensumfeld erreicht werden.
Als Anlaufstelle für die Bewohner und Bewohnerinnen des Quartiers gibt es in der Schorndorfer Straße 43 ein Quartiersbüro. Dort wurde zur professionellen Hilfe, Unterstützung und Begleitung im ersten Jahr eine Sozialarbeiterin in Teilzeit angestellt.
Das Projekt wurde in der Anfangsphase durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg innerhalb der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ gefördert.
Weitere Informationen zum Nachbarnetz und zu Aktivitäten im Quartier finden Sie unter: https://nnlb.de/city-ost/
Die Stadt Ludwigsburg hält nach weiteren Fördermöglichkeiten Ausschau. Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement personell zu unterstützen. Bis dahin wird das Quartiersbüro in der Schorndorfer Str. vom Team des Nachbarnetzes weitergeführt. Unterstützt durch die Stadtteilbeauftragte Soziales der Oststadt.
Fotowettbewerb "Mein Lieblingslädle" 2023
Der Nahversorgungsbereich „östliche Kernstadt“ weist eine - räumlich betrachtet - gute Nahversorgungssituation auf. Quantitative Defizite sind vor allem im Nahversorgungsteilbereich im Schlösslesfeld zu verzeichnen (Acocella 2017). Eine Umfrage der Stadt Ludwigsburg im Schlösslesfeld ergab ebenfalls den Wunsch nach Verbesserung der Nahversorgung vor Ort.
Der Erhalt der Lieblingslädle in der Oststadt und im Schlösslesfeld hängt maßgeblich mit dem Einkaufsverhalten der Bevölkerung zusammen, weshalb jede und jeder einen Beitrag dazu leisten kann.
Sandra Kühnle von der Wirtschaftsförderung und die Stadtteilbeauftragte der Oststadt Sophie Hufnagl riefen zu einem Fotowettbewerb „Mein Lieblingslädle“ in der Oststadt und im Schlösslesfeld auf. Von Ende Juni bis Mitte Juli 2023 hatten alle, die in der Oststadt und im Schlösslesfeld einkaufen gehen, die Möglichkeit, sich am Fotowettbewerb zu beteiligen. Die Ausloberinnen freuten sich über vielfältige Einsendungen.
Die Siegerfotos weisen eine besondere Ortsverbundenheit der Bewohnerschaft mit ihrem Stadtteil und zu ihrem Lieblingslädle auf, was die eingereichten Begründungen der Teilnehmenden, zu ihren Fotos zeigt.
Das Siegerfoto von Elisabeth S. präsentiert die Inhaberfamilie Kaspert vor ihrem Geschäft Frischeland in der Schorndorfer Straße. Platz 2 des Fotowettbewerbs ging an Christoph F., dessen Familie sich seit Jahrzehnten mit Blumen Paule Liebchen verbunden fühlt. Die Drittplatzierte Doris R. schickte ein Foto der Bäckerei Anders im Schlösslesfeld ein. Die freundlichen Verkäuferinnen vor Ort machen die Bäckereifiliale für sie zum Lieblingslädle.



Ergebnisse der Umfrage zur Nahversorgung im Schlösslesfeld 2020/21
Die Umfrage zur Nahversorgung im Schlösslesfeld Ende des Jahres 2020 brachte eine gute Teilnahme aus dem Quartier.

Rund 15 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner gaben eine Rückmeldung und machten somit eine Aussage zur Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten im Schlösslesfeld. Insgesamt wurden 2.600 Fragebögen verteilt.
Die Auswertung der Ergebnisse erhalten Sie als PDF-Dokument zu Ihren Download (PDF, 613 KB) direkt hier.
Über konkrete Antworten auf die Fragestellungen hinaus gab es weitere rund 70 Hinweise zu verschiedenen Themen, unter anderem zur schwierigen Situation für die ältere Bevölkerung.
Ältere Bewohnerinnen und Bewohner hätten Herausforderungen durch den Wegfall der Lidl-Filiale sowie der KSK-Filiale und seien vom Auto abhängig. Ausgeprägt war der Wunsch nach Verbesserung von ÖPNV-Anbindung und Fahrradwegen. Ebenso gab es Anregungen zur Ausweitung der Öffnungszeiten sowie zu einer Sortimentserweiterung der ansässigen Betreiber.
Die Ergebnisse der rund 400 zurückgegebenen Fragebögen ermöglichen es nun, die Wünsche und Bedürfnisse vor Ort besser einschätzen zu können und die Anregungen direkt weiter zu verfolgen.
Erste Schritte, wie beispielsweise die Gesprächsaufnahme mit möglichen Betreibern eines Selbstbedienungsladens im Schlösslesfeld, wurden bereits eingeleitet. Zudem werden die Wirtschaftsförderung und die Stadtteilbeauftragte weitere Gespräche führen, um die Wünsche aus der Bürgerschaft mit den Betreibern vor Ort zu besprechen.
Über den weiteren Fortgang wird nicht nur im Stadtteilausschuss Oststadt, sondern auch im STEP Newsletter zu gegebener Zeit informiert.
Bürgerveranstaltung zum Rahmenplan Klinikum
In den kommenden Jahren stehen größere bauliche Veränderungen beim Klinikum Ludwigsburg an. Aktuell wird dafür eine städtebauliche Entwicklungsstudie erarbeitet. Ziel ist es die Ergebnisse der Entwicklungsstudie nach Bürgerbeteiligung und Erstellung eines Planes (= Rahmenplan) vom Gemeinderat beschließen zu lassen.
Ein städtebaulicher Rahmenplan baut auf einer umfassenden Bestandsanalyse auf, um alle Belange (klinikspezifische und öffentliche Belange) darzustellen. Die Erstellung von Szenarien ermöglicht es für Bebauung, Verkehr und Freiraum Entwicklungsoptionen zu diskutieren. Zum Abschluss werden in einem Rahmenplan konkrete Planungsempfehlungen formuliert, die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen sein sollen.
Am 14.10.2020 fand die Veranstaltung zum Rahmenplan im Kulturzentrum statt. Teilgenommen haben circa 40 Bürgerinnen und Bürger aus dem Umfeld des Klinikums sowie Mitglieder des Stadtteil-Ausschusses Oststadt.
Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Blöcke. In einer ersten Phase informierten Frau Matros, Regionaldirektorin Klinikum Ludwigsburg, Herr Kurt, Fachbereich Stadtplanung und Vermessung, und Herr Schröder, Planungsbüro WICK+PARTNER, über den Stand der Rahmenplanung. In der anschließenden Erörterungsphase wurden einzelne räumliche Bereiche („Harteneckstraße“, „Erlachhofstraße / Hexenweg“ und „Betriebswohnen Erlachhofstraße“) diskutiert.
Im Protokoll, das wir als PDF Ihnen zum Download anbieten, können Sie im Überblick die Fragen, Bedenken und Anregungen der Teilnehmenden zusammen mit den Antworten des Klinikums und der Stadt nachlesen.
