Kinderbetreuung
In Ludwigsburg sorgen insgesamt 76 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft und mit individuellen Konzepten und Öffnungszeiten für die Kinderbetreuung.
Kinder können eine Kindertageseinrichtung besuchen, bevor sie mit 6 Jahren in die Schule gehen. Die Anmeldung in eine Kindertageseinrichtung erfolgt zentral über die Stadt Ludwigsburg. Der Anmeldeprozess ist somit für alle Einrichtungen gleich. Bitte beachten Sie die folgenden Termine:
- Frühestens ein Jahr vor der gewünschten Aufnahme können Sie Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung anmelden.
- Bis 15.2.: Abgabe des Aufnahmeantrags in Ihrer Wunscheinrichtung
- Ab 15.3.: Zusage schriftlich durch die Einrichtung, sobald Sie einen Betreuungsplatz haben.
- Bis 31.3.: Bestätigung, indem Sie die Einrichtung informieren, dass Sie den Platz haben möchten.
- Bis 15.4.: Aufnahmevertrag kann von Ihnen in der Einrichtung unterzeichnet werden.
Aufnahmekriterien
Kindergartenbezirk
- Kinder von 3 bis 6 Jahren besuchen eine Einrichtung im entsprechenden Kindergarten-Bezirk.
- Kinder unter 3 Jahren können in einer Einrichtung im gesamten Stadtgebiet angemeldet werden.
- Einrichtungen, die ausschließlich Ganztagsbetreuung (ab 8 Stunden täglich) anbieten, nehmen Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet auf.
Altersgruppe
- In der Regel werden die Kinder nach Altersgruppen betreut:
Kinder von 0 bis 3 Jahren (Unter 3 Jahre, „U3“) und
Kinder von 3 bis 6 Jahren (Über 3 Jahre, „Ü3) - Die meisten Einrichtungen in Ludwigsburg nehmen Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren auf. Hat eine Einrichtung noch freie Plätze, kann ein Kind auch schon vor dem 1. Lebensjahr aufgenommen werden.
- Bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren haben ältere Kinder den Vorrang, d.h. älteren Kindern wird zuerst ein Platz angeboten.
- Kinder unter 3 Jahren können ebenfalls in der Kindertagespflege von Tageseltern oder in einem Kindernest betreut werden.
Geschwisterkinder
- Die Geschwister eines Kindes, das bereits eine Einrichtung besucht, sollen in die gleiche Einrichtung gehen können.
Einrichtung finden, in der Kinderbetreuungs-Datenbank
Hilfe bei der Anmeldung
Eine einfache Erklärung, wie Sie Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung anmelden, finden Sie in unserer Anleitung zur Kita-Anmeldung (435 KB).
Neben Deutsch ist die Anleitung in den folgenden Sprachen verfügbar:
- Arabisch: تعليمات خاصه بالتسجيل في مركز الرعاية النهارية (طوال اليوم) للأطفال (1,3 MB)
- Bulgarisch: Ръководство за записване в детска градина (1,3 MB)
- Englisch: Instructions for Registration in a Child Day Care Centre (1,3 MB)
- Farsi: راهنمای ثبتنام کودک در مهدکودک (1,3 MB)
- Französisch: Instructions relative à l’inscription dans une crèche (1,3 MB)
- Italienisch: Istruzioni per l’iscrizione alla scuola dell’infanzia (1,3 MB)
- Rumänisch: Ghid pentru Înscrierea copilului la grădiniţă (1,3 MB)
- Serbo-Kroatisch: Upute za prijavu u ustanovu za čuvanje djece tijekom dana (1,4 MB)
- Tigrinya: መምርሒ ንምዝገባ ኣብ ማእቶት መውዓሊ ሕጻናት (1,3 MB)
- Türkisch: Çocuk Bakım Merkezine Kayıt için Talimatlar (1,4 MB)
Aufnahme-Antrag
Mit dem Aufnahmeantrag (254 KB) melden Sie Ihr Kind für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung an. Neben Ihren Personalien müssen Sie angeben:
- Ihre Wunscheinrichtung: Welche Einrichtung wünschen Sie sich für Ihr Kind („Wunsch 1“)?
- Alternative Einrichtungen: Welche weiteren drei Einrichtungen sind auch passend?
- Gewünschte Betreuungszeit: Wie viele Stunden soll Ihr Kind jeden Tag in der Einrichtung verbringen?
Bitte geben Sie den Aufnahmeantrag in Ihrer Wunscheinrichtung ab. Eine Kopie Ihres Antrags schicken Sie an unsere Beratungsstelle für Kinderbetreuung. Bei Fragen helfen Ihnen die Einrichtungen oder unsere Beratungsstelle weiter.
Bitte beachten Sie, dass der Aufnahmeantrag immer auf Deutsch ausgefüllt und abgegeben werden muss.
Aufnahme-Vertrag
Nachdem Sie ein Platzangebot erhalten und bestätigt haben, schließen Sie zusammen mit der Einrichtung den Aufnahmevertrag ab. Er unterschiedet sich je nach Träger der Einrichtung. Für die städtischen Kindertageseinrichtungen beinhaltet der Vertrag unter anderem Informationen und Vereinbarungen zu
- gesundheitsrelevanten Themen
- Aufsicht auf dem Heimweg und bei Veranstaltungen außerhalb der Kindertageseinrichtung
- Entwicklungsdokumentation, Sprachförderung und Kooperation mit der Grundschule
- Elternarbeit und Kommunikation zwischen den Eltern
- Elternbeiträgen und Gebühren