Lust auf Sonnenstrom vom eigenen Balkon?
Klimabonus für's Balkonkraftwerk
Mit dem Ludwigsburger KlimaBonus werden auch Balkonkraftwerke gefördert - so profitieren auch Mietende von der Energiewende! Für 2025 ist das Förderbudget ausgeschöpft und das Programm wurde zum 01.09.2025 geschlossen. Voraussichtlich wird der KlimaBonus im Frühjahr 2026 erneut aufgelegt. Die Stadtverwaltung wird dazu rechtzeitig informieren, sodass Interessierte frühzeitig planen können.
Aktuell: Mehr Rechte für’s Balkonkraftwerk
Mit einem neuen Gesetz wird das Anbringen von Balkonkraftwerken für Mietende und Wohnungseigentümer*innen vereinfacht: Das Balkonkraftwerk (auch als Steckersolargerät bekannt) gilt nun als „privilegierte Maßnahme“. Das heißt, dass das Anbringen von Balkonkraftwerken grundsätzlich erlaubt ist. Vermietende oder die Wohnungseigentümergemeinschaft können eine Genehmigung nur noch mit triftigem Grund verweigern.
Vom Balkon in die Steckdose - so funktioniert's:
Egal, ob Sie zur Miete oder im Eigentum wohnen - mit einem Balkonkraftwerk, der Mini-Photovoltaikanlage für Balkon, Terrasse, Garagendach oder die Hausfassade, können Sie ganz einfach selbst Strom erzeugen und diesen direkt in Ihrem Haushalt verbrauchen. So müssen Sie weniger Strom kaufen und sparen Geld.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität der Stadt Ludwigsburg bis 2035 und gehen in der Nachbarschaft als Vorbild voran.
Schon gewusst?
Ein Balkonkraftwerk deckt zum Beispiel den jährlichen Strombedarf Ihres Geschirrspülers und Kühlschranks. Sie sparen bis zu 175 Euro Stromkosten im Jahr.
Sie haben's schon drauf? Das muss gefeiert werden!
Sie haben schon eine Solaranlage auf dem Dach oder ein Balkonkraftwerk? Dann zeigen Sie diese bei einer Packsdrauf-Solarparty und bringen Sie die Energiewende in Ihrer Nachbarschaft voran.
Noch Fragen? Lassen Sie sich beraten!
Die Solarinitiative Ludwigsburg berät ehrenamtlich, unabhängig und kostenfrei. Jeden ersten Mittwoch im Monat im Kulturzentrum (Raum 3 in Ebene 0). Von 16 bis 18 Uhr, ohne Anmeldung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Solarinitiative.
Auch der ehrenamtliche Solarförderverein-Deutschland e.V. berät in geringem Umfang unter anderem zu rechtlichen Fragen und bietet umfassende Informationen auf seiner Website. Kontakt und Informationen dazu finden Sie hier.
Kontakt
Rückfragen per E-Mail an: klimabonus@ludwigsburg.de
Alle Details zur Förderung finden Sie in der Förderrichtlinie unter www.ludwigsburg.de/klimabonus.