E-Mobilität in Ludwigsburg
Aktuelles
Mehr als 100 Ladepunkte in Ludwigsburg
Zum Start in das Jahr 2022 war es soweit – der 100. öffentlich zugängliche Ladepunkt für E-Fahrzeuge konnte in Ludwigsburg eröffnet werden. Eine entsprechende Ladeinfrastruktur gilt als der Grundstein für die Mobilitätswende. Dabei müssen Elektroautos dort geladen werden, wo die Fahrzeuge parken. Ladepunkte sollen deshalb nicht nur in der Ludwigsburger Innenstadt, sondern auch in den Stadtteilen zur Verfügung stehen. Bis Ende März werden die SWLB in sämtlichen Stadtteilen 14 Ladesäulen, gefördert durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms Charge@BW, installieren. Parallel dazu bauen Stadtverwaltung und SWLB auch in den Parkhäusern und Parkgaragen die Ladeinfrastruktur aus: Dabei werden bis Ende März mehr als 40 Ladepunkte aus dem Förderprojekt LINOx BW des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in der Rathausgarage, Solitudegarage, Parkhaus Asperger Straße, Parkhaus MHPArena und Bahnnhof-Parkhaus realisiert.
Bereits zum Jahreswechsel waren die Ladepunkte in der Solitudegarage und dem Parkdeck der Technischen Dienste installiert.
Förderprojekt LINOx BW
Das Verbundprojekt „LINOx BW“ unterstützt den Aufbau von Ladeinfrastruktur in baden-württembergischen Kommunen, in denen im Jahr 2016 und danach die Stickoxid-Grenzwerte im Jahresmittel überschritten wurden. Insgesamt sollen bis zu 2.200 Ladepunkte vom Projekt gefördert werden. Die Maßnahmen decken unterschiedliche Anwendungsbereiche ab, unter anderem Kundenparkplätze, Betriebshöfe, Wohngebäude oder Parkhäuser. Sie reichen vom Aufbau von Low-Cost-Ladeinfrastruktur bis zu Schnellladern. Durch eine gemeinsame Forschung werden diese unterschiedlichen Ladekonzepte zudem übergreifend analysiert. Neben der Wirkung auf die Schadstoffbelastungen wird schwerpunktmäßig die Netzauslastung, die Integration von Ladeinfrastruktur und intelligentes Last- und Zugangsmanagement erforscht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von LINOx BW
Mit Elektroantrieb durch die Stadt
Ludwigsburg fördert alternative Konzepte wie die Elektro-Mobilität. Zu den Lademöglichkeiten im Stadtgebiet sollen in den nächsten Jahren noch weitere dazukommen. Der Ausbau konzentriert sich auf die Innenstadtbereiche, Einkaufsmöglichkeiten und Wohngebiete in den Stadtteilen.
Wo finde ich in Ludwigsburg öffentliche Ladestationen?
Gibt es in städtischen Parkhäusern Ladepunkte?
- Ladestationen in den Parkhäusern der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) (1,2 MB)
- Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der SWLB.
- Die Ladestationen werden in allen Parkhäusern bis Ende 2021 ausgebaut.
Darf ich mit meinem Elektrofahrzeug im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken?
In Ludwigsburg können Elektromobile auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheiben- oder Parkautomatenregelung innerhalb der angegebenen Parkdauer kostenlos abgestellt werden. Die Fahrzeuge müssen dazu mit einem E-Kennzeichen ausgestattet sein.
Das bedeutet, dass man beispielsweise auf dem Arsenalplatz (Parkzone 1 – Innenstadt) innerhalb der Höchstparkdauer von zwei Stunden mit Einstellen der Parkscheibe bis zu zwei Stunden kostenlos parken darf.
Darf ich Ladekabel über Gehwege verlegen?

Antragsverfahren für Anbieter von E-Ladesäulen
Um für eine ausreichende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu sorgen, gibt es nun ein Antragsverfahren zur Einrichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur.
Weitere Informationen zur E-Mobilität
Ist ein Elektroauto für mich das Richtige?
Sie wollen wissen, ob sich ein Elektroauto für Sie lohnt? Aufgrund von Steuererleichterungen, Preissenkungen aufgrund des steigenden Absatzes und Förderungen sind Elektrofahrzeuge trotz eines höheren Listenpreises häufig unterm Strich günstiger, als vergleichbare Verbrenner. Zum Rechenbeispiel wurden zwei Mittelklasse Fahrzeuge herangezogen (Haltedauer: 5 Jahre).
- Vergleich Verbrenner - E-Auto (76 KB)
Wie ist der CO2-Ausstoß von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern?
Häufig wird in den Medien diskutiert, ob Elektroautos wirklich so umweltfreundlich sind, wie dies beworben wird. Viele Studien kamen auch zu dem Ergebnis, dass Verbrenner die nachhaltigere Alternative sind. Bei diesen Studien wurde jedoch zumeist der steigende Anteil an erneuerbaren Energien außer Acht gelassen.
Durch die Nutzung von immer mehr erneuerbaren Energien, sowohl in der Produktion als auch zum Aufladen, wir die Öko-Bilanz und der damit verbundene CO2 -Ausstoß immer besser. Inzwischen befindet sich die Grenze zum geringeren CO2 schon bei 25.000 bis 30.000 Kilometer für Klein-, Kompaktwagen und Mittelklasse-Fahrzeugen. Bei größeren Autos liegt die Schwelle bei ca. 50.000 Kilometer.
CO2-Emissionen über die Lebensdauer von zwei ähnlichen Kompaktfahrzeugen | Verbrenner | E-Auto |
Herstellung ohne Batterie | 28 | 24 |
Herstellung der Batterie | - | 11 (36 kWh Batterie) |
Fahren | 140 | 43 |
Gesamt g CO2/km | 168 | 78 |
Anzahl der km, die ein E-Auto benötigt, um die Batterie „zurückzuzahlen“ | 28.000 km |
Kann ich einen Antrag auf Installation einer öffentlichen Ladesäule vor meinem Haus stellen?
Eine Beantragung von bestimmten Standorten von Ladestationen im öffentlichen Straßenraum ist aktuell nicht möglich. Gerne dürfen Sie uns Ihren Bedarf melden emobilitaet@ludwigsburg.de und wir werden ihn beim nächsten Antrags- und Vergabeverfahren beachten.
Kann ich selbst eine private Ladestation auf öffentlichen Stellplätzen errichten?
Hierzu erhalten wir viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Leider ist es in Baden-Württemberg nicht gestattet Flächen aus dem öffentlichen Straßenraum dauerhaft zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Die persönliche Nutzung von Behindertenparkplätzen stellt eine Ausnahme dar. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Installation einer privaten Lademöglichkeit, sowie die Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur.
Ich wohne zur Miete - kann ich mir eine private Lademöglichkeit installieren?
Als Mieter muss man stets beachten, dass man sich mit sämtlichen Anliegen an den Vermieter wendet. Aufgrund der Aktualisierung des Mietrechts in 2020, muss dem Mieter, sofern technisch umsetzbar, ermöglicht werden, eine Lademöglichkeit zu installieren. Die Kosten für die Installation trägt der Nutztragende, heißt der Mieter.
Vor allem in Mehrfamilienhäusern gilt es folgende Schritte zu beachten:
- Informieren Sie Miteigentümer und Vermieter
- Wählen Sie für sich die geeignete Ladelösung bereiten Sie diese gut auf, um Sie in einer Sitzung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) vorzustellen.
- Stellen Sie den Antrag in der Sitzung der WEG
- WEG fasst den Beschluss
- Installation der Lademöglichkeit
Lohnt sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage, um mein Elektroauto zu laden?
Um eine Förderung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs oder die Installation einer Lademöglichkeit von Bund oder Land zu erhalten wird meist das Laden mit Ökostrom oder aus anderen erneuerbaren Energiequellen vorgeschrieben. Hierfür bietet sich, sofern man noch keinen bezieht, der Wechsel zu einem Stromtarif mit Ökostrom an. Doch häufig bietet sich auch die Installation einer Photovoltaik-Anlage an. Diese generiert nicht nur Strom, um ein Elektroauto zu laden, sondern auch noch für den privaten Stromverbrauch.

Der Bau einer Photovoltaik-Anlage, mit 60-70 m² für ca. 30.000 €, wie im Beispiel, hat sich demnach innerhalb von acht Jahren refinanziert und man hat keine Kosten fürs Strom „tanken“. Mit einer Einspeisung von Strom ins Stromnetz können die Kosten sogar schon in bis zu sechs Jahren refinanziert werden.
Fördermöglichkeiten beim Kauf von Elektrofahrzeugen
Der Kauf und Betrieb von Elektrofahrzeugen, sowie die Installation von Ladeinfrastruktur wird sowohl vom Bund, als auch vom Land Baden-Württemberg stark gefördert. Besonders attraktiv ist die Förderung der Anschaffungskosten durch den Bund (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Für die Installation von Ladeinfrastruktur profitieren Bürgerinnen und Bürger von der des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über die KfW. Unternehmer finden passende Angebote vom Land Baden-Württemberg (Charge@BW und LINOx BW). Weitere Informationen zu Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg sind auf der Seite des Verkehrsministeriums
Fördermöglichkeiten beim Neubau oder Immobilienkauf
Vorteile für Ludwigsburger Unternehmer
Durch die Elektrifizierung des Fuhrparks ergeben sich für Unternehmer eine Menge Einsparungspotenziale. Zunächst sind Elektrofahrzeuge bis zum 31. Dezember 2030 von der Kfz-Steuer befreit.
Wird Angestellten das Laden eines Elektrofahrzeugs oder S-Pedelecs während der Arbeitszeit ermöglicht, ist auch dies steuerfrei. Auch wenn Stromkosten gespart werden, wird der Ladevorgang nicht als geldwerter Vorteil versteuert, solange der Ladestrom kostenfrei, zusätzlich zum Arbeitslohn zur Verfügung gestellt wird.
Bund und Land bieten verschiedene Förderprojekte für Unternehmen und auch Privatleute an. Diese reichen von der Förderung der Anschaffungskosten, Installation der Ladeinfrastruktur, bis hin zu Betriebs- und Unterhaltskosten.
Besonders attraktiv sind die Förderung der Anschaffungskosten des Bunds (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), sowie die Förderung der Ladeinfrastruktur durch das Land Baden-Württemberg (Charge@BW und LINOx BW). Weitere Informationen zu Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg sind auf der Seite des Verkehrsministeriums
Weitere Auskünfte, eine Beratung zum Thema Elektromobilität und Fördermöglichkeiten für Unternehmen und weitere Informationen erhalten Sie unter emobilitaet@ludwigsburg.de.
Ludwigsburg elektrisiert!
Die Stadt Ludwigsburg ist eine von drei Modellkommunen für Elektromobilität des Landes Baden-Württemberg gewesen und Teil der Modellregion Elektromobilität Stuttgart.
Neben den Förderungen für die Anschaffung, den Betrieb, Unterhalt und die Ladeinfrastruktur von Bund und Land, fördert auch die Stadt Ludwigsburg die Elektromobilität.
Die Stadtverwaltung hat den eigenen Fuhrpark elektrisiert. Mittlerweile umfasst der Fuhrpark der Stadtverwaltung Ludwigsburg 40 Elektrofahrzeuge. Diese untergliedern sich in 29 PKW und 11 (Klein-) Transporter (Stand: Dezember 2020).
Auch in den folgenden Jahren wird bei Neu- oder Wiederbeschaffung von Fahrzeugen analysiert, ob es die Möglichkeit der Elektrifizierung gibt.
Sie wollen bei der Mobilitätswende dabei sein?
Wir helfen Ihnen und beraten Sie gern. Unser Angebot:
- Unterstützung bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs, individuell abgestimmt auf Ihr Mobilitätsverhalten
- Auskünfte zu öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur
- Beratung zur passenden Fördermöglichkeit für Ihr Vorhaben
- Informationen zur Elektromobilität in Ludwigsburg allgemein
Ihr Ansprechpartner
Stellen Sie Ihre Anfrage per E-Mail oder vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin:
Julian Pfersich
emobilitaet@ludwigsburg.de
Fachbereich Nachhaltige Mobilität
Beratung und Koordination für Elektromobilität