Hilfe und Beratung

Die Lebenssituation von Frauen und Männern ist oft sehr unterschiedlich. Deshalb ist eine getrennte Beratung für bestimmte Lebensphasen oder Fragestellungen wichtig.

Stopp: Keine Gewalt - Stop: No Violence - توقف: لا عنف - dur: şiddete hayir

Häusliche Gewalt - Was tun?

Die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Ludwigsburg sowie das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ludwigsburg informieren Sie in dem nachfolgenden Dokument über Kontaktstellen die betroffenen Kinden, Jugendlichen, Frauen und Männern Hilfe anbieten:

An die bundesweiten Hilfetelefone und lokalen Beratungsstellen für den Landkreis Ludwigsburg können sich neben Betroffenen auch Freunde, Angehörige, Nachbarn und Bekannte wenden. Und wenn es eskaliert, sollte niemand davor zurückschrecken, die Polizei unter 110 zu rufen.

Weitere Informationen enthält der Flyer „Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt in Stadt und Landkreis Ludwigsburg (1,4 MB)“.

Weitere Informationen auch unter: Initiative Stärker als Gewalt

Soforthilfe nach Vergewaltigung

Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Im Krankenhaus Ludwigsburg erhalten Sie Hilfe. Vertraulich.

Kein Grund sich zu schämen, sondern sich helfen zu lassen. 

Lesen Sie im Flyer "Soforthilfe nach Vergewaltigung" wie Sie sich helfen lassen können und weiter vorgehen. 

Hilfetelefon für Kinder, Jugendliche und Eltern

- die Nummer gegen Kummer -

Der Verein Nummer gegen Kummer e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern ein kompetenter Ansprechpartner zu sein bei kleinen und großen Sorgen, Problemen und Ängsten. Egal, ob es um Liebeskummer oder Schulprobleme geht, oder aber auch ganz schwerwiegende Situationen wie sexueller Missbrauch oder Suizidgedanken.

Die Beratenden der „Nummer gegen Kummer“ dienen dabei in erster Linie als Gesprächspartner*innen. Sie halten die Anonymität von Ratsuchenden ein und geben Hilfe zur Selbsthilfe. 

Visitenkarte Nummer gegen Kummer für Kinder
Visitenkarte Nummer gegen Kummer für Erwachsene

Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Mit der Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" ruft das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" alljährlich alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ein Zeichen zu setzen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November bringt das Hilfetelefon das Thema dahin, wo es hingehört: auf die öffentliche Tagesordnung. Unterstützen Sie uns dabei und machen Sie das Thema "Gewalt gegen Frauen" unübersehbar!

Hilfetelefon Schwangere in Not

Hilfetelefon Gewalt an Männern

Telefonliste für Hilfesuchende zum ausdrucken

nora Notruf-App

Logo Nora Notruf-App
Logo: Ministerium des Innern NRW

nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell, einfach und sicher. Überall in Deutschland. nora ermöglicht es damit auch Menschen, die die Notruf-Nummern 110 und 112 nicht anrufen können, selbstständig einen Notruf abzusetzen.

Deshalb ist nora besonders hilfreich für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen. Dank der Standortbestimmung finden die Einsatzkräfte Sie über einen nora App-Notruf auch dann, wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.

In einer Notsituation können Sie über die Notruf-App nora mit wenigen Schritten einen Notruf absetzen. Bei jedem Notruf wird Ihr Standort über Ihr Mobil-Gerät ermittelt und zusammen mit Ihrem Notruf an die zuständige Leitstelle gesendet.

Die nora Notruf-App ermöglicht, in einer Gefahrensituation schnell und ohne zu sprechen einen Notruf auszulösen.

Heimwegtelefon

Heimweg-Telefon: 030 12074182 (deutschlandweit)

Logo Heimwegtelefon e.V.
Logo: Heimwegtelefon e. V. 

Das Heimwegtelefon ist ein Service bei dem Du nachts anrufen kannst, wenn Du Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du wirst dann von einem*einer Ehrenamtlichen am Telefon bis nach Hause begleitet.

Es gelten die Telefongebühren deines Mobilfunkanbieters für einen Anruf in das deutsche Festnetz.

Der Service steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Sonntag – Donnerstag: 21 – 24 Uhr, Freitag & Samstag 22 – 02 Uhr

Sehen Sie hier, wie das Heimwegtelefon funktioniert:

YouTube

bke-Elternberatung

Haben Sie kleine und große Sorgen rund um die Erziehung Ihrer Kinder? Ob Fragen zu den ganz Kleinen, Schulprobleme, Stress in der Pubertät oder aber Veränderungen in der Familie: 

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. – Der Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung ermöglicht Ihnen online eine professionelle Erziehungsberatung und Austausch mit vielen anderen Eltern.

Fraueninfohandbuch - Angebote für Frauen und Mädchen

Das Frauen-Infohandbuch fasst unter 13 Rubriken frauen- und mädchenrelevante Angebote in und um Ludwigsburg zusammen.

  • Informationen, die den Zugang zu speziellen Lebens-, Gesellschafts- und Berufsbereichen erleichtern oder ermöglichen
  • Angebote, die einen Beitrag zur Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern leisten
  • Informationen, die die geschlechtsspezifische Entwicklungen von Frauen und Mädchen berücksichtigen und fördern (Erziehung, Training, Coaching, Berufsförderung und weitere)
  • Angebote, die außergewöhnliche Leistungen von Frauen befördern

Sie möchten in das digitale Fraueninfohandbuch aufgenommen werden oder Ihren Eintrag darin ändern oder löschen lassen?

Kein Problem. Auf der Seite zum digitalen Fraueninfohandbuch finden Sie ein Formular zur Erfassung Ihrer Daten.
Die von Ihnen angegebenen Daten verwendet die Stabsstelle Gleichstellung der Stadt Ludwigsburg ausschließlich für die Eintragung in unsere Adress-Datenbank.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte die Stabsstelle Gleichstellung, telefonisch unter 07141 910-2908 oder per E-Mail an gleichstellung@ludwigsburg.de.

Frauen für Frauen e. V.

Collage mit verschiedenen Frauenzeichnungen
Zeichnung: Frauen für Frauen e. V.

Das Leitbild:Frauen für Frauen e.V. setzt sich ein für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, religiösem und kulturellem Hintergrund.

Der Verein bietet zu folgenden Themen Hilfe und Beratung:

  • Frauenhaus
  • Interventionsstelle
  • Essstörungen
  • Häusliche und sexualisierte Gewalt
  • für von Gewalt betroffene Kinder
  • Gewaltprävention

Kontaktmöglichkeiten: per E-Mail info@frauenfuerfrauen-lb.de  oder per Telefon 07141 220870

Podcast „Nein zu Gewalt – der Verein Frauen für Frauen e.V. stellt sich vor“

Der Verein „Frauen für Frauen“ hat Schriftgut an das Stadtarchiv übergeben. Wenn Sie mehr aus der Vergangenheit des Vereins wissen möchten, klicken Sie hier:

Suchen Sie ein Frauenhaus?

Von ZIF-Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser wurde eine neue Homepage erstellt. Sie ist für die von gewaltbetroffenen Frauen und Kinder, sowie Mitarbeiter*innen der Frauenhäuser und Fachberatungsstellen, Polizei und sonstige Institutionen, Einrichtungen und Behörden von Nutzen, wenn schnell einen Frauenhausplatz gesucht wird. 

Klicken Sie auf folgenden Link: 

Die bundesweite Datenbank wird ständig erweitert und aktualisiert. 

Kontaktstelle Frau und Beruf

Die Kontaktstelle Frau und Beruf bietet kostenlose Beratungen zur beruflichen (Neu-)Orientierung, ist Ansprechpartnerin für Unternehmen und fördert mit ihrem Mentorinnen-Programm die Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt. Vorort in Ludwigsburg und mit vielen Online Angeboten aus ganz Baden-Württemberg.

Informationen für Alleinerziehende

VAMV-Landesverband Baden-Württemberg startet neues Angebot

Bild alleinerziehender Eltern im Park mir ihren Kindern

Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter ist der Experte für die Beratung Alleinerziehender und bietet mit der neuen Online-Beratung ein Angebot, sich kostenfrei, anonym und vertraulich per Mail oder Chat beraten zu lassen. Auch eine Telefonberatung ist weiterhin möglich.Inhaltlich geht es um alle Themen, die Alleinerziehende und Familien in der Trennungs-/ Scheidungsphase betreffen: Fragen zu den Themen Unterhalt, Sorgerecht, Existenzsicherung oder zu pädagogischen Themen. Die Online-Beratung soll ein Ort sein, an dem Alleinerziehende sich Ihre Sorgen von der Seele schreiben können und auf ein kompetentes, offenes und wertschätzendes Gegenüber treffen. 

Eherechtsflyer in einfacher Sprache

2 Eheringe
Bild: LAG

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg (LAG) hat 2020 die Broschüre „Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten“ herausgegeben. Jetzt liegen diese Informationen auch in einfacher Sprache vor.

Die Ehe als verbindliche Form des Zusammenlebens wird in der Verfassung besonders geschützt. Der Artikel 6, Absatz 1, des Grundgesetzes legt fest: „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.“ Dieser Grundsatz basiert auf einer Vielzahl von rechtlichen Regelungen, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Die LAG-Broschüre erklärt wichtige Sachverhalte und Begriffe: In welchen Fällen sollte ein Ehevertrag geschlossen werden? Wann macht eine Gütertrennung Sinn? Welches Recht gilt bei internationalen Ehen? Wie sieht die rechtliche Situation bei einer Trennung aus?

Die neue 40 Seiten starke Broschüre in einfacher Sprache hat ein größeres Schriftbild und Format, Illustrationen unterstreichen die Verständlichkeit. Zudem erläutert ein Glossar wichtige Begriffe von A wie Altersversorgung bis Z wie Zugewinngemeinschaft. Unterstützt wurde die Erstellung der Broschüre in einfacher Sprache vom Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Zum Seitenanfang