Ludwigsburger Obstler-Agendagruppe
Zwei städtische Streuobstwiesen in Ludwigsburg Oßweil im Gewann "Ob dem Schloss" und "Äußerer Sold" werden von zwei Agendagruppen, den "Ludwigsburger Obstlern" gemeinschaftlich bewirtschaftet. Durch ihre wohnortsnahe Lage sind sie besonders attraktiv für junge Familien. Der wertvolle Baumbestand aus Hochstamm-Obstbäumen bietet nicht nur Obst rund ums Jahr, sondern hat auch einen sehr hohen ökologischen, stadtklimatischen Wert. Um die Streuobstwiesen zu erhalten, müssen die Bäume regelmäßig geschnitten und beerntet werden. Ebenso wichtig ist es, die Wiese zweimal im Jahr zu mähen und das Mähgut abzutragen.
Durch das Mähen wird die Artenvielfalt der Wiesenblumen und Gräser erhöht. Im gemeinschaftlichen Miteinander wird das Wissen um die Artenvielfalt und die Streuobstwiesenpflege erweitert, was den Erhalt der Streuobstwiesen generell zu Gute kommt. Mit Aktionen wie einem Sommerschnittkurs oder einer Wiesenbegehung mit Kräuterpädagogin und anderem wird das Projekt zu einem zu gemeinschaftlichen Naturerlebnis. Das Obst bleibt nicht ungenutzt liegen.
Die Agendagruppe "Ludwigsburger Obstler" besteht aus mehreren jungen Familien, die sich der wertvollen Streuobstwiese gemeinschaftlich annehmen wollen. Sie schneiden die Bäume, schichten den Baumschnitt zu Totholzhaufen auf, binden Büschele, verarbeiten zu Brennholz oder bringen das Schnittgut auf den Häckselplatz. Der Wiesenschnitt wird von der Jugendfarm verwertet. Das Sommerobst wird gemeinsam in Ernteeinsätzen geerntet und verarbeitet. Wir freuen uns schon auf den erfrischenden Apfelsaft bei einem Erntefest!
Um die Wiese ökologisch aufzuwerten, sollen Nistkästen aufgehängt und Bäume nachgepflanzt werden. Hierfür kommen ausschließlich alte Obstsorten auf Hochstamm infrage, um die genetische Vielfalt zu erhalten.
Bei Aktionen wie zum Beispiel Schulklassenführungen (Streuobstpädagogik) oder einem Erntefest mit Apfelsaftpressen wird besonders auf den Vogelschutz geachtet. In der Brutzeit soll die Wiese geschont, damit die Vögel bei der Brut nicht gestört werden.
Naturerlebnis Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind besonders reich an Tier- und Pflanzenarten.
Gemeinsam mit einer Streuobstpädagogin geht es auf Entdeckungs- und Erlebnistour durch die Jahreszeiten in 2022.
Sind Sie auch dabei?
- Flyer Umweltbildung 2022 (239 KB)
- Lage der Streuobstwiesen (70 KB)
Termine und Online-Anmeldung für Nichtmitglieder
- 16.07.22: Naturerlebnis Streuobstwiese: Die bunte Vielfalt auf sechs Beinen entdecken - Marienkäfer, Hummel, Heupferd und Co. (Äußerer Sold)
- 13.08.22: Naturerlebnis Streuobstwiese: Ein schöner Nachmittag auf der Streuobstwiese (Ob dem Schloss)
- 24.09.22: Naturerlebnis Streuobstwiese: Äpfel satt (Äußerer Sold)
- 08.10.22: Naturerlebnis Streuobstwiese: Vogelfutter selbst gemacht (Casa Mellifera)
- 19.11.22: Naturerlebnis Streuobstwiese: Pflegeprodukte von der Streuobstwiese (Casa Mellifera)
Es nehmen vorrangig die Mitglieder der Agendagruppe teil. Freie Plätze können von Nichtmitgliedern gebucht werden. Die Angebote sind gleichermaßen für Erwachsene ohne Kinder und Familien mit Kindern ab 4 Jahre geeignet. Jüngere (Geschwister)-kinder sind willkommen. Die Teilnahme von Kindern ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.
Kontakt
"Ludwigsburger Obstler- Äußerer Sold"
Jacqueline Wahl
Dipl. Ing. agr., Streuobstpädagogin
E-Mail: jawahl@posteo.de
"Ludwigsburger Obstler- Ob dem Schloss"
Carolin Glaser
E-Mail: carolin.glaser@gmail.com