Kinderbetreuung
In Ludwigsburg sorgen insgesamt 76 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft und mit individuellen Konzepten und Öffnungszeiten für die Kinderbetreuung.
Kinder können eine Kindertageseinrichtung besuchen, bevor sie mit 6 Jahren in die Schule gehen. Die Anmeldung in eine Kindertageseinrichtung erfolgt zentral über die Stadt Ludwigsburg. Der Anmeldeprozess ist somit für alle Einrichtungen gleich. Bitte beachten Sie die folgenden Termine:
- Frühestens nach der Geburt können Sie Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung anmelden.
- Bis 15. Februar: Online-Anmeldung oder Abgabe des Aufnahmeantrages in Ihrer Wunscheinrichtung
- Ab 15. März: Zusage schriftlich durch die Einrichtung, sobald Sie einen Betreuungsplatz haben.
- Bis 31. März: Bestätigung, indem Sie die Einrichtung informieren, dass Sie den Platz haben möchten.
- Bis 15. April: Aufnahmevertrag kann von Ihnen in der Einrichtung unterzeichnet werden.
- Ab 30. April: Falls Sie keine Zusage erhalten, können Sie sich an die Beratungsstelle wenden.
Aufnahmekriterien
Kindergartenbezirk
- Kinder von 3 bis 6 Jahren besuchen eine Einrichtung im entsprechenden Kindergarten-Bezirk.
- Kinder unter 3 Jahren können in einer Einrichtung im gesamten Stadtgebiet angemeldet werden.
- Einrichtungen, die ausschließlich Ganztagsbetreuung (ab 8 Stunden täglich) anbieten, nehmen Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet auf.
Altersgruppe
- In der Regel werden die Kinder nach Altersgruppen betreut:
Kinder von 0 bis 3 Jahren (Unter 3 Jahre, „U3“) und
Kinder von 3 bis 6 Jahren (Über 3 Jahre, „Ü3“) - Die meisten Einrichtungen in Ludwigsburg nehmen Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren auf. Hat eine Einrichtung noch freie Plätze, kann ein Kind auch schon vor dem 1. Lebensjahr aufgenommen werden.
- Bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren haben ältere Kinder den Vorrang, das heißt älteren Kindern wird zuerst ein Platz angeboten.
- Kinder unter 3 Jahren können ebenfalls in der Kindertagespflege von Tageseltern oder in einem Kindernest betreut werden.
Geschwisterkinder
- Die Geschwister eines Kindes, das bereits eine Einrichtung besucht, sollen in die gleiche Einrichtung gehen können.
Einrichtung finden, in der Kinderbetreuungs-Datenbank
Online Anmeldung
Aufnahme-Antrag in Papierform
Mit dem Aufnahmeantrag (317 KB) melden Sie Ihr Kind für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung an. Neben Ihren Personalien müssen Sie angeben:
- Ihre Wunscheinrichtung: Welche Einrichtung wünschen Sie sich für Ihr Kind („Wunsch 1“)?
- Alternative Einrichtungen: Welche weiteren drei Einrichtungen sind auch passend?
- Gewünschte Betreuungszeit: Wie viele Stunden soll Ihr Kind jeden Tag in der Einrichtung verbringen?
Bitte geben Sie den Aufnahmeantrag in Ihrer Wunscheinrichtung ab. Eine Kopie Ihres Antrags schicken Sie an unsere Beratungsstelle für Kinderbetreuung. Bei Fragen helfen Ihnen die Einrichtungen oder unsere Beratungsstelle weiter.
Bitte beachten Sie, dass der Aufnahmeantrag immer auf Deutsch ausgefüllt und abgegeben werden muss.
Hilfe bei der Anmeldung in Papierform
Eine einfache Erklärung, wie Sie Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung anmelden, finden Sie in unserer Anleitung zur Kita-Anmeldung (435 KB).
Neben Deutsch ist die Anleitung in den folgenden Sprachen verfügbar:
- Arabisch: تعليمات خاصه بالتسجيل في مركز الرعاية النهارية (طوال اليوم) للأطفال (1,3 MB)
- Bulgarisch: Ръководство за записване в детска градина (1,3 MB)
- Englisch: Instructions for Registration in a Child Day Care Centre (1,3 MB)
- Farsi: راهنمای ثبتنام کودک در مهدکودک (1,3 MB)
- Französisch: Instructions relative à l’inscription dans une crèche (1,3 MB)
- Italienisch: Istruzioni per l’iscrizione alla scuola dell’infanzia (1,3 MB)
- Rumänisch: Ghid pentru Înscrierea copilului la grădiniţă (1,3 MB)
- Serbo-Kroatisch: Upute za prijavu u ustanovu za čuvanje djece tijekom dana (1,4 MB)
- Tigrinya: መምርሒ ንምዝገባ ኣብ ማእቶት መውዓሊ ሕጻናት (1,3 MB)
- Türkisch: Çocuk Bakım Merkezine Kayıt için Talimatlar (1,4 MB)
Aufnahme-Vertrag
Nachdem Sie ein Platzangebot erhalten und bestätigt haben, schließen Sie zusammen mit der Einrichtung den Aufnahmevertrag ab. Er unterschiedet sich je nach Träger der Einrichtung. Für die städtischen Kindertageseinrichtungen beinhaltet der Vertrag unter anderem Informationen und Vereinbarungen zu
- gesundheitsrelevanten Themen
- Aufsicht auf dem Heimweg und bei Veranstaltungen außerhalb der Kindertageseinrichtung
- Entwicklungsdokumentation, Sprachförderung und Kooperation mit der Grundschule
- Elternarbeit und Kommunikation zwischen den Eltern
- Elternbeiträgen und Gebühren
Eine Erklärung zum Aufnahme-Vertrag in einfacher Sprache finden Sie hier (5,8 MB).
Elternbeiträge ("Kita-Gebühren")
Mittagessen in der Kita
Früher war es selbstverständlich nach der Kita mittags zu Hause zu essen.
Heute sind oft beide Elternteile berufstätig. Kinder wie Eltern sind deswegen oft auf gute Betreuung und gutes Essen außer Haus angewiesen.
Ein schmackhaftes Essen ist von hoher Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Das Handbuch zum Qualitätsmanagement (2,2 MB) informiert zu den Standards, Prozessen und Abläufen rund um die Verpflegung.
Was und wie Kinder heute essen, legt den Grundstein für ihre Gesundheit und ihr Essverhalten in der Zukunft. Kitaverpflegung soll die Kinder an eine bewusste und gesunde Ernährung heranführen. Kindern wird die Möglichkeit gegeben, Geschmacksvielfalt und eine möglichst breite Palette verschiedener Lebensmittel zu erleben, denn Gesundheitsorientierung und Freude an gutem Essen gehen Hand in Hand.

Gesund und nachhaltig
Die Stadtverwaltung Ludwigsburg legt beim Mittagessen Ihres Kindes Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die Zusammenstellung der einzelnen Menüs und der Speisepläne basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Kind mit allen Nähr- und Vitalstoffen versorgt wird und Spaß am Essen hat.
Es werden ökologisch erzeugte Lebensmittel verwendet – möglichst saisonal und regional sowie Fairtrade-Produkte. Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung und Fisch aus bestandserhaltender Fischerei. Beim Einkauf und der Auslieferung der Lebensmittel wird auf die Verwendung von umweltverträglichen Verpackungen geachtet. Die von der Stadt ausgewählten Caterer sind verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten.
Kompetente Partner
Die Stadtverwaltung arbeitet bei der Mittagsverpflegung von Kindertageseinrichtungen mit verschiedenen Caterern zusammen. Jeder Caterer muss der Einrichtung mindestens zwei unterschiedliche Menüs pro Tag – bestehend aus einer Hauptspeise und einem Nachtisch – anbieten. Eines der Menüs muss vegetarisch sein.
Die Kita entscheidet, welches Menü bestellt wird, oder ob anteilig beide bestellt werden.
Organisatorisches
Die Anmeldung für das Mittagessen erfolgt in Ihrer Kita. Kinder, die 8 Stunden oder länger betreut werden, nehmen grundsätzlich am Mittagessen teil.
Für alle anderen Kinder steht das Mittagessensangebot ebenfalls zur Verfügung. Das Auswählen von einzelnen vorab festgelegten Tagen ist möglich (Beispielsweise Mittagessen nur am Mo und Do). Anhand dessen wird die individuelle Monatspauschale ermittelt und abgerechnet.
Eine individuelle Abbestellung von einzelnen Mahlzeiten ist nicht möglich. Bei längerer Krankheit kann die Rückerstattung der Kosten beantragt werden. Diese beträgt 2 Euro pro Tag der Nichtteilnahme am Mittagessen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Kitaleitung und können Sie in der Kitagebührensatzung nachlesen.
Kosten
Für Kinder, die keine Ganztagesbetreuung besuchen, beträgt der Kostenanteil für ein einzelnes Mittagessen für Sie als Eltern zurzeit 3,30 Euro.
Für alle Kinder, die 8 Stunden oder länger betreut werden und regelmäßig am Mittagessen teilnehmen, wird neben den Betreuungsgebühren 11 Monate im Jahr eine Essensgeldpauschale erhoben. Diese beträgt generell 66 Euro monatlich.
Im ersten Eingewöhnungsmonat wird nur die Hälfte der Verpflegungsgebühren erhoben.
Bei Vorlage des Bescheids des Landratsamtes oder Jobcenters bezüglich des Bildung- und Teilhabepakets (BuT) bezahlen die Sorgeberechtigten keine Essensgeldpauschale.